Jein, also wenn du meinst, dass sie kein Worker ist, ja, das ist sie nicht. Aber das ist ja auch eine ganz andere Sache. Das ist ja ewas komplizierter bei den Spanieln.
Aber sie ist eben aus jagdlicher Zucht. Da ist das Zuchtziel eben doch ein wenig anders.
Ok also kann man sagen, dass die Hängelider eher bei Standard Springern aus nicht jagdlicher Leistungszucht ein Problem sind? Bei den Pointern ist es so
Das sehe ich beim ESS auch so - betrifft aber auch jagdliche Leistungszucht von Standard-Springern. Weil halt da so viel Wert auf die überlangen Behänge gelegt wird - nicht von den Jägern, aber vom Standard. Das bringt leider auch so Dinge wie schwere Belefzung, Wamme und Hängelider (bitte keine Lieder, die singen nicht!) mit sich....
Man nehme zum Vergleich den Welsh Springer, bei dem laut Standard das Ohrleder nicht über die Nasenspitze reichen darf. Hängelider sind sehr selten, extreme Belefzung (mit starkem Sabbern als Folge) auch, Wamme kommt gelegentlich vor, aber weniger als beim Standard ESS. Vor gut 100 Jahren wurden diese Landspaniels zusammen mit den Cockern alle im selben Zuchtbuch geführt; die Einteilung erfolgte nach Grösse. Mit dem Bestehen auf überlange Ohren im Standard hat man sich beim Cocker und ESS einige unnötige und vermutlich unbeabsichtigte Gesundheitsprobleme eingehandelt jenseits derer, die durch das Ohr selber bedingt sind.