Beiträge von naijra

    Meine Hündin ist nicht sehr verfressen und hat ihre Frischmahlzeit (nicht Barf) auch lieber als das Trofu am Morgen. Wenn sie also wieder mal rummäkelt, wird das Trofu stehen gelassen, das Frischfutter aber immer verputzt. Ich habe dann auch das Frischfutter etwas reduziert. Im Moment frisst sie wieder super (die Hormone haben nach der Scheinträchtigkeit endlich Ruhe gegeben); das Markus Mühle scheint sie auch lieber zu mögen als alle andern Trofus.

    Mittlerweile rege ich mich nicht mehr auf über eine verschmähte Mahlzeit. Wenn ich will, dass mein Hund das Trofu frisst, gibt es schlicht nix anderes.... :p Unterwegs aus dem Futterbeutel frisst sie es eh. :D

    Ich kopiere, was ich schon in einem andern Thread geschrieben habe:

    Vorsicht mit der Einnahme von Metallpräparaten, denn sie können toxisch wirken. Kolloidales Silber hat durchaus Wirkung gegen einige Bakterien und Pilze und es gibt sicher ein Anwendungsgebiet dafür, aber es hat durchaus auch gut dokumentierte negative Wirkungen. Silber lagert sich wie andere Metalle im Körper ein und kann Langzeitschäden bewirken, zudem ist es teratogen.

    Hier mal zwei Links:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber
    http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0210_a.php3

    Das Problem ist, dass niemand die angebotenen Lösungen kontrolliert; sie enthalten oft viel mehr Silber als angegeben (oder weniger, was nicht schlimm ist), weil mit billigen Geräten hergestellt und ohne Kontrollanalyse. Also innerliche Anwendung mit Vorsicht und nur kurz, und nicht bei trächtigen Tieren!

    Ich habe im Netz recht viele Infos (nicht nur Foren, sondern von TAs) gefunden, habe aber leider die Links nicht mehr, bzw der beste geht nicht mehr.....

    Vitamin C hat sie 1.2 g pro Tag erhalten, um die vorhandenen Kristalle aufzulösen. Die Tabletten hatte ich von der erstbehandelnden TÄ. Mein regulärer TA hat sie dann abgesetzt, denn wenn keine Kristalle mehr da sind sollte der Urin nicht allzu sauer sein auf die Dauer - da ist 5.6 doch schon recht tief.

    Futter habe ich damals das Adult Natures Best von Hills gegeben, finde ich etwas besser als Eukanuba und hat nur 0.63% Phosphat, Ca 0,73%.

    Zitat


    Den Hund hungern zu lassen, nur weil er einen geringen Trieb zum Apportieren hat ... :dagegen: - manch einer hat ihn, manch einer nun mal nicht, damit sollte man sich als Hundeführer abfinden und nicht versuchen dem Hund etwas aufzuzwingen.

    Mache ich auch nicht - daher baue ich das lieber positiv über Clicker auf. Und gleichzeitig erhöhe ich rein spielerisch den Bringtrieb, das geht sehr gut. Aber bei einem Hund, der da wirklich Null Bock drauf hat, dürfte die Spielschiene sehr schwer werden. Aber mit solchen Hunden habe ich keine Erfahrung, und mir scheint auch der betreffende Dalmatiner nicht wirklich in die Kategorie zu gehören - die Neigung, mit der Beute abzuhauen sollte sich mit positiver Arbeit korrigieren lassen.

    D'accord - ich weiss so wenig wie Du, was genau schief gelaufen ist. Zu schnell zu weit....

    Es hat einfach auch nicht jeder Hund den Bringtrieb eines Retrievers, da musste ich mich auch erst umstellen. Man kann auch rein über den Preydummy arbeiten und den Hund knallhart hungern lassen, wenn er nicht pariert, das ist auch eine Möglichkeit. In dem Fall muss man aber umso mehr den Futterbeutel sichern, um die Karten zu zinken.

    Meine Hündin hatte als Welpe eine Blasenentzündung mit Struviten, was die TÄ sehr alarmierend fand. Da es auch hartnäckig war (Stichwort Pfützen putzen :zensur: ) habe ich regelmässig den Urin-pH kontrolliert.

    Sehr wichtig dabei: nach einer Mahlzeit steigt der pH-Wert in den basischen Bereich, das ist völlig normal! Je nach Pinkelfrequenz des Hundes ist das auch verschieden, daher sollte man nur Messungen zur selben Tageszeit vergleichen - beispielsweise den Morgenurin. Akut bekam meine Hündin damals Vitamin C, um den pH zu senken, aber auf die Dauer ist ein sehr saurer Urin-pH auch nicht gut. 6.4 bis 6.8 wären gut, aber so 4 - 8 h nach einer Mahlzeit kann es auch mehr sein.....

