Ich hab das Gefühl es kommt immer wieder zu dem Punkt wo es Definitionssache wird (bzw weil es schlimmeres gibt dann nur das allerschlimmste eine "richtige" Qualzucht ist) und darüber lässt sich so verdammt schlecht diskutieren.
Beiträge von Iluri
-
-
Ich hab schon mal die Studie verlinkt . Dabei geht es darum, dass sich die Form des Humdes auf dessen Bewegung auswirkt, was eventuell mit einer höheren Prävalenz für hd einhergeht
Danke für die Verlinkung.
Aber wie kann man ernsthaft denken dass ein unterschiedlicher Körperbau sich NICHT auf die Bewegung(-sform) auswirkt (steht im Artikel als ehemalige Annahme)
Das geht nach meinem Verständnis einfach nicht anders.
-
Der grundsätzliche ungünstige Körberbau und das schwache Bindegewebe in Kombination. Führt zu absolut unphysiologischen Bewegungen und teilweise so starker Instabilität in der Hinterhand dass die Hunde zB nicht mehr mit parallelen Hinterbeinen stehen können. Besonders im Alter (und ohne speziellen Muskelaufbau muss das wirklich nicht alt sein) ist diese Instabilität für so einen schweren Hund fatal, ein Großteil der DSHs wird schlussendlich eingeschläfert weil sie aus verschiedenen Gründen nicht mehr aufstehen können (und ja, das ist auch bei ähnlich schweren anderen Rassen nicht selten).
Achtung, komischer Vergleich für Pferdeleute
Als Vergleich kannst du dir vielleicht ein extrem stark kuhessiges und säbelbeiniges Pferd vorstellen, das gleichzeitig viel zu lose Sehnen hat. Das würde man so auch nicht züchten, oder?
Auch wenn es keine HD dadurch bekommt hat es dadurch nur Nachteile.
HD ist beim DSH ein eher kleineres Thema als bei vergleichbaren Rassen in der Größen/Gewichtsklasse.
-
Die Diskussion hier hat mit HD nichts zu tun.
-
Wann werden die Prüfungen gemacht? Mit 2 Jahren, 3 Jahren? Kann sein, dass die negativen Auswirkungen da noch nicht ersichtlich sind. Ein junger Hund kann sehr viel kompensieren, besonders wenn er besonderes muskeltraining bekommt.
Das Mindestalter für die BSZ, von der das Video ist, ist zweieinhalb soweit ich das sehe. Das Mindestalter für die IGP1 war 2018 18 Monate.
Mir ist grad aufgefallen im Beitrag vorher ist ein Buchstabendreher. IGP, nicht IPG.
-
Die (sportliche) Voraussetzung für die Teilnahme an der BSZ ist laut den offiziellen Teilnahmevorrausetzungen für 2021 ein Ausbildungskennzeichen, damit ist ja die IPG 1 mit allen Abteilungen, oder die HGH die eher irrelevant sein dürfte (und vorher logischerweise die BH) gemeint, oder ? Dass noch ein Ausdauerprüfung dazugehört habe ich jetzt nicht gefunden.
Ich frage mich jetzt nach dem durchlesen des Prüfungsschemas der jeweiligen IPG 1 Abteilungen und nochmal auffrischen mit ein paar Prüfungsvideos (absolut nicht mein Gebiet) ganz ernsthaft welcher nicht komplett invalide Hund in der Größe das nicht irgendwie schafft, halbwegs passendes Wesen und Ausbildung vorrausgesetzt? Die Prüfung muss ja nicht mit einer Glanzleistung abgeschlossen werden. Das körperlich herausforderndste was ich finde sind die Sprünge, die mWn gar nicht so selten ein Problem für die Hochzuchthunde darstellen. Für die 1 wurde jetzt ja sogar das revieren abgeschafft.
Das, und das vortraben auf der Schau selber ist das unter Beweis stellen von Leistungsfähigkeit was du meinst, oder habe ich was übersehen?
-
Jupp, genau. Und es ist bei einem Wesen dass so stark durch die Menschen verändert wurde wie der Hund für mich praktisch unmöglich sie zu beantworten. Meine "nicht ok" Liste wächst allerdings stetig weiter, und ist sehr lang
Hm, das bei mir nicht, aber die "Achtung bei Rasse XY"-Liste in meinem Kopf wird immer länger.
So hätte ich es auch formulieren können, es ist ja auch zum Glück nicht immer die ganze Rassepopulation. Allerdings ist die "definitiv nicht ok" Liste schon recht lang, und die gibts in meinem Kopf schon. Aber die "hm, fällt mir schwer das zu beurteilen, Achtung" Liste ist viel länger.
Bei vielen Rassen ist es halt auch so, wenn das Fell nicht gepflegt wird, dann kriegen die Probleme. Ist das dann schon Qualzucht? Das ist schwierig zu definieren.
Ich denke, man macht sich selbst am wenigsten unglücklich, wenn man diese Dinge nicht zwingendermaßen versucht zu "labeln", sondern einfach den aktuellsten Stand der Dinge aufmerksam und offen verfolgt und sich auch gestattet, seine Meinung mal zu ändern, wenn man das für richtig hält.
Das finde ich gut ausgedrückt! Und Meinung dem Stand der Fakten anpassen ist eh die einzig sinnvolle Vorgehensweise^^Ich muss aber wirklich sagen ich finde das Thema unglaublich schwierig.
-
Ich finde so viele behinderte Hunde in Reihe, das auch noch prämiert, schon sehr traurig.
Ich finde das auch wirklich übel anzuschauen. Es sieht einfach krank aus, weil es das ist. Man hat die Hunde zu Krüppeln gezüchtet die teilweise nicht mal mehr grade stehen können.
Man stelle sich mal einen Deutsch Kurzhaar vor der so läuft und steht. Oder einen Husky oder was auch immer. Mit denen würde man doch sofort in die Klinik fahren...
-
Merke..... QZ haben immer nur die Anderen....... etwas überspitzt
Natürlich. Cognitive dissonance at its best.
-
Iluri Ich versteh total, was du meinst, und versteh auch DieStudentin. Ist halt immer die Gretchenfrage - wie viel ist zu viel?
Jupp, genau. Und es ist bei einem Wesen dass so stark durch die Menschen verändert wurde wie der Hund für mich praktisch unmöglich sie zu beantworten. Meine "nicht ok" Liste wächst allerdings stetig weiter, und ist sehr lang