Alles anzeigenIch würde die vermutete Pankreatitis behandeln, daraufhin deuten ja die erhöhten Lipasewerte jetzt, als auch im Oktober hin.
Unbehandelt kann die Entzündung schlimmer werden, chronisch bleiben und eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz zurück bleiben. Im schlimmsten Fall verdaut sich die Bauchspeicheldrüse im Rahmen der Entzündung einfach so lange, bis sie weg ist.
Da bei der Kotuntersuchung im Oktober schon festgestellt worden ist, dass unverdautes Futter hinten wieder rauskommt, werden vermutlich jetzt schon zu wenig Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse gebildet.
Ich würde vom Tierarzt die Behandlung der Pankreatitis verlangen (bei uns war das über eine Cortisonspritze ujd Schmerzmittel).
Anschließend kann man eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz über den Elastasewert im Kot (Laboklin) und den cTLI Wert im Blut nachweisen.
Danach kann man den Hund mit der Zufütterung von Bauchspeicheldrüsenenzymen einstellen (bei uns Almazyme).
Zusätzlich haben wir das Futter gewechselt und er bekommt nun das Intestinal von VetConcept.
Ich würde dir wirklich dringend raten, das nicht einfach so von deinem TA hinzunehmen. Pankreatitis tut weh, Bauchschmerzen sind fies und Futter nicht richtig verwerten können, auch.
Diese Seite fand ich sehr informativ:
Und genau aus dem Grund würde ich den Tierarzt wechseln, wer sowas auf so eine leichte Schulter nimmt käme nicht mehr an meinen Hund ran.
Mein alter Tierarzt übrigens auch nicht mehr nur noch wenn sonst keiner da wäre und es wirklich dringend wäre, das kann ich einfach nicht verzeihen.