Beiträge von Winnie82

    Habe jetzt nicht alle Seiten zurückverfolgt, aber: Gerade in einer Facebook Gruppe gesehen, dass es ein neues Medikament auf dem markt gibt für Hunde mit allergischer Dermatitis:

    NUMELVI® – Neuer JAK1-selektiver Inhibitor für Hunde mit allergischem Juckreiz – Vetion.de


    Was auch gut ist:

    Zitat

    Durch die hohe JAK1-Selektivität werden die Immunabwehr sowie Blutbildung praktisch nicht beeinträchtigt.

    Hier eine Übersicht über die Packungen je nach Gewicht: Numelvi 4,8 mg / 7,2 mg / 21,6 mg / 31,6 mg Tabletten für Hunde - MSD Tiergesundheit Österreich 

    Interessant, werd das nächste mal unsere TÄ danach fragen.

    Ja das kann ich von meinen Windsprites bestätigen. Wir sind im Spaßkurs Mobility. Eine Mitteilnehmerin hat einen Aussie und der muss die Übung sorgfälltig akkurat ausführen, also z.B. vor jedem Gerät ein gerades Sitz etc., der Hund wird solang korrigiert, bis er gerade Sitz, über die Geräte muss er in einem bestimmten Tempo drüber. Meine dürfen die Geräte beklettern eher Freestyle, Sitz verlang ich da selten, meine Windis meistern die Geräte so, dass sie immer Spaß dabei haben. Zuviel Vorgaben meinerseits verdirbt ihnen den Spaß. Sie verfallen schnell ins subtile Meiden durch auch nur ganz leichten unbewussten Druck. Ich muss da auch leider oft gegen die Trainerin mich durchsetzten die meint, alle Teilnehmer müssten da auf dem Gerät jetzt an einer bestimme Stelle Platz machen. Ich weiß wie ich die Übung locker und positiv für uns gestalte kann, da muss man sich durchsetzen können gegen Trainer, die das nicht nachvollziehen können.

    Ich hatte mal einen Galgo als Pflegehund für etwas über ein Jahr. War ein völlig unkomplizierter Hund. Arg ängstlich, aber hat alles gut mitgemacht.

    Aber Freilauf war halt immer ein Risiko. Wobei der Besitzer das auch nicht sonderlich geübt hat, der hat sie einfach jagen lassen. Also keine Ahnung was da mit Erziehung drin ist.

    Wichtig finde ich (eigentlich für jeden Hund), dass er einmal am Tag richtig toben kann und für einen Windhund geht das halt schlecht an der Schleppleine, weil die richtig rennen wollen. Da sollte man sich vorher Gedanken machen, wie man das realisieren kann.

    Einmal am Tag richtig toben mit Rennmöglichkeit ist nicht nötig. Meinen Windhunden ermögliche ich Spiel/Rennmöglichkeit in guten Wochen 3 mal, in schlechten Wochen klapps vielleicht nur einmal wöchentlich. Wenns dauerregnet, oder vereist ist, hat auch keiner Lust zu rennen. Alleine als Einzelhund oder ohne Animation haben die auch keine Lust. Meine sind 3 und 5 jährig und sind damit voll zufrieden.

    Insgesamt gehen wir ca. 2 Stunden täglich spazieren, meist im Wald.

    Habe auch zwei Windhunde, sind schon tolle Hunde. Einige Windhundbekannte haben ihre Hunde von der Greyhoundhilfe und von der Galgohilfe und sind sehr zufrieden mit den Vereinen und ihren Hunden. Die haben mitunter auch Windhundausläufe z.B. in Gladbeck ubd Krefeld.

    Am 11.10. findet in Erkrath eine Windhundausstellung statt, da sind Besucher herzlich willkommen (kostet auch keinen Eintritt).

    Vidle Windhundrennvereine bieten auch zusätzlich eingezäunte Ausläufe.

    Finde beim persönlichen kennenlernen raus, ob du mit kleinerem (Whippet) oder größeren (Galgos/Greyhounds) besser zurecht kommst. Eine Gassibekannte hat sich den Finger gebrochen, als ihr Galgorüde in die Leine gesprungen ist, beim Anblick eines Hasens. Die Großen bringen da natürlich schon ein anderes,Gewicht auf die Waage, dass sich in Sekunden Bruchteilen in die Leine werfen könnte.

    Greyhounds von der Rennbahn hab ich als wenig ängstlich erlebt bisher und etwas menschenhezogener als Galgos. Die kennen es oft gut von der Rennbahn jeden Tag engeren Kontakt zu Pflegern und Trainern zu haben (meistens ohne schlimme Erfahrungen).

    Wenn die noch keine körperlichen Gebrechen haben, laufen viele TS Windhunde auch gern beim Training auf der Rennbahn/beim Coursing (Greyhounds eher nur Rennbahn, Coursing ist für die zu verletzungsträchtig)

    Futter in der Regel nicht zuviel Protein, profitieren von einem guten Kohlehydratanteil.

    Lebenserwartung dürfte bei Galgos höher sein, Greyhounds erleiden oft leider frühen Knochenkrebs.

    Mit Whippets besteht größere Chance, dass die an geeigneten Stellen abgeleint werden können und Platztechnisch sind sie natürlich praktischer, im Auto, auf der Couch etc.

    Wie wär’s mit dem Hugo von sofadogwear? Gibst in orange und schwarz?

    Notier ich mal

    Der Hugo ist nicht gut für Rutenhochträger geeignet, das Materisl ist nicht sehr flexibel. Der Hugo soft schon, aber den gibts nicht in orange, dafür aber in schwarz. Aber das ist Fleece, mit weißem Dalmatinerhaar ist der schnell nicht mehr schwarz xD

    Eventuell ging von SDW der Bishaarah, zumindest mit Rute halb hoch, weil der hinten einen Keil im Schnitt hat für die Rute. Den gibts in schönem knalligen Orange. Aber für Rute steil nach oben würd ich den auch nicht nehmen.

    Pullis gibts noch in Orange. Den Hachico Neon und den Hachico NS (beide Neon), der Hachico Jumper 02 hätte ein Orange in melang optik.

    Bei meinen zwei Damen stimmt die Fütterungsempfehlung (sie bekommen Futter mit gemäßigten Kalorien, da die dazu neige schnell anzusetzen). Ich muss aber alle Leckerlies einrechnen und entsprechend das Hauptfutter reduzieren. Leckerlies on top zu geben funtioniert hier nicht, dann würden sie zunehmen.