Wobei die Flügel dieses Schwärmers noch nicht aufgepumpt sind. Wenn nix dazwischen gekommen ist und sie Flügel noch weich waren, ist er kurz vorher erst aus der Puppenhülle geschlüpft.
Beiträge von Lotteliese
-
-
Unsere Insekten können mit dem Zeug nichts anfangen und finden durch die Überlagerung weniger Nahrung.
Wobei das nicht so ganz stimmt. Was ans heimische Springkraut geht, nimmt auch das Indische an. Ich mag das eigentlich ganz gerne, da es so ziemlich die letzte Pflanze ist, die üppig bis zum Frost blüht. Wird von Hummeln und anderen heimischen Wildbienen gerne angenommen und die haben es so schon schwer. Auch als Futterpflanze hat sie ihren Wert. Am auffälligsten sind da wohl die Raupen des Mittleren Weinschwärmers, da sie so groß werden.
-
Ich würde eher auf Fleischfliege tippen. Die Graue Fleischfliege ist am wahrscheinlichsten/häufigsten.
-
Das ist eine Königskerze. Eine Schwarze Königskerze vermutlich.
-
@Chris2406 Ich hab mich ja gestern so gefreut, am wieder einen Schwalbenschwanz zu sehen am Wienfluss, ich hab sicher vorher seit Jahren keinen mehr gesehen und soweit ich weiß, sind die ja auch sehr gefährdet.
Du hast da sogar noch was tolleres als "nur" Schwalbenschwänze fotografiert. Das sind zwei Segelfalter!!! Deutlich seltener!
-
Ich würde eher darauf tippen, dass die Hautmilben noch immer da sind. Wurden schon zu Beginn nachgewiesen und sind ein paar mal erfolglos anbehandelt worden, soweit ich das rauslesen könnte. Die anderen Hunde müssen, auch wenn sie keine Symptome zeigen, ebenfalls entmilbt werden, sonst geht das ewig so weiter. Hautmilben entstehen nicht aus dem Nichts heraus, sie werden von Wirt zu Wirt übertragen.
-
Meinen Hund lieben die Zecken auch. Sehr.
Dieses Jahr habe ich noch kein Spot on drauf gemacht. Bislang sprühe ich vorm Laufen von dm Squito free (für Kinder ab 2, Repellent, Wirkstoff Icardin) auf den Hund (Beine, Bauch, hinter die Ohren) bzw. auf eine Bürste und Bürste damit über den Hund. Stinkt leider sehr, hilft aber erstaunlich gut. Es saugt sich kaum noch etwas fest, wenn doch, dann habe ich einsprühen vergessen. Ob das weniger giftig ist als Spot on, weiß ich nicht. Ich hoffe es.
Ps: Beim Hundebedarf gibt es dasselbe Zeug auch. Ob die Mischung weniger stinkt, weiß ich nicht. -
Was spricht dann gegen eine zügige Vergesellschaftung mit dem Rest oder einem Teil der Bande? In der Regel gewöhnen sie sich mit entspannter Gesellschaft leichter ein. Schon versucht?
-
Hallo,
hast du denn probiert wie es läuft, wenn du die zwei einfach zu den anderen in den Stall setzt? Gab bei mir nie Probleme. Je größer eine Gruppe ist, desto entspannter läuft das. Normalerweise. Du kannst auch wahlweise eine oder zwei deiner Alteingessessenen zu den Neuankömmlingen setzten. Probier es aus. Kann natürlich sein, dass die Neuen zicken, Meerschweinehaltung aus Kleingrüppchen sind das eher mal.Ps: Und lasse sie sich erstmal im Stall eingewöhnen. Die große Freiheit scheint ihnen noch viel zu viel. Hat der Stall Zugang zum Gehege? Das wäre optimal.
-
Meine bekommt ja auch Chemie, weil sonst nichts hilft (sie sammelt Zecken in Scharen). Sie bekommt Frontline Combo. Das scheint sie zu vertragen und das hält bei ihr, zumindest bisher, deutlich länger als 4 Wochen.