Beiträge von Quarus

    Wenn Dein Hund einen solchen Leidensdruck entwickelt, würde ich wirklich über Psychopharmaka nachdenken.

    Alternativ - vielleicht kann Dir jemand zu einem guten Tierhomöopathen in Deiner Gegend raten? Ich selbst glaube ja nicht dran, aber wer weiß....

    Oder das Thundershirt bzw. diese Bandagen, die es gegen Angst gibt....

    Jedenfalls würde ich keinesfalls den Hund in diesem Streß wegen eines Alltagswetters belassen. Auch nicht wegsperren und allein lassen, dann lieber die Medikamente.

    Ich weiß ja nicht, was für Verfärbungen auffällig sind und ob das Holz womöglich schon zu Faulen begonnen hat. Und was tief drinnen ist an Urin, das wird drin bleiben, abzüglich des Wasseranteiles und der gasförmigen Stoffe (Geruch), die in die Luft abgegeben werden. Wenn es ein geringwertiger Schrank ist, bei dem Dich dauerhaft auch der Gedanke an den Urin stört, entsorge ihn. Wenn es ein Schrank mit höherer natürlicher "Lebensdauer" ist, mußt Du entscheiden, ob Du ihn mit dem Wissen, was passiert ist, in der Wohnung behalten willst. Wie gesagt, ich würde ihn nicht wegschmeissen. Aber ich kaufe auch nur Möbel, mit denen ich den Rest meiner Tage zu leben gedenke... :D

    Wegen einmaligem Anpinkeln würde ich kein Möbel entsorgen. Wenn Du kannst, stell ihn luftig auf (draußen?) und laß ihn durchtrocknen und ausduften. Geschrubbt und alle oberflächlichen Folgen hast Du ja schon beseitigt.

    Meine Hunde dürfen knurren, ich bin stolz darauf, dass sie es können.

    DAS finde ich ja heiß. Stolz darauf sein, von den eigenen Hunden angeknurrt zu werden...

    Mir fiele da was ganz anderes ein... Was habe ich falsch gemacht, daß meine Hunde mich meinen anknurren zu müssen???? Und dann würde ich ganz fix überlegen, wie ich diese Fehlentwicklung korrigieren kann. Sonst müßte ich eines Tages wohl noch Stolz darauf entwickeln, daß meine Hunde eine Stufe weiter gehen und mich, rein erzieherisch natürlich, abschnappen, wenn ihnen was nicht paßt.

    Von den eigenen Hunden angeknurrt zu werden, hat für mich was mit fehlendem Respekt und Vertrauen zu tun! Nichts, auf dessen Mangel ich stolz wäre...

    Ich war letzte Woche auf Usedom, und mir sind täglich hunderte Urlauberhunde aus allen Teilen Ds begegnet. Keiner hatte eine gelbe Schleife....

    Doch, für mich ist die Zucht von Wolfshybriden eine spezielle Form der Qualzucht. Diese Tiere haben keinen "natürlichen" Lebensraum, weder die Zivilisation, noch die Wildnis. Die Bedürfnisse des Wolfsanteiles nach Rudelleben mit Nachwuchs, gemeinsamer Jagd und Kontrolle eines riesigen Territoriums können genausowenig befriedigt werden, wie die Bedürfnisse des Hundes nach engstem Anschluss an den Menschen, Team"arbeit" und Verharren in teilweise dauerhaft juvenilen Verhaltensweisen. Wenn die Verpaarung von Hunden, wie dem Mops und dem Border Collie aufgrund der erwartbaren unvereinbaren Widersprüche zwischen den Haltungsansprüchen als Qualzucht gilt, dann erst recht eine Verpaarung zwischen Hund und Wolf. Nur, weil es in Einzelfällen gelingen mag, das Tier in einem grossen Gehege vom Stress der Zivilisation abzuschirmen, sind damit noch lange keine adäquaten Lebensverhältnisse geschaffen. Das ist weder ein würdiges Wolfs-, noch ein Hundeleben. Das ist Zootierhaltung, und die steht aufgrund der häufig verursachten Verhaltensprobleme zu Recht in der Kritik. Aber für einen Hybriden soll sie passen? Wieso? Weil sie es erlaubt, sich den Wunsch nach dem Wolf im Garten doch noch zu erfüllen?

    Ja, bei sehr fleischlastiger Ernährung können Hautprobleme ein Indikator für eine Überlastung der Leber beim Abbau der Stoffwechselzwischenprodukte sein (Kurzform). Wenn viel arachidonsäurehaltiges Fett gefüttert wird, kann dieser Entzündngsmediator auch zu Hautproblemen führen. Es kann auch ein Mangel an bestimmten Vitaminen oder Fettsäuren sich über die Haut zeigen. Da gibt es viele Möglichkeiten!

    Bei DSH sehe ich die Taperei auch kritisch. Es wird ja auf das natürliche !! Stehohr so grosser Wert gelegt bei der Körung, weil es als bedeutender Indikator für straffes Bindegewebe gilt. "Weiche Ohren" sind nicht nur ein bedeutungsloser Schönheitsfehler, sie sind Anzeichen für ein Nachlassen der Konstitution, und werden deshalb bestraft. Durch das Tapen wird dieser sich hartnäckig weitervererbende Fehler verschleiert, wodurch der Zuchtwert betreffs dieser Eigenschaft verfälscht wird.