Beiträge von naijra

    Die sind aus allen Wolken gefallen, als ihnen die Trainer dann sagten, dass sie das vergessen können, weil der Hund fehlfarben ist. Das Thema war von den Trainern nie angesprochen worden, weil man dachte, das sei bekannt und sie würden halt einfach so gern mit zu den Veranstaltungen fahren.


    Auf Nachfrage beim Züchter, wieso man ihnen das nicht gesagt hätte, hieß es, wieso sie hätten ja gesagt, sie wollen nicht züchten und da sie schon mal nen Briard hatten, dachte man, es sei bekannt, dass die Färbung nicht erlaubt sei.

    Hätte man da von Anfang an gesagt, Hund hat eine Fehlfarbe, ist deshlab nicht für Ausstellung, Zucht, whatever geeignet, kostet deshalb 200€ weniger, hätte man da einiges an Diskussion und Enttäuschung vermeiden können.

    Genau das finde ich völlig daneben. Der Käufer will nicht züchten, der Rassestandard war schon zu vor-Internet-Zeiten öffentlich einsehbar, Rasserfahrung ist angeblich vorhanden - warum zum Teufel soll man da davon ausgehen, dass der Hund potentiell zuchttauglich ist, wenn man sich gar nicht für das Thema interessiert?

    Der Züchter hat ja gefragt, ob Zuchtambitionen vorhanden sind. Ohne solche ist die Fehlfarbe belanglos.

    Darum gings in der Frage nicht.. Die meisten Welpen ja hoffentlich fehlerfrei. Es ging doch um Leute, die sich einen Hund mit Fehler kaufen, weil ihnen abc egal/unwichtig ist und sich dann Jahre spaeter aergern, dass abc wegen dem Fehler nicht geht.

    Oder versteh ich was falsch?

    Ich habe das auch so verstanden. Wenn ich einen gelben Flat kaufe, weiss ich, dass ich damit nicht züchten kann - es ist eine Fehlfarbe. Finden manche Leute aber toll, da so selten. Sich nach Jahren darüber zu beklagen, finde ich völlig daneben.

    Ist wie der Nichtjäger, der einen geräuschempfindlichen, eher ängstlichen Jagdhundewelpen kauft, da man ja einen Familienhund will. Und 3 Jahre später hat er Lust, den Jagdschein zu machen, und den Jagdhund hat man ja schon... Tja, leider schussscheu und auch sonst nicht jagdtauglich. So what? Ein Züchter hat keine Kristallkugel, er kann nur den nach den Bedürfnissen zum Zeitpunkt der Übernahme den passenden Welpen aussuchen/empfehlen. Und der wird nicht den bestveranlagten Welpen für einen bestimmten Verwendungszweck an jemanden geben, der diese Anlagen gar nicht nutzen will. Wenn der Welpe zum Zeitpunkt der Abgabe super zu den Ansprüchen des Käufers passt, dann ist doch super!

    Halt in etwa so, als würden beim Springer auch Brindle-Kurzhaarwelpen mit Stehohren fallen können, die würdest du vermutlich auch als "not for breed/show" abgeben?

    Ehm - die würden als "nicht rassereines Produkt einer Fehlbedeckung" abgegeben... ;) Aber ja, bei Wurfabnahme unzweifelhaft ersichtliche zuchtausschliessende Fehler werden in die Papiere eingetragen. Sind aber selten in dem Alter.

    Looking  naijra

    Danke für die Idee!

    Ich habe tatsächlich noch nie einen der beiden genannten in Natura treffen dürfen. Ich muss mich mal durch den Verband lesen, ein Rassetreffen/Working Test oder sowas wäre halt klasse... hmm...

    Ist halt momentan pandemiebedingt etwas schwierig, aber schau mal beim Jagdspaniel Klub (da geht es nicht nur um Jagd, aber ist der einzige Spanielverband, der Dummyarbeit fördert) nach der Dummybeauftragten - manche Lokalsektionen haben da auch eigene Ansprechpersonen. Die Szene ist überschaubar, die Leute können dich vermutlich an Spanielhalter in deiner Nähe verweisen. Gibt auch diverse FB Gruppen sowie ein nettes Forum für beide Springervarianten. Üblicherweise ist gegen Ende August Klubschau plus Working Test in Alsfeld, tolle Gelegenheit, alle Spanielrassen anzutreffen. Wie das heuer aussieht, steht leider noch in den Sternen....

