Beiträge von Badboy

    Der Dobermann ist in NRW kein Listenhund, fällt aber unter die 20/40 Regelung (schwerer als 20kg und höher als 40cm) die Sachkunde für 20 /40 Hunde kannst du beim Ta oder auf dem Hundeplatz machen, wehrend du die Sachkunde für Listenhunde beim Veterinäramt machen musst. Bei einem Listenhund braucht jeder die Sachkunde der den Hund ausführen soll und bei 20/40 Hunden nur der Halter. Die Gültigkeit der Sachkunde, egal welche, ist unbefristet.

    LG Olli ;)

    Edit: Da ich selber Listenhunde habe und im Th nebenbei Arbeite kenne ich mich mit den Gesetzen in NRW recht gut aus. Wenn du nicht der Halter des Dobi bist brauchst du keine Sachkunde denn ausführen darfst du ihn auch so.

    @ Alina
    Recht hast du in jeden Fall aber gehen wir doch mal davon aus das der Polizist sich gar nicht für Hund interessiert, er hat also kein Plan was das für ein Hund war. Schreibt er nur großer schwarzer Hund regen sich auch welche auf und sein Vorgesetzter will wahrscheinlich auch genauere Angaben von ihm.
    Wir können einfach nicht von jedem verlangen die Ahnung von Hunden zu haben wie wir, darum müssen wir als Halter von Hunden ja auch für die Ahnungslosen mitdenken.

    Zitat

    Ein Hund hat nichts auf einem Spielplatz verloren. Und wenn das noch ein Rottweiler ist, dann bekommen die Menschen nunmal erst recht Panik. Ich sehe an der Vorgehensweise der Polizei kein Grund zu beanstanden etc. Da ist einzig und allein der Besitzer Schuld. Punkt.

    Genau so sehe ich es auch, zudem würde ich niemals trinken wenn ich mit den Hunden unterwegs bin, da halte ich es wie beim Autofahren, Hunde nach Hause und dann saufen, vor allem wenn ich Hunde habe die in der Öffentlichkeit nicht gerne gesehen sind.

    Hallo Eve,
    Micha hat mich grade noch mal angerufen, unser Amtstierarzt hat herausgefunden das in Deutschland 3 Hunde mit verdacht auf Zerebelläre kortikale Abiotrophie Eingeschläfert wurden. Bei einer späteren pathologischen Untersuchung zu Forschungszwecken hat sich heraus gestellt das diese Hunde nicht an Zerebelläre kortikale Abiotrophie erkrankt waren sondern „nur“ eine Fehlfunktion der Hirnanhangdrüse hatten die man mit Medikamenten hätte beheben können. Du sollst von Pablo jedenfalls ein MRT machen lassen und nichts auf verdacht.

    LG Olli :/ der wünscht er hätte mehr für dich

    Hallo Anna Respekt für deine Ehrlichkeit.
    Weißt du, du hast Falsch gedacht und gehandelt und hast das von selbst bemerkt und möchtest lernen dabei wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. Ich bin zuversichtlich dass du es schaffst, weil du es möchtest.
    Du hattest geschrieben dass du nicht zerrissen werden möchtest, da waren deine Befürchtungen unbegründet. Es ist so dass sich öfter User Hilfe suchend ans Forum wenden dann kommen ganz viele User da her und geben sich sehr viel Mühe aber auf jeden Ratschlag gibt es ein gegen Argument, das macht kein Spaß und wenn so was öfter vorkommt wird man auch mal Knurrig.

    LG Olli ;)

    Zitat

    Kurz zu meinen Hunden:
    Aussie Hünd. 9J., BH best., Agility angef. aber aufgehört da ihr Knie nicht ganz i.O. ist, rel.unkomplizierter Hund, lernt sehr schnell.
    Dobermann Hünd. 14Mon., Grundkomandos, super Hunde und Menschenverträglich!, lernt leider schlecht, da sie sich super schnell ablenken lässt und auch kaum Dinge anbietet.
    beides sind zuverl. Reitbegleithunde

    Das schreibst du

    Zitat

    "die Rasse meines Hundes, der dt.Schäferhund und der Rottweiler wären die gefährlichsten Rassen (denen is nach ihrer Meinung wohl gar nicht mehr zu helfen)..."

    Das sagt die HuSchu wie kommen die dadrauf?
    Dass du dich geärgert hast verstehe ich sehr Gut, welcher Teufel hat den die geritten solche Aussagen zu treffen wenn sie euch nicht mal kennen.
    Wo sind denn hier die Rechtsexperten, kann man da nix machen wegen Verleumdung oder so?

    LG Olli ;)

    Das soll jetzt keine Kritik sein, nur ein denk Anstoß, Fangen spielen mit einem Hund der auch Aggressivität gegenüber Menschen hat finde ich nicht so Toll, so lernt dein Hund das nichts Schlimmes dabei ist Menschen zu jagen.

    Nicht mal der TH Doc Amtstierarzt kennt die Krankheit, scheint wirklich äußert selten zu sein, also Kopf hoch wenn es so selten ist besteht doch große Hoffnung das es das nicht ist.

