Keine richtigen Empfehlungen, aber ich lese aufmerksam mit.
Ich habe inzwischen meinen dritten E-Book-Reader, einen Tolino. Zuvor hatte ich bereits einen anderen, günstigeren Tolino und einen günstigen Kindle.
Von Bedienung und flüssiger Funktion her war der Kindle das beste Gerät. Ich kaufe inzwischen aber kaum noch Bücher, sondern leihe sie in eBook-Bibliotheken meiner Bibliothek aus. Dafür war der Kindle komplett ungeeignet, da er an Amazon gebunden ist.
Bei unserer Bibliothek gibt es auch eine "Bibliothek der Dinge". Dort konnte man auch eBook-Reader leihen, so dass ich einen Tolino einen Monat lang austesten konnte.
Der damalige Tolino war nicht so flüssig in der Bedienung, aber ok. Das heißt, er blättert manchmal nicht oder nur verzögert und hängt sich manchmal auf. Dafür war er kompatibel mit den Formaten der Blibliothek-eBooks und ich konnte ihn einfach an meinen Computer (Mac) anschließen. Das war gut, denn so bekomme ich die Bibliothe-eBooks am einfachsten auf den Reader. Mit dem Reader ins Web gehen ist ein Krampf, jede Passworteingabe nervt mich und de Seiten bauen sich recht langsam auf.
Irgendwann ist bei dem Tolino das Display aufgrund meiner Sorglosigkeit kaputtgegangen.
Bei dem aktuellen Tolino habe ich auf mehr Leistungsfähigkeit geachtet, dadurch ist die Bedienung nun etwas flüssiger, aber imme rnoch nicht so, wie sie beim Kindle war. Das aktuelle Gerät hat "Blätterknöpfe", die ich liebe, man muss nicht mehr auf den Bildschirm tippen, um zu blättern (aber man kann). Der große Nachteil des Gerätes und Grund meines Interesses für andere Reader: er lässt sich nicht mehr einfach am Mac anschließen, sondern benötigt ein Android-Programm. Mehr Komponenten = mehr Nerv und mehr Potenzial, dass etwas schiefgeht. Genauso ist das hier jetzt. Bücher auf den eBook-Reader schieben ist dadurch echt nervig geworden und mein nächster Reader muss direkt anschließbar sein.
Speciehrgröße ist bei mir nicht so wichtig, da die geliehenden Bücher ja immer wieder gelöscht werden, wenn die Leihfrist abgelaufen ist.