Begleithundeeigenschaften sind in den meisten Rassen schon zu finden.
Den Eindruck hatte ich irgendwie nicht, bzw. treten sie oft in Kombination mit Eigenschaften auf, die ich gar nicht gebrauchen kann oder die mir persönlich nicht liegen und nicht jeder Rassehund hat seinen Standard richtig gelesen.
Wie definierst du denn für dich Begleithundeigenschaften, vielleicht liegt es daran? Ich denke jemand auf dem Dorf, definiert sich es auch nochmal anders, als jemand in der Stadt, das würde meine Definition ja auch verschieben (Stichwort Wachtrieb). Die Definition ist ja je nach "Einsatz" sicher sehr unterschiedlich, auch bei einem Begleithund.
Kommt immer drauf an, wie der einzelne Hund gefördert wird, wie er motiviert wird, hat man das gefunden, was ihm Freude bereitet und auf das einzelne Individuum (Faulpelz vs. Powerpaket in einem Wurf), gibt es bei anderen Rassen auch, die haben das mit dem Arbeitswillen halt auch nicht gelesen. Es gibt auch bei den Schäferhunden genug, die für den Dienst nicht geeignet sind, genauso wie bei den Jagdhunden,...
Also würde ich mich für einen älteren Mischling entscheiden, weil die Standards meist für mich nicht passen und ich mich nicht darauf verlassen will, ob der seinen Standard nun richtig gelesen hat oder eben auch nicht. Jetzt mal ganz davon abgesehen, dass es im TS einfach genug Auswahl gibt, an Hunden die im Kopf schon fertig sind und wo man besser einschätzen kann, ob man zusammen passt oder nicht.
Gibt ja auch noch die Sachen, die nicht im Standard verankert sind, wie eben, dass der Collie gerne kommentiert und schon eher gesprächig ist oder viele der Klasse 9 gar nicht die körperlichen Anforderungen erfüllen können, die ich brauche.