    EDIT:
    Hat Micha mir grade geschickt.

    Zitat

    Cerebellar-corticale Degeneration bei adulten American Staffordshire Terriern
    [24.08.2004]
    Eine in den USA erschienene Multicenter- Studie zur beim adulten American Staffordshire Terrier auftreten-den cerebellar-corticalen Degeneration (CCD) beleuchtet umfassend die klinischen und histopathologischen Charakteristika sowie den Erbgang dieser erst kürzlich beschrieben Erkrankung.

    Kongenitale cerebellare Abiothrophien sind bei verschiedenen Hunderassen beschrieben. Diesen Berichten ist gemein, dass klinische Symptome in einem Lebensalter von unter 6 Monaten auftreten. Zerebellare Abiothrophien, welche sich in späteren Lebensabschnitten manifestieren, sind lediglich beim Gordon Setter, Old Englisch Sheepdog und jetzt auch beim American Staffordshire Terrier beschrieben. Der Zeitpunkt, zu dem neurologische Defizite bei den untersuchten Hunden erstmals bemerkt wurden, variiert laut Studie von 18 Monaten bis zu 9 Jahren, wobei jedoch der Durchschnitt im Alter von 4 bis 6 Jahren liegt. Die mittlere Überlebensdauer nach Diagnosestellung wird mit 2–4 Jahren angegeben. Initiale klinische Befunde sind Ataxie, welche durch Anheben des Kopfes oder durch Treppensteigen verstärkt wird und ein stolpernder Gang. Im Verlauf der Erkrankung verkomplizieren sich die Befunde zu einer deutlichen Ataxie mit ausgeprägter Dysmetrie, wiederholtem Hinstürzen, Nystagmus, Verlust der Nocizeption und transientem Ophistotonus. Die Diagnose ist schwierig, da kein routinemäßig durchführbarer ante mortem Test existiert. Bei Staffordshire Terrier mit klinischen Symptomen im passenden Lebensalter, mit normalen CT-Befunden und nicht entzündlichen Liquorbefunden, ist eine Verdachtsdiagnose zulässig. Nur mit einem MRT lassen sich cerebellaren Atrophien darstellten, da der CT nicht detailliert genug die Strukturen in der caudalen Fossa darstellt und scheinbar auch nicht sensitiv genug ist.

    Histopathologisch stellt sich die Erkrankung als ein auf den Cortex beschränkter neuronaler Zellverlust da, der mit den cerebellaren Abiothrophien des Gordon Setter oder des Old Englisch Sheepdog vergleichbar ist. Auffällig ist der ausgedehnte Untergang von Purkinje Neuronen. Die CCD ist ein zuchthygienisches Problem. Die Krankheit wird erst in einem Alter manifest, in dem die Hunde sich mehrfach fortgepflanzt haben können. Sie ist in der amerikanischen Population weit verbreitet. Für Europa ist Analoges anzunehmen. Stammbäume lassen einen autosomalressiven Erbgang vermuten. Dieser muss noch durch Testkreuzungen verifiziert werden.

    Quelle:
    http://vetline.de/facharchiv/kle…540595712af0e61

    Vielleicht hilft dir das ja weiter :???:
    mach mir echt Sorgen um euch Beide.

    Hab da noch was gefunden Quelle:
    http://209.85.135.104/search?q=cache…lient=firefox-a

    Zitat

    Zusammenfassung

    Drei American Staffordshire Terrier wurden im Alter von 4.5 (Hündin) und 6 Jahren (2 Rüden) mit Gang- und Gleichgewichtstörungen vorgestellt. Die Symptome hatten im Alter zwischen 3 und 5 Jahren begonnen und verstärkten sich langsam progressiv. Bei allen Hunden wurden Kleinhirnataxie, Hypermetrie, Steifheit sowie Gleichgewichtstörungen festgestellt, jedoch keine Parese. Der Drohreflex war bei einem Hund herabgesetzt, bei einem anderen abwesend. Bei zwei Tieren wurde ein positioneller Nystagmus beobachtet. Alle Hunde wurden euthanasiert und die Gehirne histologisch untersucht. Pathologische Veränderungen waren auf das Kleinhirn beschränkt. Der massive Verlust an Purkinjezellen wurde von einer Rarefikation der Körnerzellen und von einer Verdünnung der Körner- sowie Molekularschicht begleitet. Diese Befunde lassen die Diagnose zerebelläre kortikale Abiotrophie zu. Es wird eine genetische Grundlage vermutet, der genaue Erbgang wurde aber noch nicht erschlossen. Im Gegensatz zu einigen spinozerebellären Ataxien des Menschen ist die Ursache der Purkinjezelldegeneration bei der zerebellären kortikalen Abiotrophie des Hundes nicht bekannt.

    Aber ist dir bei deinen Forschungen mal aufgefallen das es keine offiziellen Berichte mehr nach 2003 gibt?

    LG Olli :???: