Beiträge von HiRoEm

    Das Vorgehen klingt für mich relativ planlos. Ist denn bekannt, was es für ein Pilz bzw. was für Bakterien es sind? Das wurde bei unserem Pudel immer sofort getestet und dann die Behandlung entsprechend angepasst.

    Da schließe ich mich mal an und finde es sehr wichtig erstmal zu wissen was bisher von den TÄ´s und TK´s an Behandlung gemacht wurde?

    Vll kannst Du, bevor hier weiter empfohlen bzw. spekuliert wird, diese Info´s einholen und hier posten?

    da er in den letzten Wochen nach Ruhephasen für rechte Pfote nicht aufsetzen mag….er soll auch nüchtern bleiben, falls ein CT nötig ist

    Das haben wir hier auch mit Hera, aber die linke Pfote. Röntgenbilder zeigen Gelenke alles o.B., keine Arthrose, rein garnix. Gangbildanalyse zeigt auch nix. Unser CT-Termin ist am 07.10. Voruntersuchung in der TK Ismaning beim OA/Orthopädie war letzten Donnerstag.

    Schicke viele Daumendrücker für Kaspar.

    Erstmal Dankeschön für alle Daumendrücker:smiling_face:.

    Die CTs sind gelaufen, einmal mit einmal ohne Kontrastmittel: Auswertung und Besprechung mit der Chefradiologin der TK mit dem Ergebnis: nichts, kein Hauch von irgendwas Auffälligem, alles symetrisch ect. und für einen 8 jährigen Retriever schon mehr als selten. Es besteht der V.a. muskuläres Problem in Verbindung mit vorgegangener Belastung mit anschl. Ruhe. Kann nicht bildgebend dargestellt werden.

    Empfehlung: Physiotermin, 2 Monate unterstützend B12-Komplex, parasitäres Profil über Blutabnahme und weiter beobachten.

    Ja Grund zur Freude, daß Hera so "fit" ist und es keine massive Ursache gibt. Physio-Termin ist bereits für Ende Oktober (eher nichts frei) vereinbart.

    Hmmmm ich persönlich würde bei dem Blutbild nichts Dramatisches denken. Ein BB ist eine Momentaufnahme und kann zum nächsten Zeitpunkt von den "Verschiebungen" wieder anders aussehe, da spielen viele Faktoren eine Rolle. Daß jeder Wert absolut im Mittel ist habe ich in 25 Jahren mit Hunden noch nicht erlebt.

    Ich würde vermutlich in 4-6 Wochen nochmal kontrollieren lassen und sonst nichts verändern.

    Das haben wir hier auch mit Hera, aber die linke Pfote. Röntgenbilder zeigen Gelenke alles o.B., keine Arthrose, rein garnix. Gangbildanalyse zeigt auch nix. Unser CT-Termin ist am 07.10. Voruntersuchung in der TK Ismaning beim OA/Orthopädie war letzten Donnerstag.

    Schicke viele Daumendrücker für Kaspar.

    Habt ihr auf Zeckenkrankheiten testen lassen?

    Daumen sind für alle, die es brauchen, gedrückt. :bindafür:

    Der Orthopäde geht von zwei möglichen Ursachen aus:

    bei der klinischen Untersuchung reagiert Hera bei Sehnenmanipulation im Vorderlauf. Die zweite Möglichkeit ist eine Umfangsmehrung links vom oberen Brustbein Richtung linke Schulter-Achsel, die keine Auswölbung nach aussen zeigt und nach innen orientiert zu fassen ist. Eventuell verursacht eine inzwischen entstandene Verwachsung die Probleme. Eine Abklärung kann nur im CT gewährleistet werden.

    Zeckenprofil hab ich im Kopf, falls das CT nichts ergibt.

    Danke für Eure Daumen.

    da er in den letzten Wochen nach Ruhephasen für rechte Pfote nicht aufsetzen mag….er soll auch nüchtern bleiben, falls ein CT nötig ist

    Das haben wir hier auch mit Hera, aber die linke Pfote. Röntgenbilder zeigen Gelenke alles o.B., keine Arthrose, rein garnix. Gangbildanalyse zeigt auch nix. Unser CT-Termin ist am 07.10. Voruntersuchung in der TK Ismaning beim OA/Orthopädie war letzten Donnerstag.

    Schicke viele Daumendrücker für Kaspar.

    Das Tragen vom MK ist nur vermeintlich eine Sicherheit, wie geschrieben hilft der nix wenn Kinder angerempelt/angesprungen werden - wenn auch nicht in böser Absicht.

    Und Du darfst nicht unterschätzen, daß ein Hund mit MK bei vielen Menschen in erster Linie bedeutet "das ist ein böser Hund, der beisst".

    Wenn Deine Hündin langfristig mit in die Schule soll mußt Du erstmal Trainer(innen)gestützt an den Basics und Verläßlichkeit arbeiten. Begleitend kann dann abgefragt werden in wie weit die Hündin die erforderliche Sozialkompetenz in sich trägt.

    Grundsätzlich ist Lotta eine liebe, freundliche Hündin. Sie ist sehr verschmust und neugierig, aber sie zieht an der Leine, springt gerne an Leuten hoch und ist schnell aufgeregt. Ich habe sie noch nicht in jeder Situation richtig unter Kontrolle.

    Besonders der letzte Satz gibt Dir eigentlich schon die richtige Antwort.

    Ich sehe da ein großes Risiko, auch was grundsätzliche Genehmigung und Versicherungsschutz angeht.

    Gib euch also ruhig noch etwas Zeit. Es wird über die nächsten Tage/ Wochen klarer werden, welche Entscheidung für euch die richtige ist, da bin ich mir sicher.

    Ich weiß nicht, ob ich diesen Zustand über Tage oder Wochen durchziehen kann. Oder er.

    Diesen Zweifel kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen. Morgen, nach dem Gespräch mit dem TA, hast Du ev. neue Fakten, die Du in Deine Überlegungen mit einbeziehen kannst/mußt.

    Ich schicke Dir Daumendrücker, für das Bestmögliche für Deinen Opi und Dich:bindafür:.

    Wir waren gestern noch spontan bei unserer Züchterin. Sie hat sich mit uns zusammengesetzt und es war relativ schnell klar, dass das Problem unsere Körpersprache bzw. das fehlende positive Feedback und die richtige Korrektur ist. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir lassen mit uns zu viel diskutieren.
    Das Feedback setzen wir bereits um und er ist entspannter.
    Das wird zwar noch keine 100% Wendung sein, aber wir wissen jetzt woran wir arbeiten müssen.
    Zusätzlich bleiben wir dabei, einen Trainer nach Hause zu holen. Er muss vor allem Körpersprache mit uns üben.

    Das finde ich gut, auch, daß Ihr durch Euer verändertes Verhalten schon erste positive Zeichen seht. Vor allem, daß Ihr auf das fehlende positive Feedback hingewiesen worden seid - wurde ja hier von einigen Usern auch als "fehlend" benannt.