Beiträge von naijra

    Der erste Schritt hier wäre, dass du seinen Tagesablauf schilderst. Das hilft in der Einschätzung enorm. Von Aufstehen bis ins Bett mit sämtlichen Lösepausen, Essenszeiten, Spielen etc.

    Also so einen genauen Tagesablauf haben wir noch nicht. Sobald ich wieder arbeite ändert sich das eh nochmal. Meistens ist er gegen 6/6:30 wach da gehts raus Pipi machen. Danach nochmal schlafen bis ca 8-9 Uhr und dann gibts Frühstück danach nochmal raus zum lösen und wenn ich wieder rein komme ist der kleine super aufgedreht. Auch beim Essen machen läuft er mir nur nach und legt sich nicht ruhig auf seine Decke.

    Jenachdem wie lang er schläft geht es nochmal raus und Mittag gibt es Ca. gegen 13/14 Uhr und Abend Gibts so 19/20 Uhr nochmal was. Und ins Bett geht es so ca 22 Uhr.

    Große Spaziergänge mache ich noch garnicht. Habe da auch wirklich das Problem dass der kleine alles aufsammelt ?

    Wie muss man sich diese Lösegänge vorstellen? Hat er da Freilauf, kann er flitzen? Oder ist das alles angeleint? Wird irgendwann gespielt, trifft er andere Hunde?

    Grosse Spaziergänge soll man tatsächlich nicht machen. Aber zu einem Eckchen Natur fahren, wo er flitzen und erkunden darf. Da macht es auch nichts, wenn er Gräser und Zweiglein aufsammelt - Hunde erkunden nunmal Dinge mit dem Maul, und das wenigste davon wird abgeschluckt, wenn man da kein Tamtam drum macht.

    Er sucht Nähe. Er kennt das Leben mit Geschwistern und Mutter, auf einmal ist er ganz allein. Logisch, dass der Kleine nicht allein in einer Box stecken will, wenn alle anderen außer Reichweite sind.

    So ist es. Ich halte wenig davon so ein Hundebaby ständig zu separieren, der braucht in dem Alter noch Nähe. Mein aktueller Spanielwelpe schläft auch sehr gern zu meinen Füssen oder drauf. Vorteil: er kommt dabei wunderbar zur Ruhe. Ich habe auch einen Laufstall für ihn im Wohnzimmer, und er lernt auch kennen, dass ich nicht immer zugänglich bin für ihn, aber dort kommt er schlechter zur Ruhe, solange ich da bin.

    Ich verhindere auch das Nachlaufen nicht aktiv - das legt sich bei den allermeisten Welpen von selber. Meiner bleibt nun manchmal schon liegen, wenn ich kurz aufstehe und mir was zu trinken hole. Kommt natürlich auch drauf an, wie gechillt man selber ist. Wer selber immer hinter dem Welpen her ist, damit er nichts Dummes anstellt, wird eher einen Welpen haben, der auch unter Dauerstrom steht.

    Nimm Druck raus, dann entspannt sich auch der Hund. Viele machen zuviel Action mit dem Welpen, worauf diese überdrehen und noch mehr Action machen.... Tagesablauf schildern wäre nicht schlecht. Und wie ist euer Haushalt, eher ruhig, oder geht da die Post ab mit Kindern, Besuchern, usw?

    Manche haben mit der Bioresonanz aber sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch mit Allergien. Hab ich schon öfter gehört. Ich war allerdings noch nie dort.

    Meinem Freund, der prinzipiell nicht an sowas glaubt, dem hat die Bioresonanz zumindest gut geholfen bei seinen Beschwerden

    Es geht hier nicht um Bioresonanz, drum im Spoiler:

    Spoiler anzeigen


    Es hilft in diesen Fällen nicht die Bioresonanz, sondern ganz normale Selbstheilung. Ein Gerät, welches nachweislich (!) lebende Materie nicht von toter unterscheiden kann, kann auch keine Krankheiten diagnostizieren oder gar heilen. Dass und warum sich für jede Quacksalberei Leute finden, denen das geholfen haben soll ist hinlänglich bekannt. Von Wirkung kann man erst sprechen, wenn es über dieses Hintergrundrauschen hinaus geht.

