Beiträge von naijra

    Verstehe was du meinst, ich hab halt in einer hohen Stimme "ja fein hast das gemacht" gesagt und hab mich zu ihr hinunter gebückt. Das is ihr scheinbar zu viel.


    Jein, sie ist einerseits total mutig und unerschrocken, aber wenn man sie von vorne anfassen will, zuckt sie zurück.

    Da hast du ja schon selber gemerkt, wo ihr was ändern müsst. Von vorn über den Hund beugen erzeugt unheimlich vel Druck und wirkt bedrohlich, das sollte man besser lassen. Stell dich seitlich, und hock dich hin, anstat dich runterzubeugen. Und dosiere das Lob nach dem Geschäft - der Welpe hat nix sensationelles getan, nur einem natürlichen Drang nachgegeben. Positives Feedback ok, aber Jubelausbrüche werden eher missverstanden.

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier und hoffe, dass ich das an die richtige Stelle schreibe?!


    Wir haben seit einer Woche einen 20 Wochen alten Labrador Welpen. Heidi ist super lieb und kann schon sehr gut an der Leine gehen, lässt sich abrufen; auch bei Ablenkung; und kann Sitz wunderbar. Nun sind wir am Platz üben. Wir sind echt so glücklich über diesen treuen und lieben Hund. Aber eine Sache macht und etwas „zu schaffen“.

    Ja du bist hier richtig, denn dein Problem ist ein typisches Welpenproblem. Ich halte wenig bis gar nichts von standardisierter Einteilung " ab Tag x ist ein Welpe kein Welpe mehr, sondern ein Junghund".

    Sie macht am Tag mindestens zwei mal pipi im Haus und einmal ihr großes Geschäft. Ich gehe jede Stunde bis eineinhalb Stunden mit ihr in den Garten, damit sie sich lösen kann. Wenn sie sich dann löst, feiere ich sie bis zum geht nicht mehr. Oft aber macht sie dann ins Haus, wenn wir gerade wieder vom Garten zurück kommen (in dem ich zehn Minuten gewartet habe, ohne sie abzulenken).

    Das finde ich für einen Hund, der offenbar nur draussen aufgezogen wurde in der ersten woche völlig normal. Ihr geht fast eher zu häufig raus mit ihr, und seid vermutlich drinnen einen Ticken zu sehr auf sie fokussiert vor lauter Angst, dass sie drinnen was macht. Das kann Stress erzeugen. Auch ist vermutlich eure Freudenparty für ein alltägliches Geschäft völlig übertrieben. Ich lobe das nur verbal und eher ruhig.

    Mein Rat wäre: macht euch weniger Gedanken und entspannt euch. Manche Hunde lernen Stubenreinheit schneller, andere brauchen etwas mehr Zeit. Es ist völlig normal, dass was ins Haus geht am Anfang, besonders, wenn der Welpe fast nur draussen (oder drinnen) war. Putzt man halt weg und gut ist. Ich war bei meinem letzten Welpen (er ist jetzt fast 20 Wochen) sehr viel weniger hinterher als bei früheren, und es hat trotzdem geklappt. Auf dem Perser im Wohnzimmer lag Malervlies, sowas erleichtert das lockere Wegputzen von Missgeschicken. Er durfte oft in den Garten, und ein Lösen da habe ich mit Fein! oder sehr gut! kommentiert, aber nie Partys gefeiert. Einfach dranbleiben, ohne euch zu sehr zu stressen. Der Welpe spürt deine Erwartungshaltung draussen, das kann kontraproduktv sein. Drinnen entspannt sie und prompt kommt das Geschäft...

    Ansonsten sollte nix dagegen sprechen, Einfuhr in die Schweiz ist deutlich unkomplizierter als Einfuhr nach D. Man kann den Welpen problemlos mit 8 oder 10 Wochen holen, braucht nur ein paar extra Formulare und 10 Minuten am Zoll für die Mehrwertsteuer.

    Das stimmt meines Wissens nicht!

