Beiträge von Iluri

    Ich finde für sowas ist der "utopische Rassehundezucht" Thread super geeignet.


    Trotzdem dürften hier im Qualzucht Thread für meinen Geschmack deutlich mehr Dinge diskutiert werden als nur Brachyzephalie. Passiert ja teilweise auch schon :)

    Findest du? Hier überhaupt nicht.

    kommt wahrscheinlich auf den Körperbau an. Schmaler, tiefer Brustskorb - rutsch wie bekloppt. Stell ich es enger beult sich der Rückensteg. :dead:

    Genau so ist es hier auch. Ich hab einmal eins gekauft, nie wieder. Ist für beide Hunde (eben auch schmal mit tiefer Brust) Mist, und nicht so einzustellen dass es da bleibt wo es soll :muede:

    Hätte ich oben noch dazuschreiben sollen: Man kann bei keiner der von Brachyurie/NBT betroffenenen Rassen aktuell ausschließen dass Welpen mit Wirbelsäulenveränderungen geboren werden, auch nicht wenn das betroffene

    Elternteil ein gutes Röntgenbild hat. Das heißt es ist nicht möglich das zu züchten ohne Wirbelsäulenschädigungen in Kauf zu nehmen, zumindest laut dem aktuellen Stand des Wissens nicht.

    Gerade der NTB ist gutes Beispiel dafür, dass es einfach nicht stört.

    Der Hund hat keinen Vorteil davon, aber eben auch keinen nennenswerten Nachteil. Er ist kein Sprinter, keine Katze, die den Schwanz als Balancegegengewicht benötigt.

    Wenn die Mutation nicht tiefer geht und die Wirbelsäule weiter schädigt, ist es eben einfach nur anders. Nicht besser, nicht schlechter.


    Ob Haarlosigkeit ein Nachteil ist, hängt von der Umwelt ab. Ist gleichzeitig die Haut stärker pigmentiert und verdickt hat der haarlose Hund gegenüber dem kurzhaarigen in gewissen Gefilden sogar einen Vorteil.

    NBT und Haarlosigkeit die auf der FOXI3 Mutation beruht (alle Rassen außer AHTs) sind mMn keine guten Beispiele für das was du ausdrücken möchtest, weil es bei beiden unerwünschte Nebeneffekte gibt. Beim NBT Wirbelschädigungen je nach verantwortlicher Mutation, und bei Haarlosigkeit das fehlen von Zähnen. Es ist also jeweils nicht nur der fehlende Schwanz/das fehlene Fell zu diskutieren, sondern auch die "Nebenwirkungen".


    Sparrow _2010 Doppelmerle ist auch nicht harmlos. Andere, bzw die meisten Farben die Abweichungen vom Wildtyp sind aber schon. Solange der Hund dadurch wirklich keinen Nachteil hat sehe ich darin kein Problem, egal ob die Farbvariante auf einer Mutation basiert oder nicht. Mal als Beispiel: bei Menschen sind blaue Augen eine Abweichung vom ursprünglichen Typ, ausgelöst durch eine einzelne Mutation. Schaden tun blaue Augen aber niemandem.

    Ich habe beim kleinen Hund die Schlepp eigentlich nur am Geschirr mit zwei Bauchgurten, das verrutscht praktisch nicht. Das schief laufen ist hier zum Glück selten, und die Seiten wechseln relativ gleichmäßig (möglicherweise habe ich da mal Buch geführt :pfeif:). Deswegen lasse ich es so, weil es bei ihm keine gute Alternative zur Schlepp gibt.

    Hier gab es bei den eigenen und den Teilzeit- und Gassihunden noch nie Probleme, abgesehen von hin und wieder leichter schmerzhaftigkeit der Einstichstelle.

    Man sollte auch beachten dass eine Mutation nicht automatisch das gleiche ist wie Defekt, vor allem nicht im Sprachgebrauch. Defekt ist negativ konnotiert als etwas das schadet. Eine Mutation nicht, auch wenn das oft gedacht wird.

    Genetik ist nicht mein Schwerpunkt, aber ist ein Defekt nicht einfach nur eine Variante der Mutation?

    Na ja, bei einer Mutation kann ein Gen halt in einer Art verändert werden die zu einem Defekt (Keine Rute zB) führt. Muss aber nicht. Es ist sozusagen ein möglicher Effekt (oder eine Variante) einer Mutation. Also ja :)


    Aber was genau dass ein Defekt ist, ist doch ein bisschen Auslegungssache, zumindest so im allgemeinen Sprachgebrauch. Mopszüchter sehen die extreme Brachyzephalie ihrer Hunde ja eher nicht als solchen an zum Beispiel. Meiner Meinung nach ist es dann ein Defekt wenn die Mutation in irgendeiner Weise Funktionen die das Gen in der ursprünglichen Form hatte einschränkt UND damit (potentiell) Schaden für den betroffenen Organismus verursacht. Ich meine im Duden steht es auch so in der Art.