    Die OP war jetzt 4 Wochen nach der Läufigkeit. Vor der OP machte sie keine Andeutungen Scheinschwanger zu sein. Aber eine Wahl hatten wir natürlich nicht, es war sehr knapp.

    Das passt mit der Scheinträchtigkeit. Durch die Kastra rapider Abfall des Progesterons kann einen Prolaktinanstieg auslösen - und Prolaktin wird im Hirn, nicht in den Eierstöcken produziert.

    Und um auf die Frage zu antworten: wenn eine Markierung schon sehr lange liegt und/oder schlecht gesehen wurde oder ich einfach den Eindruck habe, dass er gerade mehr Unterstützung benötigt, dann schicke ich mit "voran". Ansonsten schicke ich auf sichtig geworfene Dummies mit "apport". Das ist aber grundsätzlich etwas was jeder individuell für sich und seinen Hund heraus finden muss, also wann man jetzt so und wann man anders schicken sollte.

    Same here. Mir wäre es zu nervig, jedesmal das Einweisprozedere durchzuspielen, wenn der Hund klar weiss, wo das Dummy liegt. Vor allem, wenn ich mehr als einen Hund dabei habe. Ich fand es so cool zu sehen, wie ein britischer Gamekeeper 5 Spaniels um die Füsse hat, und dann nur mit Namensnennung einen davon auf ein Mark schicken kann. Egal, ob der Hund grad links, rechts oder woimmer vom Handler ist. DAS nenne ich praktisch! :D

    Sind diese Allergietests überhaupt seriös?

    Nein. Ich habe grad mal die Vetevo-Seite aufgesucht - die behaupten, mit einer Speichelprobe allergene Lebensmittel uam identifizieren zu können - das ist sehr unseriös! Schon Bluttests auf Lebensmittelallergien sind notorisch unzuverlässig und liefern sowohl falsche Positive wie falsche Negative. Ein Speicheltest wird da noch ungenauer und nichtssagender sein. Man erhält zwar eine Liste, aber bei jedem Punkt muss man sagen "kann stimmen oder auch nicht" - wie soll sowas helfen?

    Ist reine Abzocke meiner Meinung nach. Da kann ich das Geld genausogut einem Alternativen mit Bioresonanzgerät geben, der liefert die nutzlosen "Ergebnisse" wenigstens sofort.....

    Ja, das ist reiner Darmflora Aufbau - da machste nix falsch mit. Ich nehm immer das Gel - das ist noch praktischer als das Pulver. Das ist mega wenig und fällt darum auch nicht auf im Futter.

    Grad mal gegoogelt - scheint etwa dasselbe zu sein wie Fortiflora oder (für Menschen) Bioflorin. Benutz ich auch gerne wenn die Verdauung durcheinander ist.

    Am meisten kannst du mit einer angepassten Fütterung tun: leicht verdaulich, fettarm. Viel mehr ist da nicht neben der tierärztlichen Behandlung.

    Ja aber das sagt doch nichts, wenn man nicht den Rest vergleicht. Natürlich kann man zwei Geschirre mit gleich langem Bruststeg nehmen, aber wie sieht es am Hals und auf dem Rücken aus?

    Meine Hunde sind recht solide gebaut, aber wenn das Grossenbacher am Hals korrekt sitzt, ist es ziemlich knapp hinter den Vorderläufen. Eine Nummer grösser würde in der Länge passen, aber dann ist der Hals zu gross.... Ich mag das AnnyX nicht sonderlich, aber das passt meiner Hündin rundum besser.

    Also ich erlebe das normale Grossenbacher auch als deutlich kürzer als das AnnyX (die Grössenbezeichnungen stimmen eh nicht überein). Bei sehr vielen Hunden muss das normale Grossenbacher individuell abgeändert werden, weil es halt wenig Verstellmöglichkeiten hat. Das Vario hingegen ist sehr flexibel, wie das Welpengeschirr.