Beiträge von KasuarFriday

    Sie hat zu dem Zeitpunkt noch gar nicht so oft gemacht, aber wir haben trotzdem alles getestet da war nichts

    Wenn sich innerhalb einer Woche das Trink- und Urinierverhalten so sehr verändert hat, ist es genau gut, dass du morgen zum Tierarzt gehst. Wenn du kannst, bringe direkt etwas frischen Urin des Welpen mit, dann können sie den gleich auf Anzeichen einer Blasenentzündung testen.


    Und wie schon oben andere schrieben, vermehrtes Trinken und Urinieren kann viele Ursachen haben – von Diabetes bis Stress.


    Stress hat der Welpe natürlich, weil sich seine ganze Welt verändert hat und ihr nun auch erst einmal zusammenwachsen müsst. Da gehört viel dazu, ich kann mir vorstellen, dass es dir helfen könnte, hier im Forum im Welpen und Junghunde Bereich einfach mal in die diversen Threads reinzulesen. Du wirst bald merken, welche Themen sich wiederholen und nimmst nebenbei ganz viel Wissen rund um Welpen und Hundeerziehung mit. So bekommst du auch ein besseres Gefühl dafür, was dein Welpe brauchen könnte und kannst "am lebenden Objekt" besser darauf achten.

    Rücken, Seiten und wie weit die vorne runter gehen.

    26er Jacke:

    Rücken ab Halsausschnnitt: 55 cm


    Für die weiteren Maße habe ich die Jacke in der Mitte gefaltet:

    Seiten, auf Höhe des Bauchumfangs: 32 cm

    Seiten, auf Höhe der Hinterbeine: 28 cm

    Vorne runter, vom Halsausschnitt gemessen: 28 cm

    Vorne runter, unter dem Halsausschnitt gemessen: 8 cm



    28er Jacke:


    Rücken ab Halsausschnnitt: 59 cm


    Für die weiteren Maße habe ich die Jacke in der Mitte gefaltet:


    Seiten, auf Höhe des Bauchumfangs: 34 cm

    Seiten, auf Höhe der Hinterbeine: 29 cm

    Vorne runter, vom Halsausschnitt gemessen: 31 cm

    Vorne runter, unter dem Halsausschnitt gemessen: 10 cm

    Da du ursprünglich was kleines aktives gesucht hast, lohnt sich mglw. ein Blick insbesondere auf Pudel, Phalene, Papillon und Tibet Terrier zu werfen? Ich mag auch das Löwchen (weiß aber leider nicht, wie die gesundheitlich da stehen.

    Und ich werfe noch den bereits genannten Malteser dazu, den Havaneser und Bolonka.


    Anekdotisch zum Bolonka: in meiner früheren Wohngegend habe ich oft eine Bolonka-Halterin getroffen, die mit ihrem Hund täglich mehrere Stunden genüsslich auf dem Tempelhofer Feld unterwegs war. Die beiden wirkten so happy und harmonisch zusammen, das war immer eine Freude, die zu sehen.

    Das schreibe ich, weil mir letztens erzählt wurde, kleine Hunde könnten nicht so viel oder so lange laufen ...


    EDIT: Achso und vielleicht gleich vorweg: Qualzuchten (und damit zu vermeiden) sind nach meinem Wissen u. a.: leider die wunderschönen [Cavalier] King Charles Spaniel, Boston Terrier, Französische Bulldogge, Japan Chin und Mops.

    Tatsächlich wollte ich eigentlich einen kleinen Hund und mir wurde aber wegen der "familienfreundlichkeit" dann immer eher zu größeren geraten. Danke dir

    :) Gerne!

    Meine Cousine hat 2 Kinder und einen Malteser, bei dem ich jedes Mal schmelzen könnte, so zuckersüß ist der.

    Dumme Frage, was sind gesellschaftshunde?

    Meines Wissens nach etwa das gleiceh wie Begleithunde – Hunde, die gezüchtet wurden, um dem Menschen gesellschaft zu leisten; daher heißt die FCI-Kategorie auch Begelit- und gesellscahftshunde, wie ich vorhin erst realisisert habe.


    Die meisten anderen Hunderassen sind ursprünglich für bestimmte Aufagen gezüchtet worden, zum Beispiel zur Jagd, zum Hüten oder um den Hof zu bewachen. Dadurch bringen sie genetische Eigenschaften mit, die sie für diesen Job brauchen. Und sie sind am glücklichsten, wenn sie mit Arbeiten oder Sportarten "ausgelastet" werden, die ihrem zugedachten Job entsprechen - oder ihr genetischer Job sind.

    Ich möchte mit Elvis das ihm noch verbleibende Leben genießen und es vor allem schaffen, ein gutes Ende hinzukriegen. Er ist jetzt 13 und durch seine massive Arthrose und den BSV sehr gebrechlich auf den Beinen und insgesamt merklich alt. Natürlich würde ich mich total freuen, ihn auch 2026 an meiner Seite zu haben, aber damit rechne ich momentan nicht.


