Beiträge von naijra

    Ich gebe zu, ich war auch etwas verwirrt, dass Velcro-Dogs irgendwo hier mit Begleithunden gleichgesetzt wurden. Für mich waren Begleithunde zwar immer Hunde, die gern beim Menschen sind, was ja auch das ein Zuchtziel ist, aber es ist doch nicht gewollt, dass sie ohne den Menschen nicht mehr existieren können.

    Der angelsächsische Begriff Velcro-Dog beschreibt keinen krankhaften Zustand, bei dem der Hund keine Minute ohne engen Kontakt zu seinem Menschen sein kann. Das wäre, wie gesagt krankhaft. Aber es sind Hunde, die besonders die Ruhezeiten am liebsten in der Nähe ihrer Menschen verbringen, und ihn am liebsten überallhin begleiten. Das müssen keine neurotischen Nervenbündel sein, die einen Knacks kriegen die nicht, wenn das mal nicht geht. Keiner meiner Velcrohunde war das.

    Meine Rasse wird ja auch als Velcro-Dog beschrieben, manche Leute glauben allen Ernstes, man könne einen Welshie gar nie alleine lassen. Was natürlich Blödsinn ist. Aber sie kleben wirklich an ihren Menschen, kommen noch im reifen Alter gern mit aufs Klo usw....

    Beim ersten habe ich auch versucht, Alleinsein "aufzubauen". Raum begrenzen war damals die gängige Wunderwaffe. Hat in allseitigem Frust und Zerstörung geendet. Dann habe ich die schon genannten Crate Games von Susan Garret entdeckt. Hat meiner Hündin Spass gemacht, aber nur als Partytrick. Den Übergang zur gelebten Realität haben wir nicht geschafft; ich hatte auch nicht Zeit für ein mehrjähriges Projekt.

    Geklappt hat es, als ich aufgehört habe ein Training draus zu machen. Meine Hunde kennen es vom ersten Tag an, dass ich nicht immer und überall greifbar bin: einerseits im Auto, andererseits in der Küche. Das war einfach so, gottgegeben und 100% konsequent. Ansonsten darf so ein Velcro-Welpe bei mir auch kleben - was nicht heisst, dass er auch Beachtung kriegt. Das Kleben wird mit der Zeit von selber weniger. Und wenn ich die Wohnung verlasse, so mache ich einfach, genau wie beim Auto. Der Hund darf dabei auch direkt hinter der Tür liegen (das "geht gar nicht" der meisten Ratgeber). Ich gehe ganz selbstverständlich raus und rein - und warte nie im Treppenhaus um zu lauschen!

    Alle meine Velcro-Hunde können/konnten sehr lange alleine bleiben ohne planmässige Steigerung der Zeiten. Natürlich habe ich einen Welpen nicht gleich stundenlang allein gelassen, aber wenn man allein lebt gibt es halt auch mal äussere Zwänge.... Wie gesagt, für mich war der Durchbruch, "Hund allein lassen" nicht mehr als Trainingsprojekt zu betrachten. Nimmt sehr viel Druck raus.

    Wenn aus Blut "Schweiß" gemacht wird und aus Tötung eine "Entnahme" hat das nichts mit Beschönigung zu tun? Okay... in meiner Welt ist das beschönigend, wie sonst sollte man das nennen?

    Es ist wie die Seemannssprache eine etwas archaische Fachsprache, welche wesentlich älter ist als "deine Welt" und die Welt der "political correctness" (welche übrigens von Euphemismen nur so wimmelt). Damals wurde die Jagd noch nicht als verwerfliches Handwerk betrachtet und es musste nichts beschönigt werden: auf der Jagd werden Tiere getötet, das war allen klar.

    Warum eigentlich immer beschönigend "Entnahme" und nicht ganz klar und deutlich "Tötung"? Nichts anderes ist es und da sollte man zumindest den Arsch in der Hose haben, es auch so zu benennen. Ja, ich weiß, Jägersprache, aber Jägersprache ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ist beschönigend,da wird aus Blut auch mal eben schnell "Schweiß" gemacht.

