Meine "Hundewiese" ist der Hundeplatz. Da kenne ich Hunde und Besitzer, und sie kennen mich und meinen Hund. Nach dem Training und einer Ruhepause dürfen passend zusammengestellte Gruppen spielen. Immer beaufsichtigt, um mögliche Spannungen rechtzeitig zu erkennen.
Eigentlich ist es für Leistungshunde nicht gerade förderlich, den Trainingsplatz mit freiem Spiel zu verknüpfen, aber wir haben alle das Problem, sehr starke, temperamentvolle und körperbetont spielende Hunde zu haben, die schwer Spielpartner finden. Zudem akzeptieren die erwachsenen Hunde lange nicht jeden Hund als Spielpartner, es gibt ausgesprochene Sympathien und Antipathien, die nur bei Kenntnis der Hunde berücksichtigt werden können.
Ich war mit Matti als Welpe und Junghund mehrmals in einer großen, gemischten Spielgruppe aller Rassen und Mixe, und der Kleine hat sich Älteren ordentlich untergeordnet, mit anderen begeistert gespielt. Diese Gruppe wurde kompetent geführt, das war eine feine Sache. Aber meinen Welpen auf einer Hundewiese dem Risiko aussetzen, von unbekannten Hunden rumgeschubst zu werden - never ever! Und meinen erwachsenen Hund dem Risiko aussetzen, selber zum Rumschubser zu werden, auch never ever.