    Ein Welpe darf erst in die Schweiz eingeführt werden, wenn er eine gültige Tollwut-Impfung hat, ein 8 - 10-wöchiger Welpe kann noch nicht gegen TW geimpft werden.

    Mit der Wartezeit nach der Impfung (ich glaube, mind. 3 Wochen) kann ein Welpe somit erst mit ca. 16 Wochen importiert werden. In diesem Alter ist er dann nochmals teurer, weil er alle Impfungen hat und beim Züchter noch "durchgefüttert" werden musste.

    Doch das stimmt - ich habe diesen Sommer bereits den 2. Welpen völlig legal und ordnungsgemäss eingeführt. Die Schweiz macht wie Österreich von dem Recht Gebrauch, für Welpen aus kontrollierter Zucht Ausnahmebestimmungen bezüglich TW-Impfung zuzulassen. Emrys war 9 Wochen alt bei der Einfuhr, ditto Splash vor 10 Jahren. Und natürlich ohne TW-Impfung, aber mit dem erforderlichen tierärztlichen Attestzu Herkunft und Aufzucht.

    Edit: Hier, unter Jungtiere bis 12 Wochen: Einfuhr CH

    Spricht eigentlich irgendwas dagegen außerhalb der Schweiz zu schauen? DE ist ja nun ein direktes Nachbarland, wäre auf alle Fälle schon mal deutlich günstiger :???: ( Eine Schwester von Lilo ging zB auch in die Schweiz. Ist zwar Mittelschnauzer, auch wenn sie ebenfalls Zwerge züchtet, aber Thüringen ist nun ein gutes Stück weiter weg von der Schweiz als Bayern oder Baden-Württemberg... )

    Corona-Quarantänen könnten dagegen sprechen.... Ansonsten sollte nix dagegen sprechen, Einfuhr in die Schweiz ist deutlich unkomplizierter als Einfuhr nach D. Man kann den Welpen problemlos mit 8 oder 10 Wochen holen, braucht nur ein paar extra Formulare und 10 Minuten am Zoll für die Mehrwertsteuer.

    Wie können euch denn Pudel gefallen, aber die anderen Wasserhunde nicht? Sind ja extrem ähnlich? Respektive, der Pudel gehört da auch dazu. Ich zumindest kann die je nach Frisur kaum auseinanderhalten.

    Die meisten Wasserhunde sind deutlich stabiler gebaut als die spindligen Pudel, und stehen auch anders. Unabhängig von der Frisur - wobei langes Fell natürlich fehlende Knochenstärke/Substanz schon etwas kaschieren kann auf den ersten Blick.

    Heißen die auf englisch eigentlich Monkey Pinscher? ( OT, ich find das klingt einfach geil)

    Die heissen Affenpinscher - man muss die armen Wichte ja nicht noch unattraktiver machen durch eine wörtliche Übersetzung des Namens.

    Dass die Preise für Zwergschnauzer so hoch sein sollen, schockiert mich jetzt auch. Was sagt denn der Klub dazu, sind das offizielle Preisempfehlungen?

    Was genau begründen? Warum Dummytraining oder Fährtenarbeit? Oder warum der Hund vorab entstresst werden muss?

    Warum du meinst, dass er vorher entstresst werden muss =)

    Hat Achtfastneun ja eigentlich schon beantwortet. In dem Dauerstresszustand, in dem der Hund sich befindet, kann der gar nichts Neues lernen. Und wenn er so drüber ist, dass er nicht mal ein Sitz ausführen kann (das nutze ich bei meinen schnell überdrehenden WSS als Notnagel), was und wie willst du da trainieren? Er wird sich nur noch mehr hochschrauben, weil er nicht versteht, was er tun soll.

    Neues lernen kann der Hund nur in einem lernfähigen Zustand. Und total gaga ist nicht lernfähig. Drum muss er erst mal runterkommen. Was einige Zeit dauern wird, bis die Stresshormone weitgehend abgebaut sind.