Beiträge von naijra

    Murmelchen hat es auf den Punkt gebracht. Spielen und Auslastung sind zwei Paar Schuhe. Niemand hat etwas dagegen gesagt, dass du mit deinem Welpen spielen möchtest. Tu das, habe Spass mit ihm! Es war deine Bemerkung, dass er Auslastung brauchen würde, und die Idee, mit einer Apportierausbildung zu beginnen, die einige (so auch mich) zum Protest veranlasst hat.

    Mit meinem Kleinen würde ich übrigens später gerne Apportiersport machen. Aber mit dem Aufbau werde ich warten, bis er die nötige Konzentration aufbringen kann. Vorher werde ich höchstens mal völlig erwartungslos schauen, was er von sich aus mitbringt. Und bestätigen, was mir gefällt. Das reicht neben der Grunderziehung völlig. Spiel und Spass haben wir natürlich auch.

    Und ohne die Barf Keule schwingen zu wollen. Nur sehe ich Paralelen, was die Fütterung betrifft. Ich finde Hafer(flocken) für Hunde super genial.

    Kannst du nicht ein Futter ohne Getreide geben und Hafer(flocken) hinzufügen?

    Muss man natütlich den Bedarf ausrechnen. Aber das ist nicht so schwer.

    Wie gesagt, ich hab ja jetzt eins mit Hafer gefunden. Mal sehen wie das vertragen wird wenn die Umstellung komplett ist. Und dann werde ich baldmöglichst eine der drei Mahlzeiten frisch füttern, und da kommen jedenfalls auch Haferflocken rein.

    Ein Trockenfutter würde ich nicht noch mit Haferbrei ergänzen. Ich halte KH in der Hundefütterung für sehr sinnvoll, aber beim Welpen möchte ich den Anteil nicht allzu hoch. Das würde ich nur bei KH-armem Nassfutter machen.

    Ich habe, nachdem das MarkusMühle so wenig hermacht im Napf und Rhian davon auch verklebte Zähne bekam (ihre Zunge funktioniert nicht mehr optimal) ihr Premiere Best Meat Seniorenfutter gegeben. Wurde und wird gern gefressen und vertragen. Nach der Pankreatitis habe ich dies allmählich wieder beigemischt, und momentan sind wir beim Trofu bei einem Mix von ca. 60% Premiere und 40% Hill's i/d Low fat. Die Hälfte der Fütterung war schon immer frisch, das habe ich schon vor der Pankreatitis angepasst, da gewisse Dinge nicht mehr vertragen wurden.

    Der Splasher frisst mit seinen 10 Jahren normales Adultfutter.

    Was spricht denn gegen Kartoffeln?

    Die haben längst nicht so wertvolle Inhaltsstoffe wie Hafer, und sind recht energiearm, da sie kaum Fett enthalten. Muss dann halt alles künstlich zugesetzt werden. Hafer wirkt zudem beruhigend auf den Verdauungstrakt, und grad Welpen haben ja oft aufgrund aufregender Erlebnisse etwas unruhige Verdauung. Für mich ist Hafer einfach ideal zur Welpenaufzucht, kein anderes Getreide ist so energiereich, und es enthält viele wertvolle Vitamine und Mineralien. Bezüglich Vitaminen und Mineralien ist auch Weizen wertvoller als Reis, der ist halt überall drin, da wie Mais billigst auf dem Weltmarkt erhältlich. Hafer ist teuer.....

    Klar gibt es auch gute Welpenfutter ohne Hafer, aber ich verstehe nicht, warum man alle möglichen Exotika in ein Hundefutter packen muss, wenn es doch ein seit Jahrhunderten bewährtes einheimisches "Superfood" (wie man das heute nennt) gibt. Meine Präferenzen sind regionale Herstellung mit regionalen Zutaten, nur wenn das nix wird, weite ich die Suche aus.

    Der Hund ist grad mal 13 Wochen alt und von einer Rasse, für die Apportieren nicht selbstbelohnend ist! Der hat doch sicherlich noch genug zu lernen für den Alltag, was willst du da mit Sport? Bring ihm das Aus bei mit der nötigen Geduld und hochwertigen Tauschdingen, und verschieb das Apportiertraining auf viel später!