    Ich habe damals darauf geachtet, ein relativ phosphatarmes Futter zu füttern - für das Diätfutter war sie noch zu jung, das geht auf die Knochen. Auch Magnesiumzufuhr sollte kontrolliert werden. Ich habe nie mehr Probleme mit Struviten gehabt; bei meiner Maus waren die Probleme hormonell bedingt - was sich mit der Geschlechtsreife eingependelt hat. Ich habe mich aber damals eingelesen, und dabei auch gemerkt, wie variabel der Urin-pH im Tagesverlauf ist. Wenn Du den pH aber so um die 6.5 kriegst (ausser nach Mahlzeiten), dann dürften die Einstellungen ok sein. Wenn es immer gegen 7 tendiert, ist das bei Neigung zu Struviten evt. zu hoch....

    Was fütterst Du denn, und wie oft?

    Zitat


    Bei anderen Bringseln machst du es dir unnötig schwer, da der Hund nicht zwingend den Grund sieht das Ding zu bringen. Beim Futterdummy muss er ihn dir schlichtweg bringen, weil er an das duftende Leckerli will.

    Das gilt nur, solange man mittels Schnur Kontrolle über den Dummy sichert. Kann sich ein motivierter Hund dem Futterdummy einige Minuten ungestört widmen, lernt er sehr eindrücklich, dass er das Ding doch aufkriegt! :D

    Ich bin da nicht wirklich kompetent, ich habe meinen Hund im Mixed Mode, clickere nicht alles und nicht immer.... :/

    Ich schaue nie auf die Uhr, aber die Tendenz eher kurz, dafür öfter ist bei meinem sehr leicht ablenkbaren und sturem Drill abgeneigten Hund sowieso angesagt.

    Mein Hund orientiert sich sehr stark an mir, wenn ich Clicker und Leckerliteller zur Hand nehme. Will ich dann aber etwas ganz anderes als in der letzten Session, braucht sie eine Hilfe von mir. Da für mich das Clickern keine Weltanschauung, sondern ein Hilfsmittel ist, gebe ich ihr das. Sobald sie dann eine Ahnung hat, worauf ich hinaus will, läuft es auch.

    Wird Dein Hund nur geclickert, oder arbeitest Du auch parallel über Richtig/Falsch-Feedback mit Stimme und Körpersprache?

    Ich nehme an, Du meinst mit Dummy einen Futterdummy. Den habe ich auch, allerdings im Moment nur für das rein spielerische Apportieren. Für den systematischen Aufbau des Apport mit Clicker habe ich einen andern und nehme die Leckerlis von einem Teller.

    Zur Reihenfolge:
    Möglichst von hinten nach vorn arbeiten, das Aufnehmen nicht zuerst, schon gar nicht, wenn Madame die Tendenz hat, sich mit dem Dummy aus dem Staub zu machen.... :motz:

    Also Dummy in der Hand halten und erst das Anstupsen mit der Nase clickern. Sobald das klappt nur noch Anstupsen in der Mitte clickern - zur Hilfe evt Dummy beidhändig halten. Dann ganz langsam das Öffnen des Mauls am Dummy erklickern - das ging bei meinem Hund sehr schnell, kann aber auch dauern. Dummy ist schliesslich im Maul - dann das Halten clickern, bis es wirklich sitzt. Das ist bei meiner die grosse Baustelle, hat lange gedauert und ist noch nicht perfekt, aber sie wirft mir das Ding nicht mehr vor die Füsse. Bei all diesen Übungen sass sie eigentlich vor mir - dann habe ich mich rückwärts bewegt und liess sie mit dem Dummy folgen, auch frei bei Fuss laufen - der Dummy wird gehalten, bis ich ihn mit Kommando abnehme. Parallel habe ich die Hand beim Nehmen des Dummys weiter weg vom Hund gehabt - sie musste ihn von verschiedenen Höhen nehmen, 2,3 Schritte laufen dazu, aber immer noch den Dummy aus meiner Hand nehmen. Der Übergang zum Aufnehmen vom Boden ist heikel - meine nimmt ihn zwar sofort, aber nicht immer in der Mitte.

    Das Werfen des Dummys kommt ganz am Schluss erst dazu, wenn alles andere im Schlaf sitzt. Da bin ich noch nicht soweit. Ich werfe aber auf Spaziergängen ganz spielerisch den Preydummy, den sie zwar knautscht und totschüttelt, aber zuverlässig bringt. Dafür benutze ich aber keinenfalls den Befehl "Apport", sondern andere Signalwörter. So bringe ich allmählich mehr Disziplin in das rein spielerische Apportieren. Ich bin noch nicht am Ende, aber ich glaube, man kann es parallel machen, solange man das sauber trennt: anderer Ort, anderes Apportel, anderes Signal.

    Ich hatte vorher einen passionierten Apportierer, da ging alles über das Spiel, aber für meinen Spaniel ist Suchen spannender als Bringen. Daher habe ich zwar das spielerische Bringen mit einigem Erfolg ermutigt, bin aber auch am formellen Aufbau des Apport mit bisher ganz guten Ergebnissen. :D