Beiträge von Czarek

    Natürlich kann man vollzahnige Hunde verpaaren bzw eine Voraussetzung setzen für die ZTP oder für einzelne Verpaarungen.

    Aber die kleinen Hunde haben da echt ein Problem, wie das alles in die Schnute passen soll, der P1 und M3 fehlt inzwischen bei sehr vielen Hunden und ich kann mir auch vorstellen, dass das einfach aufgrund unserer Haustierhaltung wegfällt, wie wir Menschen eben auch nicht mehr alle Weisheitszähne haben oder wo die raus müssen, weil zu eng im Kiefer. Bei meiner Rasse sind im Welpengebiss Caniniengstände sehr üblich (und verwachsen sich wirklich meistens, wenn der Kiefer wächst und die bleibenden Zähne kommen). Bei kleinen Rassen geht es da echt um Milimeter, ob die sich nun aneinander vorbei schieben oder nicht. Und bei kurzköpfigen Rassen haben wir wieder das Problem mit der Anatomie, dass die kreuz und quer stehen. Man kann natürlich auch besser putzen, wenn die Schnute nicht so winzig ist, dass man kaum den Finger im Maul drehen kann.

    Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Zahnsubstanz irgendwie an Fellgene gebunden sind, aber den Artikel finde ich nicht wieder. Bei den Nackis ist das ja schon länger erschlossen, in dem Artikel, den ich meine ging es beim Pudel ums Curly Gen.

    Ansonsten kann man als Züchter natürlich viele Dinge beachten, aber eben auch nicht jedes Mal jeden einzelnen Punkt. Ein Hund kann ja ganz gut ohne volles Gebiss leben.

    Und meine Antwort war: Es ist Ihr Job, wenn sie es nicht machen möchte, soll sie sich etwas anderes suchen. Oder ich putze selbst, zahle aber weniger für den Service. Dannach hat der Hausmeister 1 Jahr nicht mit mir gesprochen - es ist jetzt 3,5 Jahre her

    Du kannst nicht so gut mit Menschen umgehen, oder?

    Wuschelfreund Das tut mir sehr leid, dass ihr direkt wieder in der Situation seid. Ich wünsche euch viel Kraft.

    Mrs. Isegrim Ich drücke die Daumen, dass es nur den Wetter geschuldet ist.

    Wettermäßig kann ich mich eher über Regen beschweren. Hier sind 16 Grad und den ganzen Tag regnet es tagein tagaus. Bisschen warm wäre gut. Ein wenig Sommer und Sonnenstrahlen...

    Fussel geht es ganz gut. Sie ist hinten etwas wackeliger geworden, aber ab und zu besteht sie auf ihre Gassirunde. Wir wirken dann wahrscheinlich richtig klischeehaft. Für 250m die Straße hoch und runter brauchen wir 30min und weiter geht es nur, wenn ich irgendwann auch weiterziehe. Der olle Terrier stemmt sich mit allem, was er noch hat, dagegen. Plötzlich ist der kleine wackelige Hund wie eine Steinsäule, die bewegst du keinen Millimeter. Ich resigniere und glotze auf mein Handy, weil ich das Rumstehen so langweilig finde, dass ich in die Fenster der EG Wohnungen glotze. Das kommt etwas seltsam an. Hund ist schwer beschäftigt mit Schnüffeln und braucht drölfzig Jahre, um mal weiter zu latschen.

    Selbst die Pudel haben darauf keine Lust. Teilweise nehm ich einen Pudel mit, der eine Hund zieht nach vorn, der andere hat den Anker geworfen, ich in der Mitte, wir bilden ein gleichschenkliges Dreieck, meine Arme die 90 Grad Winkelung :headbash:

    Ich verstehe nicht ganz, wieso man von angewölften Eigenschaften so überzeugt ist und dann ist bei einem Welpen mit 15 Wochen aus guter Anpaarung bei einem seriösen Züchter Hopfen und Malz verloren?

    Züchter holen sehr oft ihre Hunde erst mit 15 Wochen aus dem Ausland, viele erst mit 7 Monaten, wenn die Zahnung abgeschlossen ist oder gar nach dem 1. Geburtstag nach dem Röntgen.

    Auch Pudel werden erfolgreich als Rettungshunde geführt, in mehreren Größen.

    Stimmt, meine eine Nachzucht ist dieses Jahr sogar Landessieger in seiner Kategorie in der Trümmersuche geworden, hat die UPr3 und lässt Gebrauchshunde blass aussehen. Wieder andere arbeiten richtig gut als Mantrailer oder laufen Agi A3.

    Aber das ist weder mein Verdienst als Züchter noch mache ich daraus eine Blase und ein Image draus, wie hier dargestellt wird.

