Beiträge von pardalisa

    @Bonadea Danke für die ausführliche Antwort! :smile:

    Ich muss zugeben, dass ich kläffende Hunde im Parcours bisher eher unter "unerzogen und unkonzentriert" verbucht habe :ops: , aber das, was du schreibst, klingt einleuchtend.

    (Meine beiden haben beim Sport trotzdem die Klappe zu halten, weil mich das nervt, wenn sie kläffen, und ich finde auch immer noch, dass im Agility leider der Trend zu Hunden, die völlig kopflos und lautstark durch den Parcours rasen, geht – aber das muss ja nicht für alle zutreffen, also danke für den Denkanstoß.)

    Kommt drauf an, was du genau willst. :smile: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstieg findet man mit ein bisschen googlen oder bestimmt auch hier im Forum. Wenn du tiefer in das "Wieso & Weshalb" und die Fachbegriffe, Lerntheorie usw. einsteigen willst, kann ich "Das große Handbuch Clickertraining" von Inka Burow empfehlen, das liest sich klasse und bietet einen wirklich fundierten Überblick zur theoretischen Basis des Ganzen.

    Sagt mal, habt ihr eigentlich Hundemäntel/Capes etc. für Eure Hunde?


    Nein, habe ich nicht. Und freiwillig käme mir sowas auch nicht ins Haus. ;) Klar, wenn Shawnee irgendwann altersmäßig einen braucht, um Nieren/Gelenke/etc. warm zu halten, bekommt er so einen Wintermantel, aber gesundheitliche Gründe wären da auch der einzige Anlass, der mir zur Anschaffung von "Kleidung" für den Hund einfiele.

    Wenn meine Hunde im Regen nicht laufen wollen, dann haben sie je nach Tagesform entweder Pech gehabt :p oder wir gehen eben 'ne kleine Runde. Und wegen des Drecks: Im Auto liegt ein "Notfallvorrat" Hundehandtücher, um nach dem Spaziergang einmal jeden Hund abzutrocknen und den schlimmsten Schlamm zu entfernen – und wenn das nicht reicht, wandern sie zu Hause unter die Dusche. Zum Glück sind die Jungs da herrlich unkompliziert.

    (Zu dem Thema hatte ich gerade eine interessante Diskussion mit einer Freundin: Sie liebäugelt mit einer Rasse, die einen "normalen deutschen Winter" eigentlich nicht ohne Pullover/Mantel übersteht, und hat damit auch überhaupt kein Problem; mein Kriterium bei der Rassewahl war, unter anderem, dass ich einen robusten, wetterfesten Hund wollte, der sich den hier üblichen Temperaturen problemlos anpasst. Immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Geschmäcker da sind. ;) )

    Ich habe bislang in Greifswald und Göttingen studiert.

    Greifswald war mit Hund prima: kleine Stadt, viel Grün drumherum, Ostsee direkt vor der Tür. Die Wohnungssuche mit Hund war erstaunlich einfach und in die Uni konnte ich ihn mitnehmen. Offiziell gab's ein Hundeverbot irgendwo im Kleingedruckten, aber keine Schilder an den Türen oder so, und die Dozenten waren nett und aufgeschlossen gegenüber "gasthörenden Hunden". :smile:

    Göttingen finde ich persönlich landschaftlich noch sehr viel schöner und für Hundespaziergänge abwechslungsreicher (und die Stadt "spannender"/vielseitiger), dafür ist die Wohnungssuche mit Hund zeitraubend und anstrengend, wenn man nicht sehr weit raus auf's Dorf zieht. An der Uni sind Hunde in allen Fachbereichen verboten und in fast allen wird das auch rigoros durchgesetzt.

    Ich würde mit einem Hibbel-Hund immer eine ruhige Beschäftigung vorziehen – was aber auch daran liegen mag, dass ich vom "Auspowern" wie's oft verstanden wird, so überhaupt gar nix halte. ;) Klar, ein (gesunder) Hund muss Rennen und Toben dürfen, aber für die gemeinsame Beschäftigung wäre mir wichtig, dass er wirklich das Hirn anschalten, ruhig sein und mitdenken muss, d.h. ich würde eine Sportart wählen, bei der der Fokus auf möglichst genauer, fehlerfreier Bewältigung von Aufgaben und nicht auf Geschwindigkeit liegt. :smile:

    Von Shawnee nicht, obwohl ich für ihn, als er noch jünger war, regelmäßig Anfragen bekommen habe... :roll: Da er für seine Rasse (Australian Shepherd) aber eigentlich zu groß und zu schwer ist und außerdem einen ziemlich ausgeprägten Schutztrieb, nullkommagarkein Hütetalent und auch nur mittelmäßige Motivation für irgendeine Art von Sport mitbringt, war das für mich nie ein Thema.

    Wegen Myrddin hat mich noch niemand angesprochen – obwohl er dem ursprünglichen Rassestandard (soweit ich das beurteilen kann) sehr nahe kommt, leicht zu motivieren ist und ein wirklich wunderbares, unkompliziertes Wesen hat. Trotzdem kann ich ihn mir nur schwer als Deckrüden vorstellen: zum einen mangelt es mir dazu momentan an Zeit und Lust, mich wirklich mit der Genetik dahinter auseinander zu setzen, zum anderen sind Aussiezüchter eine Spezies für sich... Und so viel Drama erspare ich mir gerne. :D

    (Außerdem würde ich mir wohl ständig Sorgen machen, wenn ich wüsste, dass einer "seiner" Welpen in einem nicht so optimalen Zuhause gelandet ist.)

    Shawnee, der sonst überhaupt keine Probleme mit anderen Hunden hat, hatte auch so einen Erzfeind: einen Dobermann, der auf einem uneingezäunten Hof lebte. Viel mehr als das, was hier schon geschrieben wurde, kann man da nicht machen: Leine dran, Gehorsam festigen, auf den eigenen Hund konzentrieren und großräumig ausweichen.

    Ich habe ein "Schau mich an!"-Kommando, das auch unter großer Ablenkung funktioniert und hatte für den Fall, dass wir uns irgendwo im Feld getroffen haben und der Besitzer es mal wieder lustig fand, mit (glücklicherweise angeleintem) Hund am Fahrrad direkt auf uns zuzusteuern, eine Futtertube mit Leberwurst dabei. Mit der Zeit hat Shawnee kapiert, dass "ausflippender Dobermann in nächster Nähe" = "All-you-can-eat-Leberwurst bei mir" bedeutet :D und war – solange ein Mindestabstand von ein paar Metern nicht unterschritten wurde – ruhig und ansprechbar.

    Wie lange dauert es nach eurer Erfahrung bis Bluttestergebnisse da sind?
    Wir waren letzte Woche Mittwoch beim Tierarzt, ich nehme an, dass die Blutprobe spätestens Donnerstag abgeschickt wurde.


    Kleines "Standard-Blutbild" macht die Tierklinik bei meinen Eltern sofort, wenn man 'ne halbe Stunde Spazieren oder Kaffee trinken geht, hat man die Ergebnisse hinterher direkt. Alles, was spezieller ist, dauert 1-2 Tage.

    Wie's hier bei mir ist, weiß ich nicht – zum Glück noch nie gebraucht. :smile: