Ich finde Spitze passen da gar nicht, vor allem die Größeren.
Größere Spitze will sie eh nicht.
Ich könnte mir die kleineren Varianten oder eben Elo/Islandhund bei ihr aber ganz gut vorstellen.
Was sind deine Bedenken?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch finde Spitze passen da gar nicht, vor allem die Größeren.
Größere Spitze will sie eh nicht.
Ich könnte mir die kleineren Varianten oder eben Elo/Islandhund bei ihr aber ganz gut vorstellen.
Was sind deine Bedenken?
Der Elo ist halt ein Mix (lustigerweise ist nur der Name geschützt) und damit auch nicht sonderlich vorhersehbar.
Da würde ich dann eher gleich zu einem Spitz oder Eurasier raten.
Ja, im Rennen ist da neben Elo eh auch Spitz (Japan/Klein/Mittel/evtl Keeshond) oder Islandhund.
Zu den bisherigen Vorscglägen: Airedale Terrier ist optisch nicht ihrs, aber auch charakterlich wäre ihr das "Risiko", da doch nen griffigeren Vertreter zu erwischen zu hoch. Sie sieht sich generell weniger als Terriermensch.
Labrador/Goldie wären für die Anforderungen natürlich super, leider wurde sie da bisher mit bekannten Rassevertretern aber nicht richtig warm.
Whippet muss sie überlegen, sagt aber, dass Windhunde wie Terrier weniger "ihrs" sind. Die Windigen sind ihe fast wieder zu speziell, zu "un-hunde"-haft.
Über Dalmi konnten wir jetzt noch nicht reden. Gleiches gilt für Sheltie.
Momentan sind ihre Favoriten weiterhin so Spitzartige - sie kannte ja die Spitzmix-Hündin meiner damaligen Freundin sowie meinen Sitterhund (Japan Spitz) und mochte die beide. So Richtung Elo und Islandhund gefällt ihr super.
Ein Punkt wär ihr nämlich auch nicht ganz unwichtig und das wäre dass der Hund eher "allwettertauglich" ist. Also keine Rasse die schon bei Nieselregen streikt und tendenziell eher was Robustes als ein Hund, der häufig Mantel etc braucht. Alter, Krankheit usw mal außen vor.
Vielen Dank für die bisherigen Vorschläge :))
Mein Rex hatte als Junghund auch mal Flöhe. Ja das war doof aber auch kein Weltuntergang. Ich war damals aber auch neu in der Hundehaltung drin und hatte große Sorge. Aber letztlich war alles recht easy, der Hund wurde gründlich mit den entsprechenden Mitteln behandelt, wie haben seine Sachen gewaschen, die Betten uÄ neu bezogen - und damit war der Flohbefall binnen kurzer Zeit Geschichte, sogar ganz ohne Fogger oder sonstwas.
Hier ist ein Befall ja nicht einmal gesichert, prophylaktisch nun gucken dass man alles an Zeugs wäscht und den Hund behandeln schadet bestimmt nicht, trotzdem aber Ruhe bewahren.
Eben, es ist deine Vorstellung von dem, was ihr gefällt. Es bleibt immer etwas "Stille Post".
Du musst ja nicht antworten Es wird hier öfters auch für andere gefragt, davon kann man was halten oder eben auch nicht...
Gehorsam einfordern ist an sich ja nicht schlecht aber hier klingt das für mich so als könne der Hund das momentan einfach noch nicht leisten. Gerade bei großer Ablenkung finde ich schon dass Gehorsam alleine manchmal einfach noch nicht machbar ist. Dann braucht es halt zusätzlich andere Trainingswege plus Management.
Dalmatiner evtl ?
Oh das könnte passen, danke. Pack ich mal auf die Liste.
[…]Weil du durch deine Brille filterst. Was hat deine Freundin für Vorstellungen?
Keine Ahnung, was genau du meinst, ich kenn sie halt recht gut und ihren Umgang mit Hunden auch und ich weiß im Großen und Ganzen was ihr wichtig ist und was nicht - was noch nicht geklärt ist werde ich bei ihr ja noch erfragen können.
Hilft mir halt nicht wenn jemand schreibt "Rasse XY nicht" aber null Gründe liefert.
Zumal sie (!) Beagles gerne mag, weil wohl mal eine Freundin der Familie welche hatte aber das ist halt schon ne Weile her.
Wenn sie in Wien lebt und nicht in den nächsten 10 Jahren mitten in den wildreichen Wald zieht, sind die allermeisten Whippets sehr gut freilauftauglich. Bissl in die Besonderheiten bei so schnellen Hunden einlesen (oder wie andere Hunde drauf reagieren können) und im Idealfall regelmäßig andere Schnellläuferkontakte und dann sind Whippets fast immer super Begleithunde und echt nicht kompliziert.
Mitten am Ring ableinen is vielleicht nicht so klug, aber das isses eh mit keinem Hund. So in den gängigen Freilaufregionen hast aber halt in der Stadt mit Whippet wirklich viele Möglichkeiten.
Danke dir. Naja, grob wohnt sie halt so, dass so die Oberlaa-Gegend/Wienerberg recht nah ist, aber grad um Oberlaa rum, bei den Feldern, treibt sich ja schon gern mal auch Wild rum...
Prater auch, vor allem Rehe.
Da finde ich es hier bei mir fast einfacher weil weniger sichtbares Wild trotz Wienerwald Aber das ist für sie ja ur weit weg.
Glaub aber auch dass es eigtl so gesamt passen könnte. Muss auch kein Welpe sein, erwachsen und second hand käme durchaus in Frage.
Wenn es dort, wo sie üblicherweise spazieren geht (gehen möchte) selten bis nie sichtbares Wild gibt, ist die Freilauffähigkeit des Whippets ausgezeichnet.
Hmm, gute Frage.. sie wohnt wie gesagt zwar sehr städtisch aber mit dem Rad raus geht es halt vor allem schon in tendenziell feldlastige Gegenden, wo es schon auch Wild gibt. Aber Wien ist für eine Großstadt halt generell sehr grün und Wild ist hier durchaus keine Seltenheit. Dennoch denke ich, dass ein Whippet oder ähnlicher Windhund gut passen könnte und werde ihr das auf jeden Fall vorschlagen!
Das stimmt, beim Setter und ähnlichen Rassen hat man das Spurenthema natürlich verstärkt, charakterlich könnte ich mir die oder eben v.a. Spaniels bei ihr halt richtig gut vorstellen - aber gut, letzten Endes muss eh sie abwägen, was für sie welche Priorität hat :)