Beiträge von naijra

    Nachdem ich lange nur noch mitgelesen habe, reihe ich mich hier wieder ein. Wer's nicht mitbekommen hat - es ist ein Nachwuchs-Welshie eingezogen, jetzt 14 Wochen alt. In der Wohnung tut sich Emrys schwer mit spontanem Bringen, heute habe ich auf dem Spazi einfach mal spielerisch probiert, und siehe da, er brachte Tennisball und Pocketdummy mit etwas Animation!:hurra:

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mit dem Futterdummy wollte er erst noch lieber abhauen und den in Ruhe untersuchen (er ist viel mehr ein Denker als Splash), aber der schnallt schnell, dass ICH den aufmach für ihn!

    Werde mich an die Empfehlungen von Neil Varney halten, der Spaniels und Retriever auf höchster Stufe erfolgreich ausbildet, und nur noch ganz sparsam was sichtig werfen die nächsten Monate. Memories und Hunting, Hunting! ist die Devise! Hunting haben wir heute auch etwas angetestet, noch mit Sichthilfe, aber in dichter Deckung. Sieht gut aus, der Zwerg weiss seine Nase einzusetzen!

    Ich freu mich total darauf, mit ihm zu arbeiten! Aber erst ist Alltag und Leinenführigkeit angesagt, Dummytraining beschränkt sich vorerst auf bestätigung spielerischer Ansätze.

    Das kannst man von Anfang an; manche trauen sich halt einfach nicht. Ich bin da recht cool dabei, habe aber auch soo :shocked: geguckt, als bei der Abholung meines 9wöchigen Welpen in Amsterdam die Züchterin den auf dem Vorplatz des Flughafens nackig hat laufen lassen!

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    War zwar nicht viel los, aber da kamen doch immer wieder Leute vorbei mit Rollkoffern und so.....

    OT Spaniel

    Sind die Clumber Spaniel eigentlich Arbeitstauglich? Die sehen so schwerfällig aus o.O

    Spoiler anzeigen

    Die Showlinie nicht, die sind tatsächlich zu schwerfällig. Es gibt noch einige wenige AL Clumber, allerdings wohl zu wenige, um sie zu erhalten. Die jagen langsam, aber gründlich. In Holland g es Züchter, die AL eingekreuzt haben, um die gesundheitlichen Folgen der Übertypisierung der SL zu mildern. Aber ich fürchte, die AL Clumber sterben aus, und die Rasse ist auf dem Weg zur Qualzucht.

    ein Spaniel, quasi alle Sorten würden passen

    Nein, kein Irish Water und auch kein Clumber, die sind zu gross/zu schwer. Bei beiden Springern könnten die Rüden auch zu schwer werden, und die haben oft auch ordentlich Wumms. Cocker oder Field wären ideal.

    Labbi sehe ich nicht - die Hündinnen, die ich treffe sehen mir nicht nach weniger als 20 kg aus (AL ausgenommen, was ich aber nicht empfehlen würde).

    Lagotto könnte gut passen - wird hier tatsächlich zu sowas wie einem rüstiger-Rentner-Hund.

    Das mit dem Freilauf beim Welpen ist doch individuell. Bei einem Welpen mit gutem Folgetrieb, würde ich es auf jeden Fall nutzen, sofern die Straßenverhältnisse es zulassen. Wir haben es gemacht, da sie uns immer super gefolgt ist, sie hätte sich nie zu weit entfernt in der Welpenzeit.

    Ich interpretiere "Folgetrieb" da etwas anders, nicht als "Welpe entfernt sich nie mehr als X Meter". Der kann sich, wenn er sich sicher genug fühlt, durchaus auch etwas weiter entfernen. Der muss mir weder ständig an den Hacken kleben, noch im Sekundentakt nach mir gucken, um Folgetrieb zu haben.

    Wenn sich der Welpe für meinen Geschmack zu weit entfernt, dann verhalte ich mich so, dass er näher bei mir bleibt. Das wär dann bereits der Beginn des Lernens, dass der Radius nicht beliebig weit sein kann. Aber wenn es die Umstände erlauben, lasse ich dem durchaus Raum, und mache nicht ständig Aktion oder texte ihn zu.

    Schnur stört oft, das merke ich sehr deutlich.

    Woran merkst du das? Wir sind aktuell campen, mitten in der Natur, da geht Freilauf problemlos und ich beobachte natürlich, wie er sich verhält. Ich merke wirklich nicht viel Unterschied, er rennt meist erst mal ein paar Runden, bleibt dabei aber in einem relativ engen Radius um mich rum. Wenn er genug hat, kommt er wieder zu mir oder sucht sich was zum Kauen und legt sich ab.

    Ängstlich ist er eigentlich nicht vom Grundcharakter her, aber Hunde, die mit tiefer Stimme bellen, sind immer eine heikle Sache. Hatten wir neulich wieder bei einem Rotti hinter dem Zaun, dass da seit Langem mal wieder der Fluchtreflex durch kam - da war er zum Glück an der Flexi. :fear:

    Er gerät mit den Beinen drüber und schnappt dann irritiert danach, oder sie verheddert sich an Zweigen, Büschen, Bänken etc.... Ist ja nicht so, dass ein Welpe immer einen schön geradlinigen Kurs verfolgt, oder allen Hindernissen weit ausweicht.

    Wir sind hier zum Beispiel von Straßen umgeben, nebenan eine große Baustelle, überall Menschen und Hunde, Autos, Fahrradfahrer, Lkws usw. Wir haben einige Parks und eine Wiese in der Nähe, aber auch dahin sind es zehn Minuten zu laufen - also nix für die schnelle Pipirunde zwischendurch (und das sind dann außerdem noch mehr Eindrücke, da wäre er als Welpe komplett durch gewesen, wenn man das mehrmals am Tag gemacht hätte). Also hieß das für uns: Zum Pipi ging es nur mit Führleine raus (da sind wir aber nicht groß gelaufen), dazu einmal am Tag auf die Wiese zum Schnüffeln, Spielen und Toben.

    Und weil es hieß, dass auch eine dünne Schlepp nicht gut sei: Bobby ist auf dem Land aufgewachsen und war anfangs entsprechend ängstlich bei einigen Geräuschen und vor allem bei bellenden Hunden - der wäre mir ohne Schlepp mehrfach kopflos davon gerannt. Und weil die nächste Straße hier nie weit entfernt ist, war mir das Risiko ganz offline einfach zu groß.

    Ich lebe auch in der Stadt, und aktuell ist das Gebiet für Löserunden hinter dem Haus wegen Bauarbeiten gesperrt. Ich hab daher auch öfters eine Schnur dran am Welpen, weil wir eben da zum Lösen gehen müssen, wo auch Fahrräder fahren, Fussgänger sind und der Baustellenverkehr. War so nicht geplant, aber Sicherheit ist auch mir wichtig. Die Schnur stört oft, das merke ich sehr deutlich. Fahre daher öfters mit dem Auto zum Wald oder Feld, wo eben Freilauf gefahrlos möglich ist. Gehört für mich einfach dazu, wenn man einen Welpen aufzieht.

    Es braucht nicht viel, um einen jungen Welpen im Freilauf in der Nähe zu behalten. Und wie Hummel sagt, es erleichtert und vereinfacht vieles, auch für später.

    Mein aktueller Welpe ist übrigens auch ein Landei.;) Allerdings nicht ängstlich.

    Und weil es grad recht passend ist:

    Emris 13 Wochen im Freilauf: Reaktion auf spontane stumme körpersprachliche Einladung zu kommen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.