    Als Nahziel möchte ich jetzt möglichst bald seine Zähne überprüfen und machen lassen. Einen Vorbesprechungstermin beim Hundezahnarzt haben wir jetzt für Anfang nächster Woche. Dort machen wir dann vermutlich den Termin für Dentalröntgen und die notwendige OP aus.


    Ich möchte einfach, dass er die Zeit, die er noch hat, möglichst schmerzfrei verbringt. Wissend, dass er geliebt wird und ihm sein Futter sicher ist.

    Mir ist klar, dass man nie eine Garantie hat und es viel ausmacht wie man mit seinem Hund umgeht aber vielleicht hat hier jemand noch sehr wertvolle Tipps?

    Der Weg, der hier vorgeschlagen wurde ist da wirklich hilfreich - sich klar werden, was der Hund können und was er nicht machen soll und ggf. auch, welche Größe(n) für euch ok sind.


    So wie ich es bisher lese, seid ihr viel draußen. Das wird fast jeder Hund gerne mitmachen. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es mit 2 Kindern, eines davon noch so klein, recht anspruchsvoll wird, einen Hund regelmäßig auszulasten.


    Außerdem lese ich, dass ihr schon mit einer kleineren Hündin aus dem Tierschutz geliebäugelt hättet – also auch für kleinere Hunde aufgeschlossen seid.

    Die euch nahen Züchter bieten ja nur größere Hunde an, daher entstand bei mir zunächst der Eindruck, ihr sucht einen großen Hund.


    Lange Vorrede, kurzer Sinn: Begleithunde wurden und werden als freundliche immer-dabei-Hunde gezüchtet. -> https://www.fci.be/de/nomencla…fts-und-Begleithunde.html

    Sie sind meistens eher klein, für mich klingt es aber so, als könne ihr Profil gut zu euch passen. Die kleine Größe hat auch den Vorteil, dass euer Hund selbst im Falle eines blöden Falles euer Kleinkind oder seinen Kinderbesuch nicht so schnell umrennen kann.


    Einige Begleithundrassen haben leider Qualzuchtmerkmale, die würde ich vermeiden, da sie zum einen lebenslange Qual für den Hund bedeuten können und zum anderen auch viel Leid für die Halter, denn wenn es dem Hund nicht gut geht, leidet man nunmal mit.

    Nun hab ich aber wie gesagt gelesen: nur nackig ist Freilauf wirklich Freilauf...

    Ha, und hier liest du nun: jeder Freilauf ist wirklich Freilauf. Egal ob mit oder ohne Halsband, Geschirr, Mantel, Halstuch, Potenschuhen etc.


    Ich halte das für eine Quark-These, die ich inzwischen als typisch für Social Media empfinde. Irgendwelchen Quark allgemeingültig hingeschrieben, über den Leute möglichst heiß diskutieren = viel los auf dem Account. (Von dir finde ich es aber sehr redlich, sich dazu Gedanken zu machen.)


    Für vereinzelte Hunde mit schlecht passender Ausrüstung mag das gelten. Ebenso für Hunde mit einem Trauma für bestimmte Ausrüstungesgegenstände (z. B. nach Misshandlung durch Würgehalsband). Und für den Menschen mag sich das so anfühlen, weil ein nackiger Hund gleich viel "freier" aussieht. Macht die These dennoch nicht allgemeingültiger. Ich sage: Freilauf ist Freilauf.


    Ok, obwohl ein Hund ohne Marke natürlich deutlich mehr Freilauf bekommt, wenn er mal verlorengeht. Bloß genießen kann er den wahrscheinlich nicht und in seinem Sinne ist es sicherlich auch nicht.


    Würdest Du mir die Rollkragenjacken mal ausmessen?

    Ich such was zum kurz drüber werfen für die kurzen Runden.

    Rücken, Seiten und wie weit die vorne runter gehen.

    Gerne, mach ich heute Abend.


    Für deinen Zweck sind sie dann glaube ich super - sehr leicht, aber schön mollig, schnell angezogen und einen Geschirrschlitz kann man auch problemlos ins Fleece schneiden.


    Bloß der Bauch und untere Brustbereich ist halt frei, aber das ist ja bei vielen Mänteln so und hat mich bis zu Elvis' Lungenentzündung nicht gestört.

    Dann werde ich wohl mal zähneknirschend in einen Equafleece in neon investieren.


    Zähneknirschend weil mir deren keeeeeeine Größentabelle richtig auf den Nerv geht. Aber jetzt habe ich endlich raus, dass Elvis der Pullover in 28 slim am besten passt und den hatte er in letzter Zeit dann auch oft an. Warm, Ellenbögen geschützt, Lungenbereich geschützt und hält Regen aus ist für uns eine gute Kombi. Oberschenkelabgdeckung wäre auch nett, aber man kann nicht alles haben.


    Dafür habe ich einen Pullunder in 26 der 4 cm zu kurz ist, einen Pullover in 28, der sehr casual-oversitze sitzt und die Schultern blockiert, einen Pullover in 26 rundlich, der zu kurz und zu weit ist sowie eine passende Rollkragenjacke in 28, die für uns nicht mehr nutzbar ist weil keine Bauchabdeckung plus eine zu kurze Rollkragenkjacke in 26.

    So. Viel. Spaß.