    Tauschen für Aus! ist sehr sinnvoll, und legt einem späteren Apportieren keine Steine in den Weg (was ein Zwang tun würde). Wenn der Mops unbedingt apportieren lernen muss, würde ich dies nach erfolgter Grunderziehung über Clickertraining sauber von hinten aufbauen. Für einen Aufbau über reine Motivation durch den Dummy/Apportel muss der Hund ein Mindestmass an Apportierveranlagung mitbringen, die man so rauskitzeln kann. Ansonsten wird man da auf keinen grünen Zweig kommen.

    Das Tauschgeschäft hingegen ist auch für die Alltagserziehung snnvoll und nützlich.

    Emrys' neues Futter ist heute gekommen, wurde gleich untergemischt am Mittag. Er frisst im Moment eigentlich alles, aber verliert schnell das Interesse - er denkt immer, die Grossen kriegen was besseres. Daher frisst er eigentlich zuwenig, denn er ist recht klein und leicht für sein Alter.Mal sehen. Es wird immer schwieriger, ein gutes Trofu mit hochwertigem Getreide zu bekommen - Getreide gibt es entweder undefiniert im unterirdischen Billigfutter, oder als Reis und Mais im mittleren Segment. Bei Splash konnte ich noch auf ein inländisches Produkt mit Hafer zurückgreifen, aber der wurde zwischenzeitlich durch Kartoffel ersetzt - bescheuerter Anti-Gluten-Hype!

    Bin jetzt bei Farmina fündig geworden, die haben eine "Ancient Grain-Linie", die auch Hafer enthält. Werde wohl die Abendmahlzeit möglichst bald durch selbstgekocht ersetzen - muss dazu noch etwas rechnen, da er ja noch so jung ist.

    Bin gerade total verwirrt. Ich hatte bis Jetzt mal die Kartoffelflocken für Püree von Lidl oder Rewe, die ohne Milch usw. Bis jetzt ganz logisch, da stand drauf pro 100g 352 kcal.

    Jetzt habe ich diesmal die von Real der Marke Tip mitgenommen und das verstehe ich überhaupt nicht, da steht drauf, hab ich leider erst zu Hause gesehen, pro 100g 63 kcal. Wie kann das sein, weiss das jemand, gibt es so einen Unterschied, ich nehme ja immer so ca. 54 g Kartoffelflocken , damit mein Hund auf seine benötigte Anzahl Kalorien kommt, da würde er ja mit 63 kcal pro 100g viiiiiiel zu wenig bekommen?

    Da stimmt doch was nicht, oder?

    Eigentlich ganz einfach. Die 352kcal pro 100g beziehen sich auf die trockenen Flocken (ich rechne da mit 360 kcal), und die 63 kcal auf das fertig zubereitete Püree. Da wird ja noch viel Wasser zugegeben, also verringert sich die Energiedichte.

    Also es geht bei uns in den Garten und das seit 2 Tagen an der Schleppleine. In unserer Einfahrt sind jede Menge Steine die der kleine mit Vorliebe aufsammelt. Nun hat er auch schon angefangen vor uns wegzurennen das er weiß wie nehmen ihm die Steine weg. In der Welpenschule haben wir dann den Tipp mit der Leine bekommen.

    Das heisst, das Hundekind ist ständig angeleint? Und ihr geht nie auf eine Wiese wo er flitzen kann? Ojeh...

    Dass er vor euch wegrennt, wenn ihr ihm ständig was wegnehmt ist klar. Das ist, was ich in meinem anderen Post angesprochen habe. Ich würde im Gartencenter Kaninchendraht besorgen und den Garten temporär von der Auffahrt abzäunen, dann könnt ihr ihn wieder laufen lassen. Und dann unbedingt schauen, dass ihr alle 2, 3 Tage eine Wiese, Waldrand oä aufsucht, wo er rennen und erkunden kann.

    Keinenfalls mit apportieren anfangen. Was der Welpe in dem Alter braucht, ist freie Bewegung, nicht Bewegung nach Vorschrift auf vorgegebenem Kurs. Rennen, absitzen und gucken, schnüffeln, abliegen, wieder rennen - wie der Kleine es grad braucht.

    Meine Hündin musste mit 11 Jahren kastriert werden wegen Veränderungen der Gebärmutter. Hat sie super weggesteckt und ist richtig aufgeblüht - da war offenbar schon länger was wie es nicht sein sollte. Abgesehen davon gab es Veränderungen nur beim Fell - Wesensveränderungen sind da nicht zu erwarten.

    Sie ist jetzt 14, aber halt nicht mehr intakt. Mit Mammatumoren hatten wir - toitoitoi - bisher keine Probleme.