Beiträge von Quarus

    Spirulina und Kelp sind vitamin- und spurenelementreiche Nahrungsergänzungen. In Maßen sehr gesund. Rotalge eher eine Kalziumquelle, aus ihr wird Algenkalk hergestellt, mit dem ich supplementiere. Katzenkralle würde ich als Heilkraut einschätzen, auf Drei-Hunde-Nacht ist was dazu zu finden. Die anderen kenne ich überhaupt nicht....

    Ohne Deinen Hund gesehen zu haben, ist es fast unmöglich, gescheit zu raten. Ich will aber mal einen anderen Aspekt reinbringen, und zwar den des Konzentrationsproblems. Viele Hunde haben nicht gelernt, längere Zeit Konzentration auf eine Aufgabe aufzubringen, und fallen dann, wenn die "Nerven durchgehen", in Übersprungshandlungen. Neben der Arbeit mit einem weniger wertigen Leckerchen würde ich gezielte Auflockerungs- und Entspannungsrunden einbauen, um dem Hund seine Anspannung zu nehmen und neue Konzentration aufbauen zu lassen. Die Abstände zwischen diesen Entspannungssequenzen werden ganz langsam, in Sekundenschritten, größer. Lockeres Laufen ist da sehr gut, mit Anfangs- und Endwort, um ein Ritual einzuüben.

    Ich finde sowieso, daß "Lernen" gelernt sein will und sich die Zeit langfristig sehr lohnt, die man in die richtige "Lerneinstellung" investiert hat.

    Ja, klar viele Wiederholungen. Ich habe ja schon mit dem Junghund angefangen. Dann das Platz separat gelehrt und zum Schluß beides verknüpft. Das ging sehr schnell.

    Wenn es möglich ist, laß ihn ausgiebig schwimmen. Da trägt das Wasser das Körpergewicht. Ansonsten dürfte häufiges Spielen mit anderen Hunden oder mit Dir, sofern es abwechslungsreich ist und nicht immer gleiche Bewegungen sind, die meisten Muskelgruppen beanspruchen und Energie verbrauchen. Bergauf und -ablaufen verbraucht ordentlich Energie, Fahrradfahren auch, aber den Gelenken zuliebe besser nur auf weichem, natürlichem Untergrund.

    Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber genau so war es bei meinem Quarus. Ich bin sogar noch eine IPO III-Prüfung gegangen, weil er wochenlang sauber lief. Dann fing es wieder an. Erst mit arthroskopischer Untersuchung (Röntgen und MRT haben nichts gebracht) wurde ein Bruch eines winzigen Knochenfortsatzes im Ellenbogegelenk festgestellt.

    Sobald das Lahmen wieder auftritt, würde ich nicht zögern, es gründlich abklären zu lassen. Aber ich hoffe natürlich, Dein Hund bleibt verschont!

    Andere haben da bestimmt Ideen. Ich habe es für mich eben so gelöst, daß mit "Platz" vorn ganz klar ist, Spieli ist nicht, braucht man auch nicht suchen, kommt von Frauchen. Ohne "PLatz" liegt was, mit "Platz" 100 % nicht.

    Zitat


    Bei einem völlig gesunden Hund, der mal 2 Schluck Wasser nimmt, würde ich das nicht so eng sehen. Bei einem Hund, der alters- und krankheitsbedingt nach Wasser lächzt, als hätte er 5 Monate in der Wüste verbracht, käme das für mich nicht infrage.

    Danke, genauso handhabe ich das auch. Du sparst mir viel Schreiberei! :D

    Ich bin da eher skeptisch. So schön es wäre, alten Menschen die Sorge um ihre alten Hunde durch eine liebevolle Betreuung abzunehmen, so deutlich sehe ich die Gefahr, daß da ein neuer Markt auf dem Heimtiersektor aufbebaut wird. Wer Geld hat, kann sich besten Gewissens seines anstrengend werdenden Gefährten entledigen. Und ob die Hunde dieses ganze Chichi mehr brauchen, als eine verläßliche Bezugsperson, möchte ich bezweifeln.

    Mit Platz kommt die Bestätigung von mir, variabel bei der Abholung. Mal aus dem Platz, mal in Grundstellung, mal nach ein paar Meter Laufen. Im Aufbau arbeite ich auch mit Galgen, im Übergang zum Platz setze ich den Hund in Ausgangsposition, nehme auf der Hälfte der Laufstrecke Aufstellung, "Hier", durchlaufen mit "Voraus", "Platz". Natürlich wechselnde Distanzen, und auch oft ohne Platz, dafür mit Ball.