Beiträge von Iluri

    Ah, ok. Ich hatte es so verstanden dass du meinst dass man ausschließlich geimpft einreisen kann. Das scheint ja zum Glück nirgends so zu sein :)

    Ich hoffe immer noch auf Norwegen ab Anfang/Mitte Mai...

    Wir werden sehen, im Moment sind die Grenzen praktisch komplett zu.

    Ich hätte lieber Formwertbeurteilungen mit einem starken Augenmerk auf die Funktionalität des Körperbaus (idealerweise mit ausführlichem Bericht der Mängel und Stärken aufzeigt, und evtl sogar anreißt auf was bei einer Verpaarung zu achten wäre) als bessere Schönheitswettbewerbe, was die Ausstellungen in der Form wie momentan bei den allermeisten Rassen sind. Das ist ja auch die Geschichte dahinter.

    Bei den nicht so schwammigen Standards bin ich etwas hin und hergerissen. Einerseits ist Variabilität im Phänotyp wahnsinnig wichtig für eine Gesunderhaltung der Population und das Aussehen sollte das absolut letze Zuchtkriterium sein, andererseits kann mit sehr engen Vorgaben Schindluder wie es aktuell getrieben wird und der immer extremeren Zucht vorgebeugt werden. Finde ich sehr schwierig, und es muss glaube ich einen Mittelweg geben. Weg von der Fixation auf Farbe, genormte Ohrenformen oder Rutenhaltungen etc. muss es auf jeden Fall gehen, die ist einfach unglaublich zerstörerisch.

    Ich finde es auf jeden Fall wahnsinnig schade dass man sich Gedanken machen muss wie man den "Rasseliebhabern" verbieten kann die immer verkrüppelteren, "typvolleren" Tiere zu prämieren und zu züchten. Es ist echt ein Armutszeugnis.

    Noch als Zusatz zu dem "Richter die auf den Standard sche*ßen" Thema:

    Es wird ihnen bei vielen Standards auch verdammt leicht gemacht. Wenn da steht "harmonischer Körperbau", "angepasste Felllänge", "Ziemlich kurzer Fang", "Freundlicher Ausdruck" oder eine von den 500 anderen super schwammigen Formulierungen die man da so findet kann das halt doch jeder ziemlich unterschiedlich interpretieren.

    Vor allem wenn grade ein gewisser Trend da ist, oder man nach dem Motto: mehr "Typ" ist immer besser vorgeht. Da werden dann schnell die Beine immer kürzer, der Rücken immer länger, das Fell immer explodierter oder der ganze Hund immer größer und schwerer. Ups, "typvoller" natürlich :rollsmile:

    Das halte ich für ein Gerücht. Es steht sehr viel sehr problematisches in den FCI Standards. Ich geh mal suchen, ich glaube auszugsweise darf man sowas ja auch zitieren.

    Also ich habe zB weder beim Mops noch beim Frenchie im Standard was von "Nase muss wenns geht im Schädel liegen" gefunden...

    1/6 der Oberkopflänge ist für mich genau das.

    Edit: grundsätzlich stimme ich dir bei der Aussage: "es wäre schon was gewonnen wenn sich die Richter endlich an die Standards halten würden" aber zu. Einige Sachen die toleriert werden stehen zB als schwere Fehler drin, vor allem mit den neuen Zusätzen. Das wird aber einfach ignoriert, und bei den BOBs sieht man 0.00 Verbesserungen.

    Darum, meine Utopie wären Richter die verpflichtet sind sich an den Standard zu halten und eine Ausstellungspflicht. Mindestens 4 besuchte Ausstellungen oder so.

    Die Qualzuchten erledigen sich dann nämlich auch von selbst!

    Das halte ich für ein Gerücht. Es steht sehr viel sehr problematisches in den FCI Standards. Ich geh mal suchen, ich glaube auszugsweise darf man sowas ja auch zitieren.

    So, das sind Sachen die ich beim kurzen querlesen gefunden habe:


    Petit Brabancon:

    GESICHTSSCHÄDEL :

    Nase : Schwarz. Der Nasenschwamm befindet sich auf einer Höhe mit den Augen. Er ist breit mit weit geöffneten Nasenlöchern. Die Nasenspitze liegt so weit hinten, daß Kinn, Nase und Stirn sich, von der Seite gesehen, auf einer Höhe befinden


    Fang : Das Vorgesicht ist mit der Nase sehr kurz: Es darf nicht länger als 1,5 cm sein. Beim Petit Brabançon erscheint das korrekte Vorgesicht wegen des fehlenden Haarbewuchses länger. Ein nicht aufgebogener Fang bewirkt einen schlechten Ausdruck, ebenso wie eine Nase, deren obere Begrenzungslinie unterhalb der unteren Augenlinie liegt – beides sind schwere Fehler.