    Splash hatte viel Stress mit dem Alleinbleiben, selbst zusammen mit meiner Althündin. Der hat sich gelegt, als er hinter der Wohnungstüre liegen konnte. Auch sonst liegt er gelegentlich da - und der junge Emrys ist genauso Lieber mitkommen würden meine Velcro-Hunde trotzdem immer - aber es ist kein Drama, wenn sie das (besonders in jungen Jahren) kurz kund tun, bevor sie sich schlafen legen.

    Ich mag das Lustige der Flats sehr gerne, mich nervt aber extreme Distanzlosigkeit und da bin ich mir nicht sicher ob das rein erzieherisch zu lösen ist.


    Rein vom Ästhetischen finde ich AL Golden und Labrador wunderschön, aber eben immer noch eher zu groß für mich.


    Habe überlegt ob der NSDTR zu uns passen könnte?

    Toller könnte passen, aber sonst schreit das geradezu nach Spaniel! Gibt es in diversen Grössen, sind meist freundlich aber nicht aufdringlich, sind hochtalentiert für diverse Formen der Nasenarbeit inkl. Mantrailing, und Dummyarbeit kann man mit ihnen auch machen (gibt in D sogar Prüfungen für Spaniels).

    Aber viele schaffen sich den Hund trotz Mängel an und im Laufe der Zeit (mit Kontakt zu anderen Hundebesitzern dieser Rasse und evtl. Vereinszugehörigkeit und allem was dazu gehört) bemerken sie, dass sie eigentlich doch gerne dieses oder jenes machen wollen würden, es dann aber aufgrund des Mangels nicht können. Und dann hat man einen Hund der erst 2-3 Jahre alt ist........

    Sind das wirklich so viele Welpen, die mit 7, 8 Wochen erkennbare zuchtausschliessende Mängel haben, und landen sie so oft bei Leuten, die dann plötzlich doch ausstellen oder züchten wollen? Sport kann man ja auch mit Fehlfarbe oder unerwünschtem Ringelschwanz machen. Ich frage, weil ich keinen einzigen solchen HH kenne... Ist es nicht meist umgekehrt - man hat alles mögliche vor mit dem Hund (oder sagt es zumindest, um einen "besseren" Welpen zu kriegen), und dann ist es doch zuviel Mühe, und es bleibt nach der Grunderziehung bei ein bisschen Hundebespassung und dem Familienhund. Ich kenne aber auch mehrere, die mit der Option "züchten" im Hinterkopf gekauft haben, und da hat es wegen HD oder Augenbefunden nicht geklappt - das war aber bei der Übernahme nicht ersichtlich.

    Ich meine, was genau kann man dem Welpen in dem Alter schon ansehen, mal von groben Gebäudemängeln abgesehen? Farbfehler, gewisse Fehler an Rute, Ohren (je nach Rasse), Gebiss bzw. Kiefer.... Vieles bleibt vage Einschätzung, und da hat wohl jeder Züchter schon mal daneben gegriffen mit der Wahl des vielversprechendsten Welpen. Besser einschätzbar sind charakterliche Grundzüge, aber die sind auch anfälliger auf Aufzuchtfehler des neuen Besitzers, und spielen bei vielen Rassen kaum eine Rolle.

    Also bei den DSH habe ich schon von genug Haltern gehört, das genau sowas wie HD/ED vertraglich geregelt wurde. Als wenn der Hund zum Beispiel einen HD-Grad von X hat, dann nimmt der Verkäufer den Hund zurück, es gibt einen Neuen, oder andere Regelungen.

    Das ist aber was anderes, wenn man solche individuellen Verträge zu später auftretenden Mängeln macht. Hier geht es darum, den Welpen zum abgabezeitpunkt ein Etikett mit Verwendungszweck und davon abhängigem Preisschild zu verpassen.

    Ich persönlich würde keinen Aufpreis zahlen für einen Welpen, der die Option zur ZZL (die eh schon teuer ist) hat. Ist zumindest in Europa bei meiner Rasse auch nicht üblich. Ist in USA anders, da werden Familienhunde oft mit der Klausel "not for breed" verkauft, und wenn man das dann doch möchte, wird eine Nachzahlung fällig. Ist dem Erhalt der genetischen Vielfalt der Rasse nicht grad zuträglich....