Beiträge von Disney92

    Cosma und Applaws haben auch solche Häppchen, sind aber auch nur Ergänzungsfuttermittel. Ich würde versuchen hochwertiges Nassfutter darunter zu mischen und nach und nach das Ergänzungsfuttermittel weglassen. Trockenfutter bekommen meine nur im Fummelbrett zur Beschäftigung, aber sehr wenig.

    Spontan wäre mir der Islandhund eingefallen. Ich kenne leider nur einen wirklich besser, die Besitzerin macht Dogdance mit ihm und lebt in der Familie mit Kleinkindern.
    Den Sheltie könntest du dir auch ansehen, sind in der Regel zwar kleiner als 45cm (wobei es auch immer wieder grössere Exemplare gibt). Ich habe zwei Shelties, mache mit beiden Agility, mit Disney auch etwas BH, Fährten, da er Spass daran hat. Joggen/Velo fahren finden sie sowieso toll. Sie sind im Alltag recht unkompliziert, ÖV fahren, Stadtleben, verreisen usw. machen beide problemlos mit. Es sind zwar kleine Hunde, aber trotzdem sportlich und angenehm. Der Pflegeaufwand ist auch nicht enorm, ich bürste sie während dem Fellwechsel häufiger, ansonsten so alle 2-3 Wochen mal |)

    Merle und MDR1-Defekt haben grundsätzlich keinen Zusammenhang. Dass die Merle-farbendenen Chi's diesen Defekt häufiger haben, als andere Chi's, kommt daher, dass gemunkelt wird, das Merle kommt vom Sheltie und dieser hat den MDR1-Defekt mitgebracht. Ist beim Spitz z.B. dasselbe. Die Merle-farbenden Hunde haben allerdings keinen FCI-Stammbaum, Merle beim Chi ist z.B. nicht anerkannt.

    Merle Shelties haben m.W.n. keine gehäuften Probleme, weder mit Augen, Ohren, Allergien etc. Allerdings ist es auch verboten, zwei Merle miteinander zu verpaaren. Die Doppel-Merle haben extreme Probleme, bishin zu nicht lebensfähig.

    geht eigentlich "keine Schlaftablette sein" beim Sheltie immer mit Schreierei einher? Emil ist ja auch alles andere als eine Schlaftablette und so toll dieser hund auch ist, und ich bin jeden Tag glücklich darüber wie gut er hört, wieviel WTP er hat, wie sensibel und intelligent er ist....alles will er mir recht machen. Allerdings aufhören mit der Kläfferei tut er deshalb nicht. Und ich habe echt alles probiert, was mir für sensible Hunde geeignet erscheint. Fiete bellt auch mal. Collies labern ja auch ganz gerne, aber das ist einfach nicht vergleichbar. Bellende Hunde sind das eine, Emil nochmal eine ganz andere Hausnummer.


    Für mich nein. Disney hat ordentlich Power, läuft super im Agi, aber kann mehr oder weniger ruhig neben dem Platz liegen (während andere arbeiten), läuft gesittet zum Training, arbeitet top motiviert mit, aber kommt danach auch schnell runter. Bei uns sehe ich gerade im Agility echt den Trend, den Hund möglichst wenig zu "bestrafen". Die Hunde dürfen rumkläffen, am Besitzer fast am Hosenbein hangen, in die Hand schnappen etc. Hauptsache sie sind auf 180 um danach im Parcour möglichst schnell zu sein. Mag ich nicht, will ich auch nicht. Meine Hunde werden erzogen, rumgekläffe gibts bei uns nur wenn sie zusammen spielen und da finde ich es auch in Ordnung.

    Ich bin seit längerem wieder beim Halsband gelandet, habe einfach kein Geschirr gefunden, das bei Ayden wirklich gut passt. Schmal, lang und vieeeeele Haare |) Sie tragen Geschirr nur während der Brut- und Setzzeit wenn wir vor dem Training spazieren gehen, ansonsten sind sie nie an der Flexi.

    Disney trug früher häufig Norweger und K9 Geschirre, ich hatte nie den Eindruck es störe ihn, aber als ich dann mitbekommen habe, wie "schlecht" sie sein sollen, hab ich die Art Geschirr auch gewechselt. Jetzt trägt er sein Norweger nur, wenn er den BoT Hugo Mantel trägt (

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    da der Mantel vorne gleich geschnitten ist wie das Geschirr. Ich nehme an, es macht keinen grossen Unterschied mehr, ob er das Geschirr nun trägt, der Mantel wird ihn so schon einschränken :ka: Aber für kurze Runden ist der Mantel super, schnell angezogen, Hund hat einen warmen Rücken.

    @Yanie
    Bei uns in der Umgebung begleitet der Chirurge/Orthopäde die Patienten auch nach der OP resp während der Heilungsphase und kann so am besten Auskunft geben, was wann wie lange etc. Der Hund einer Freundin wurde am Kreuzband operiert und sie hat schriftlich einen Plan bekommen, wie lange der Hund laufen darf. Das waren schon am nächsten Tag ein paar wenige Minuten.

    Ich persönlich hatte eine komplizierte Spiralfraktur am Oberarm, wurde mittels einer Platte fixiert und zu Beginn hatte ich eine ziemlich feste Bandage/Schlinge. Allerdings habe ich diese nur am Anfang wenige Tage getragen und wenn ich unter Leuten war danach eine einfache Armschlinge getragen (nachdem ich einmal angerempelt wurde, mit der Schlinge haben die Leute Rücksicht genommen).

    Ich war letztes Jahr auch total im Pomppa Fieber dabei, Disney hat mit seiner schlechten Unterwolle auch wirklich einen Mantel gebraucht. Ayden hat den Pomppa Kevyt bekommen, aber leider rutscht er total hin und her wenn er zu nass ist. Ich habe auch den Eindruck, er lässt durch. Jedenfalls ist der Mantel innen feucht wenn es stark regnet. Abgesehen davon kann mein Rüde gerade so knapp Pipi machen, da passt ihm das alte Modell von Hurtta deutlich besser (wären da nur nicht die immer ausgelatschten Beinschlaufen). Ayden hat auch noch den Regenmantel von BoT, aber sicherlich den versuche ich diesen Herbst zu verkaufen, der passt ihm einfach nicht. Vielleicht auch den Kevyt. Im Gegenzug würde er einen Jumppa bekommen und könnte den unter seinem Hurtta Regenmantel tragen wenn es kalt und nass ist. :roll: :lol: Muss mich in den neuen Pomppa Grössen einlesen, beim Kevyt hat Ayden Grösse 37, aber eben, sein Pinkelproblem :headbash:

    Ich kenne eine handvoll Boxer und einer davon wurde konsequent erzogen, dieser eine ist traumhauf! :herzen1: James heisst der gute Rüde, hypert nicht, sabbert nicht extrem, läuft gesittet in der Stadt usw. Solch ein Boxer ist toll, leider sind alle anderen die ich kenne, solche die das typische Bild prägen. Rampensäue, hauen alles und jeden um, Kommunikation mit anderen Hunden = Fehlanzeige etc.

    Kennst du jemanden in deiner Nähe der einen Boxer hat? Der Tipp mit dem Boxerclub ist super, alternativ im FB fragen ob du jemanden zum Spazieren gehen begleiten darfst. So dass du die Rasse nochmals während einer Alltagssituation kennen lernen kannst. :smile: