Beiträge von Quarus

    Die

    , die mit der Kindle-App auf jedem Tablet oder PC läuft, gibt es dieses WE umsonst zum Runterladen.

    Hab's noch nicht gelesen und weiß also nicht, ob es was taugt, aber für DEN Preis kann man nichts verkehrt machen. :gut:

    Ich hoffe nur, daß mich die Lektüre nicht allzusehr runterzieht... :verzweifelt: Und daß auch die richtigen Adressaten darauf stoßen, die sich vor dem Hundekauf noch unschlüssig sind über die Herkunft ihres Welpen. :gott:

    Du sagst, er schwimmt nicht gern, könnte das was mit seinen Einschränkungen zu tun haben, oder ist es eine generelle Abneigung gegen Wasser? Wenn nicht, würde ich versuchen, ihn an die Unterstützung einer Schwimmweste zu gewöhnen, die seinen durch Spondy gehandicapten Rücken stabil im Wasser hält.

    Der Rasse des Boxers (meiner Rasse) kann ich weitgehend zustimmen. Er IST nervenstark, sehr loyal zu Familie und Freunden, "bieder und ohne Arglist" im Sinne von grundehrlich und berechenbar. Heiter beim Spiel, furchtlos im Ernst trifft es auch sehr gut.

    Womit ich ein Problemchen habe, ist das "ruhig" Im Standard. Zumindest in der ersten Lebenshälfte ist ein normaler Boxer ein grobmotorischer Temperamentsbolzen, der unsportliche, inkonsequente, uninformierte Besitzer durch seine Kraftausbrüche heillos überfordern kann. Ich habe schon einige völlig normale junge Hunde erlebt, die von Hundeschulen und Trainern als "bösartig und unberechenbar" abgeschrieben wurden, weil sie sich einem stumpfen 08/15-Massendrill mit ruhigeren Rassen nicht unterwerfen liessen. Wurden die Hunde abgegeben oder gelang es den Besitzern, ihre Erwartungen an den Hund zu ändern, waren das von einer Stunde auf die andere kooperationsbereite, zuverlässige Partner.

    Der zweite Kritikpunkt ist "mißtrauisch gegen Fremde". Da sollte differenziert werden: viele Boxer entwickeln, wenn es ihnen gestattet wird, ein starkes Territorialverhalten und kontrollieren ihr Gebiet sehr genau, ohne aber dabei zum Kläffer zu werden. Andererseits schließen sie schnell Freundschaft und sind Menschen gegenüber fast immer grundsätzlich positiv eingestellt, bis zur eher Retrievern zugeschriebenen Distanzlosigkeit.

    Und der dritte Kritikpunkt betrifft nicht den Standard, sondern seine Auslegung. Im Standard steht : Der Fang sei mächtig in allen drei Dimensionen des Raumes (sinngemäß). Es gibt aber zu viele Schau-Richter in Europa, die Breite und Tiefe den Vorzug vor korrekter Länge des Nasenrückens geben. Gegen diese ungesunde Übertypisierung, an die sich der Betrachter leider zu leicht gewöhnt, müßte bedeutend schärfer vorgegangen werden! Da stimmt der Standard, aber die Realität weicht zum Negativen hin zu häufig ab.

    Zitat

    Vereine arbeiten eigentlich alle mehr oder weniger ehrenamtlich. Da muss man nicht in Ehrfurcht vonr nem VDH Verein auf die Knie fallen. Umsonst sind sie meist trotzdem nicht und wer mitmacht verpflichtet sich, so weit ich weiss, auch zur Mitarbeit im Verein in irgendeiner Form. Ich hab keine Ahnung, ich bin in keinem Verein (wenn man von der Kleingartenkolonie absieht und die ist weiss Gott nicht umsonst)

    Dann vergleiche mal die Preise einer Hundeschule mit den Kosten einer Vereins-Mitglidschaft.

    Zitat

    Aber eigentlich ist diese Diskussion für mich auch sinnlos. Ich glaube die Behauptung nicht, dass der VDH grundsätzlich das non plus ultra der Hundezucht ist, genau sowenig wie ich glaube, dass es allen dort nur um die Gesundheit ihrer Rassen geht. Wir hätten nicht so viele kranke Hunde, wenn dem so wäre.

    Auf den Beweis, daß die breite Masse der Rassen außerhalb des VDH von anderen Vereinen besser gezüchtet werden, warte ich schon seit Jahren. Im Moment geht der Weg noch vom VDH-Hund in die Zucht anderer Vereine, und nicht umgekehrt. So müßte es ja zwangsläufig gekommen sein, wenn deren Zucht hochqualitativ wäre, und die VDH-Hunde so krank.

    Zitat

    Andererseits ist die Lösung sicher auch nicht, planlos beliebig Hunderassen zu kreuzen.
    Aber so jede kleine Fehlfarbe etc sofort aus der Zucht genommen wird und ein Züchter, der irgendwo mal was anderes einkreuzen will, um die Gesundheit 'seiner' Rassen zu verbessern, sofort rausfliegt, werden wir wohl noch lange auf wirklich gesunde Rassehunde warten müssen.

    Ich geh dann mal und vergnüge mich mit meinem entzückenden Pudelmix.

    Und das von mir Fettmarkierte ist genau das, was diese ganzen "Einkreuzungsschnappsideen" scheitern läßt. Irgendwo, irgendwas, und jeder gern nach eigenem Geschmack was anderes - sinnlose Rumspielerei mit Genen.

    Weswegen ich die Doodlelei nicht ernst nehmen kann.

    Nun, es ist doch aber nicht von der Hand zu weisen, daß ähnliche Vorwürfe alle Wochen wieder kommen: irgendjemand hat einen Hund, der aus einem anderen Verein stammt oder gar keinem, und die bösen Hundesportvereine des VDH fallen ihm/ihr nicht gleich um den Hals, wenn er/sie gnädigerweise ihre Infrastruktur und die Arbeit ihrer Ehrenamtlichen zu nutzen wünscht.

    Was soll man denn anderes denken, wenn nach den nachfolgenden Erklärungsversuchen immer noch null Verständnis vorliegt, das da der Schreiber persönlich angep.....st ist?!

    Hüttenkäse ist schon mal gut, zu dem anderen Futter kann ich nichts sagen. Gerade wenn er bisher eher mangelernährt wurde, sähe ich aber bei aller Vorsicht vor Skelettschäden durch zu schnelles Wachstum auf besonders hochwertiges, nährstoffreiches Futter mit ausreichendem Proteingehalt.

    Ach so, Du hast ihn erst seit einer Woche! Dann könnte ich mir auch vorstellen, das an Menge und Qualität des Futters beim Vorbesitzer "gespart" wurde. 1 kg Zunahme ist sehr ordentlich, höher würde ich auch nicht gehen.

    Hallo Sterni,

    genau das gleiche Problem habe ich mit meinem Oldie. Auch bei ihm führt der Medikamentencocktail zu Appetitlosigkeit. Zuletzt war es schon ein Drama, ihn zur Aufnahme von ein paar Futterbröckchen zu bewegen, in die ich die Pillen gesteckt hatte. Außerdem neigen Herz-Hunde zur Abmagerung, und die ausreichende Energie- und Nährstoffzufuhr ist kontinuierlich wichtig. Kein Wunschfreßchen wurde mehr angeguckt....

    Ich habe dann den Bauchraum schallen und ein geriatrisches Profil erstellen lassen. Der Ultraschall war ohne Auffälligkeit, aber im Blutbild zeigten sich die Transaminasen (Leberenzyme) leicht bis moderat erhöht. Um der Leber bei der Regeneration zu helfen, kriegt Quarus seitdem hochdosiert Silymarin (Mariendistel), nur noch sehr hochwertiges Protein und etwas weniger Fett zur Energiegewinnung, dafür leichtverdauliche Kohlenhydrate. Um den Appetit anzuregen, hat mir der TA Peritol mitgegeben, ein Antihistaminikum, das bei Hunden und Katzen stark appetitanregend wirkt. Ich konnte die Dosis nach 4 Wochen bereits deutlich reduzieren, wobei mein Hund täglich 4 Mahlzeiten frißt (mit Medikamenten drin).

    Peritol wird über die Nieren verstoffwechselt, ist die Leber Deines Hundes unauffällig, wäre die Verabreichung eines Anabolikums zur Appetitanregung eine Alternative. Auch das hat bei meinen Hunden schon gewirkt. Manche HH schwören auf den Sanostol-Sirup, der blieb aber wirkungslos, als ich es damit versuchte.

    Ich wünsche Dir, das richtige Rezept für Deinen Hund zu finden!