    Ich empfinde Lagotti nicht als krasse harte Arbeitshunde, weder vor noch nach Corona. Sie sind, wie schon hier geschrieben, die coolere Variante Pudel und werden ähnlich gehalten als Begleithund mit etwas Beschäftigung. Als Gebrauchshund habe ich den Lagotto hier nie erlebt. Der Bruder zu meinem Rüden ist auch ausgebildeter Trüffelsuchhund, die Leute sind Gastronomen. Das macht ihn sicherlich nicht zu einem Gebrauchshund.

    Einen Partner sucht eigentlich jeder vernünftige Welpenkäufer.

    Die Szene hat sich allerdings seit Corona tatsächlich geändert bzw. der Umgang der Menschen auch miteinander. Erst gab es den großen Corona Welpenandrang, weil jeder einen Hund haben wollte, danach einen starken Einbruch, weil die, die sich Hunde anschaffen wollten, nun einen haben und einige ihren Coronahund nach Home-Office Rückzug und Beginn normales Leben wieder loswerden wollten. Viele Schwarzzüchter sind ebenfalls auf den Zug aufgesprungen. Dann blieben viele auf ihren Welpen sitzen oder haben eine Zuchtpause eingelegt und so langsam läuft es seit ca letztem Jahr wieder in normaleren Bahnen.

    Während Corona waren die Welpenkäufer völlig verrückt, mir wurde für interessante Fehlfarben ein mittlerer vierstelliger Betrag angeboten, als würde man Welpen auf dem Basar verhandeln. Und seitdem läuft es tatsächlich so ein bisschen wie auf einem Basar, mit der Anspruchshaltung "ich bezahle, ich fordere". Man bleibt sehr unverbindlich, Absagen zur Abholung in letzter Minute usw.

    Dazu sind seit der GOT Erhöhung die Preise eben auch stark angestiegen, was die Welpen generell teurer macht als früher. Ich habe schon irgendwann geschrieben, die wiederholende Augenuntersuchung zB kostet zB statt 50Euro jetzt ca 180Euro, Progesteronwert bestimmen 120 statt 40 usw.

    Auch die Anspruchshaltung der Käufer ist gestiegen. Da kann man sich noch so viel Mühe geben und alles richtig machen, hat der Welpe hinterher einen falschen Zahn stehen oder ein Hoden rutscht doch wieder hoch, wird seeehr schnell geklagt und der Züchter sowieso medial durch den Kakao gezogen. Ich habe auch das Gefühl, dass sich manche Leute ein Lifestyle Produkt kaufen möchten statt eines Lebewesens, wo man sich auch als Züchter jede Mühe machen kann, aber am Ende immer noch ein kleiner Welpe, ein Lebewesen weggeben wird, wo man keine Garantie geben kann und was aus vielen Faktoren und einem Quentchen Glück besteht, dass daraus ein souveräner gesunder Hund wird.

    Vielleicht wird rena-86 eher im Bereich der Gebrauchshunde glücklich. Deutsch Drahthaar wird auch im Rettungshundesport zB immer beliebter. Ansonsten würde ich da auf die klassischen Rassen gehen, die dort zurecht überwiegend geführt werden.

    Ich frag mich, welcher Züchter einen Dalmatiner in den 4. Stock vermittelt. Wie lange will man den denn tragen?

    Ich habe jahrelang 7kg in den 2. Stock geschleppt und schon das war super nervig. Und das nur 3x am Tag plus die Treppen hoch konnte der Hund auch selbst mal laufen

    Ich würde schleunigst eine neue Wohnung suchen. Aber bis dahin ist der Hund wahrscheinlich schon in der Höhe ausgewachsen.

    Stubenreinheit dauert, so lange wie sie dauert. Ich habe meine Würfe schon fast stubenrein abgegeben, aber mein einer Hund war so ein Schweinchen, der war mit 1 Jahr erst so halbwegs zuverlässig sauber. Der hatte gar keine Hemmung und lag seelenruhig neben seinem Haufen in seinem Hundebett... Das hat ewig gedauert. Der andere wiederum war quasi sofort stubenrein. Da kann ich mich nicht dran erinnern, dass er jemals reingemacht hat. Und der Dritte ist jedes Mal bei Aufregung und Freude ausgelaufen, bis er 1 Jahre alt war und die Blase ausreichend trainiert war.

    Jeder Hund ist unterschiedlich.

    Peggy 2012 Das war vom 22.06., wo du noch keine Medis gegeben hast.

    Peggy hatte gerade seit längerem mal wieder Durchfall bedingt durch die Hitze. Ich habe ihr gleich eine Tannacomp Tablette gegeben und morgen früh gibt es Morosuppe mit Reis und Lunderland Feine Schonkost

    Ich fütter ihr nur Dosenfutter mit Kartoffeln oder Reis, Karottenpüree und Zusätze.

    Dazu im Anschluss die Tabletten (sowohl Previcox als auch Novalgin und wieder zurück) mit Leberwurst gegeben.