Dann müsste ich die vorhandene Box komplett umbauen oder eine neue kaufen. Das wäre Plan B, falls ich keinen Profi finde.
Beiträge von Quarus
-
-
Hallo,
wie aus dem Titel hervorgeht, suche ich nach Hersteller von Hundeboxen, die eine ausziehbare Rampe integrieren können. Canto werde ich nach dem Kreuzbandriss anfang des Jahres nicht mehr springen lassen. Bisher nutze ich eine einfache Klapprampe von Trixie, die ihren Dienst zuverlässig tut. Da ich Canto aber oft im Auto mitnehme, nervt mich das Herausholen, Aufstellen und Wegpacken der Rampe langsam, speziell, wenn ich an die hoffentlich vielen Jahre denke, die noch vor uns liegen. Die Suche über Google war nicht wirklich ergiebig, manche Hersteller mit entsprechenden Bildern gibt es nicht mehr bzw. haben keine Rampen mehr im Angebot.
Also, kennt jemand Hundeboxen MIT Rampe?
-
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Da findet man die gesamte Bandbreite menschlicher Qualitäten. Genau wie bei den Hundehaltern.
-
Schau mal Jürgen Zentek "Hunde richtig füttern", das ist ein guter, verständlicher Einstieg.
-
Ich glaube, das Hauptproblem hier in unsere Ecke sind die ganzen Psychos, die in den wehrlosen Wölfen das ideale Projektionstier gefunden haben, damit endlich Aufmerksamkeit gerieren, gute Geschäfte machen und leider sehr viel lauter und inzwischen auch viel einflußreicher sind als die Betroffenen. Und jeden vernünftigen Kompromiß verhindern können. Das Problem scheint die Schweiz ja (noch) nicht so zu haben.
Ich sage dazu immer "Umgekehrtes Rotkäppchen-Syndrom". Erst war der Wolf das Kinder- und Omas-verschlingende Monster, jetzt wird er zum Messias von Mutter Natur ernannt. Beides ganz schlecht...
-
Wie barft Ihr denn genau? Auch, wenn die Hauptursache eine andere ist, kann die Ernährung auf Haut und Fell starken Einfluss nehmen. Es wird zwar häufig abgestritten, aber ein hoher Proteinüberschuss KANN zu Hautentzündungen führen, das wusste man schon in Vor-Fertigfutterzeiten.
-
So wurde sie jetzt halt mit 12 Wochen ausgemustert.Nun ist guter Rat teuer.
Da es ja eigentlich auch "nur ein Nutztier" ist, wird das mit der Zeit wohl auch so gehandhabt.
Das ist fürchterlich traurig, ich drücke der kleinen Maus alle Daumen.
Das hat mich fast so gebeutelt wie die ganze Wolfsproblematik: Das ist das vom Naturschutz empfohlene Ende für Hunde - Hunde! - mit denen man jahrelang gearbeitet hat, und die sich im Zweifelsfall in ihrem Job für die Interessen ihres Besitzers hätten töten lassen (müssen)? Sind die genauso entbehrlich wie ihre Schutzbefohlenen?
Ja, schlussendlich geht's einfach nur darum, Profit zu erwirtschaften und sich Arbeit zu ersparen.
Es interessiert sich ja auch keiner, was mit der Milchkuh passiert, die ein Jahrzehnt lang benutzt wurde.
Traurige Welt - und vielleicht bringt die Tatsache, dass Hunde genau so be- und ausgenutzt werden, bissel mehr Sensibilität in den Umgang mit Nutztieren.
Träumen darf man ja.
Wäh. Ich muss jetzt mein Plüscheinhorn knuddeln und Kaffee trinken
Der Schäfer, der JETZT schon 14 h 7 Tage/ Woche für einen Stundenlohn von 6 € arbeitet, macht keinen Profit, der erwirtschaftet seinen nicht gerade luxuriösen Lebensunterhalt und will sich keine Arbeit ersparen, sondern kann die Selbstausbeutung einfach nicht unbegrenzt steigern. Wäre es ein lukratives Geschäft, gäbe es nämlich keine Probleme, Schäfernachwuchs zu gewinnen. Das Problem mit den HSH hat dem Schäfer die Politik noch zusätzlich aufgedrückt. Fehlende Sensibiliität gegenüber Nutztieren ausgerechnet den Weidetierhaltern vorzuwerfen, ist ganz schön "plüscheinhornig".
-
In Thüringen ist es so, daß "Wolf" nur gezählt und gewertet wird, wenn mehrere eindeutige genetische Nachweise über einen Zeitraum von mindestens einem vollen Jahr erbracht werden. Also hinken die Populationszahlen immer ein Jahr nach, da neue Wölfe noch nicht anerkannt werden, wenn auch nur ein Tag an den 365 Tagen zwischen erstem und letztem Nachweis fehlt. Da aber die genetischen Nachweise nicht systematisch gesucht werden, sondern mehr Zufallsfunde sind, fallen Wölfe vermutlich längere Zeit durch das Zähl-Raster. Bei einer jährlichen Populationszunahme von 30 % ist das eine beachtliche Ungenauigkeit. "Unser" Wolf ist seit 3 Jahren bekannt, wird aber offiziell immer noch nicht gezählt.
Interessant werden die kleinen Reviere, wenn Nahrungskonkurrenz ausbricht. Bevor die Wölfe sich gegenseitig dezimieren oder der Fortpflanzungserfolg sinkt, werden sie jede Nahrungsquelle zu erschliessen versuchen, und dafür noch risikofreudiger werden.
-
Zum Glück bin ich nicht alleine, ich sah auch einen Toller. Von der Grösse her passt das auch, für einen Golden R. war er etwas klein, grosser Toller würde besser passen.
-
Ahhhh! So langsam ergibt sich ein Bild. Unser Rindfleisch hat einen Rohproteinanteil von 18,9 % . Wenn ich also auf die 375 g, die Cooper täglich bekommt anwende, wäre das etwas zu viel. Richtig wäre 355 g. Also wenn er ausschließlich Muskelfleisch bekäme. Innereien und RFK sind ja auch eine Proteinquelle, oder?
Ja, Innereien und RFK können erhebliches Protein enthalten, das muss bei der Gesamtmenge berücksichtigt werden. Auch in Haferflocken, Kartoffel oder Reis ist Protein, allerdings erheblich weniger.
Wenn Du selbst nachrechnen willst, über "Naehrwertrechner" kannst Du die Ration im Groben zumindest überprüfen, RFK dann natürlich schätzen.