    Dogo Argentino:

    FARBE: Reinweiβ. Es ist nur ein schwarzer Fleck oder dunkler Farbe am Schädel zulässig, dieselbe kann auch auf ein Ohr oder um das Auge herum sein. Die gröβe muss ein richtiges Verhältnis haben,

    diese darf nicht mehr als 10% der Fläche des Kopfes einnehmen. Beigleichwertigen Exemplaren soll der Richter immer zugunsten desjenigen Hundes entscheiden, der am reinsten weiβ ist.


    Französische Bulldogge:

    Die Länge des Nasenrückens beträgt ungefähr 1/6 der Gesamtlänge des Kopfes.

    GESICHTSSCHÄDEL: Der Kopf der Bulldogge ist gekennzeichnet durch den verkürzten Oberkiefer- und Nasenbereich sowie durch eine leicht nach hinten geneigte Nase.

    Die Nase ist etwas nach oben gerichtet („aufgestülpt“).


    Shar Pei:

    Fang : Ein charakteristisches Merkmal der Rasse. Breit vom Ansatz bis hin zur Fangspitze ohne jegliche Tendenz, sich zu verjüngen. Lefzen und oberer Fangbereich sind gut gepolstert. Ein Hautwulst am Ansatz des Nasenschwamms ist zulässig


    Mastino Napoletano:

    KOPF: Kurz und massig, am Jochbeinbogen breiter Schädel; die reichlich vorhandene Haut bildet Runzeln und Falten, die typischste und markanteste verläuft vom äußeren Lidwinkel zum Lefzenwinkel.

    Der untere seitliche Saum des Fanges wird von den Oberlefzen gebildet; ihre tiefste Stelle ist der Lippenwinkel mit sichtbaren Schleimhäuten vertikal unterhalb des äußeren Augenwinkels.

    HAUT: Am ganzen Körper dick, reichlich und locker, besonders am Kopf, wo sie zahlreiche Falten und Runzeln bildet, und an der

    Halsunterseite, wo sie eine doppelte Wamme formt.


    Dalmatiner:

    FARBE: Die Grundfarbe ist rein weiss.

    ...

    Die Tupfen dürfen nicht ineinander laufen und grössere Flecken bilden. Die Flecken und Farbplatten sind unerwünscht. Extra aufmerksam soll die Ohrenbetupfung berücksichtigt werden.


    Mops:

    RUTE: Hoch angesetzt, so eng wie möglich über die Hüfte gerollt. Doppelt eingerollte Rute höchst erwünscht.


    Dackel:

    WICHTIGE PROPORTIONEN : Bei einem Bodenabstand von etwa einem Drittel der Widerristhöhe soll die Körperlänge in einem harmonischen Verhältnis zur Widerristhöhe stehen, etwa 1 zu 1,7 bis 1,8.


    Englische Bulldogge:

    Fang : Kurz, breit, aufwärts gebogen und vom Augenwinkel bis zum Lefzenwinkel sehr tief.


    Skye Terrier:

    WICHTIGE PROPORTIONEN:

    Der Kőrper ist lang, tief, zweimal so lang wie hoch.


    Chihuahua:

    Von überragender Bedeutung ist zu beachten, dass sein Kopf Apfelförmig ist...

    Schädel: Gut gerundet, Apfelförmig (Besonderheit der Rasse).


    Shi Tzu:

    Fang: Von geräumiger Breite, quadratisch; kurz, ohne Falten, flach und behaart. Länge von der Nasenspitze zum Stopp ungefähr 2,5 cm.


    Japan Chin:

    GESICHTSSCHÄDEL: Nasenschwamm: Sehr kurzer, breiter Nasenrücken. Die Nase liegt auf einer geraden Linie mit den Augen. Nasenschwamm schwarz oder dunkel fleischfarben, der Farbe der Abzeichen entsprechend.


    Und so weiter und so fort. Bei den "high profile" Qualzuchtrassen (Mops, die Bulldoggen, Mastinos, Shar Peis sind mir jetzt aufgefallen) sind als neue Zusätze in den Standards überall "ziemlich" und "relativ" eingefügt. Also "ziemlich kurzer Fang" statt vorher "sehr kurzer Fang" zB.

    Außerdem steht hinter jeder problematischen Passage: "darf die Gesundheit nicht beeinträchtigen" oder ähnliches. Also ist der "sehr kurze, aufgebogene Fang" zwar erwünscht, aber darf natürlich die Gesundheit nicht beeinträchtigen :ugly:

    Was sich durch die Standardveränderungen bei diversen Rassen getan hat kann man ganz schön in den VDH Werbevideos und den Bildern zu den jeweiligen Standards sehen: nichts. Oder wenns hochkommt: nicht ansatzweise genug.

    Darum, meine Utopie wären Richter die verpflichtet sind sich an den Standard zu halten und eine Ausstellungspflicht. Mindestens 4 besuchte Ausstellungen oder so.

    Die Qualzuchten erledigen sich dann nämlich auch von selbst!

    Das halte ich für ein Gerücht. Es steht sehr viel sehr problematisches in den FCI Standards. Ich geh mal suchen, ich glaube auszugsweise darf man sowas ja auch zitieren.