Der Unterkiefer der Nutria wirkt deutlich flacher und kantiger als der des Bibers. Leg mal deinen Augenmerk besonders auf den hinteren Bereich des Kiefers, dort wo die Kaumuskulatur anliegt. Liegt bei deinem Tier ja schön frei. Beim Nutria wäre die Knochenfläche deutlich nach innen gewölbt und nicht so breit und kräftig ausgebildet.
Google einfach mal nach Schädelbildern und vergleiche sie direkt. So fallen einem die Unterschiede leichter auf.
Beiträge von Lotteliese
-
-
Der Unterkieferknochen des Biebers unterscheidet sich sehr deutlich von dem der Nutria. Am vorletzten Bild ist die markante Ausprägung recht gut zu erkennen. Daher: Bieber.
-
Hier sind "Jipp" und "Japp" in Gebrauch. Für jeden Hund sein eigenes. Sind eindeutig ihre Lieblingswörter!
-
-
Bisam dürfte richtig sein.
PS: Gerade bei Nagern am besten ein Kauflächenbild mitliefern. Hilft bei der Bestimmung! -
Mich schaut da ein Westhighland Terrier an.
Mit Schäferhund vielleicht?
-
Ja. Rechter Vorderfuß.
-
@Cherubina
Hasenklee könnte es sein. -
Komisch. Ich kann da schon problemlos den Boxeranteil im Gesicht erkennen. Bei der Mutter wird vermutlich DeutschDrahthaar (oder eine andere dem DD sehr ähnlichen Rauhhaarrassen) drin sein oder sogar ganz sein. Die Ohren sind für einen Boxer/Labrador-Mix recht groß und lang, finde ich. Auch die Farbgebung und Zeichnung spräche für DD-Anteil.
-
Ah. Ich lese gerade, das Kleine Nachtpfauenauge hat noch eine sehr ähnliche Schwesterart, das Südliche Kleine Nachtpfauenauge. Da du in der Toscana unterwegs warst, lege ich mich lieber nicht fest. Eine der beiden ist es.
Link zum Thema: Kleines Nachtpfauenauge Saturnia ( Eudia ) pavonia Emperor Moth