    Das hat nichts mit Beschönigung zu tun.

    Hat der Hund denn aktuell immer noch eine akute Pankreatitis? Das sind höllische Schmerzen, die man ihm nicht lange zumuten sollte. An Fertigfutter würde ich da nur eine darauf zugeschnittene tierärztliche Diät von Hill's oder Royal Canin füttern. Habe ich damals bei meiner Hündin erfolgreich gemacht; später habe ich mir dann einen Futterplan zum Selberkochen ausrechnen lassen.

    Was ein Verwaltungsapparat das bei 16 verschiedenen HundeV und ca. 10,5 Millionen Hunden wäre

    Die Schweiz hat deutlich mehr als 16 Kantone, und es geht. Geben halt alle Gemeinden die Daten in die nationale Datenbank. Bzw der Halter macht das teilweise selber. Für Autos dürfte es in D ja auch ein eine einheitliche Datenbank geben, das ist nicht viel anders.

    Welsh Springer Spaniel (der Beschreibung nach perfekt) oder andere Spaniel?

    Fröhlich und menschenbezogen sind die Spaniels, aber als Jagdhunde ticken sie schon etwas anders als Hütis. Temperamentvoll und unendlich neugierig, und in der Jugendzeit können sie sehr anstrengend sein. Ich würde eher einen English Springer als den Welsh empfehlen, oder evt. einen English Cocker. Die Welsh sind selten und daher nicht einfach zu finden, und leider haben auch nicht alle das angestrebte stabile Wesen. Beim English Springer ist die Auswahl viel grösser, und sie sind auch einfacher zu führen. Aber die Spaniel-Art muss man mögen, daher solltest du einige kennenlernen um zu sehen, ob dir das liegt.

    Fellpflege ist bei allen Spaniels ein Muss, auch wenn man Behänge und Fahnen pflegeleicht kurz hält. Bleiben halt doch Kletten & Co drin hängen. Das glatte Fell am Rumpf hingegen ist selbstreinigend.

    Ich gebe ihr Mönchspfeffer ins Futter, um das Ganze zu lindern.

    Das verstehe ich nicht. Damit förderst Du das alles ja ...? verwendet

    Mönchspfeffer kann man sehr wohl verwenden, um Scheinträchtigkeitssymptome zu lindern - ist eine Frage der Dosierung. Ist allerdings schwierig, da an vernünftige Info zur Dosierung zu kommen. Ich hatte das vor Jahren verwendet, um die Depression meiner Hündin während der Scheinträchtigkeit zu lindern. Für heftigen Milcheinschuss musste ich allerdings Galastop vom TA verwenden, das ging mit Kräutern & Co nicht mehr.

    Ich weiss nicht ob du das ursprünglich in einem anderen Thread posten wolltest aber ich antworte hier mal:

    Ich rede von einem Sachkundenachweis für die Erlaubte Nutzung eines ERG, ich denke das wurde einfach nicht ganz klar. Ich rede nicht von einem zur Hundehaltung.

    Das habe ich dir schon beantwortet: so eine Befähigung für Trainer reicht nicht. Die Anwendung muss jedesmal extra beantragt und begründet werden und wird nicht automatisch bewilligt. Ist ein riesiger bürokratischer Aufwand. Meine frühere Trainerin war eine der wenigen mit Sachkunde dafür, drum weiss ich das. Ich habe nichts davon gehört, dass diese äusserst restriktive Regelung jetzt zugunsten einer simplen Sachkunde aufgeweicht werden soll, wo hast du das gehört?

    Mein Stand der Dinge ist, dass in der Schweiz wohl auch der Sachkundenachweis kommen soll. Aber hier korrigiert mich gerne wenn das wieder verworfen wurde.

    Was hat dies mit E-Halsbändern zu tun? Auch in der Schweiz sind diese verboten. Auf Gesuch der Behörden kann jedoch in (einzeln zu begründenden) Ausnahmefällen die therapeutische Anwendung durch einen sachkundigen Trainer erlaubt werden. Blankoerlaubnisse für den Sachkundigen gibt es nicht.

    Das ist schon länger so.