Beiträge von BlueDreams

    Warum kann man mit einem 4 Jährigen Kind nicht 2-4 Stunden beim Tierarzt sitzen? Man kann Kinder doch beschäftigen, einige TAs haben sogar eine Kinderecke und sonst kannst du ja auch etwas zum spielen/beschäftigen mitnehmen. Bücher, Kartenspiele kleine Spielekonsolen (zb Nintendo DS falls vorhanden) bieten sich da gut an. Evtl auch ein transportabler DVD Player mit Kopfhörern falls vorhanden.

    Außerdem ist vormittags meist weniger los. Wenn du noch vor 15 Uhr da bist, wartest du im Normalfall maximal eine Stunde, vielleicht auch gar nicht. Richtig viel ist meistens erst ab 16/17 Uhr los, weil da viele Leute von der Arbeit Heim kommen und Zeit haben.


    Mein Tierarzt ist eher teuer und in einer Großstadt. Hier kostet eine Allgemeinuntersuchung 38€. Bei günstigen TAs auf dem Land zahle ich um die 16€ für eine Allgemeinuntersuchung, dh viel teurer als 40-50€ dürfte es auch bei einem teuren TA nicht werden.

    Dazu kommen dann noch ggf Medikamente, die aber auch nicht die Welt kosten. Da kommen idR maximal 20-100€ noch zusätzlich zu den 40€ drauf. Dann sind wir bei maximal 60-140€, wobei du wahrscheinlich eher im unteren Bereich liegen wirst.


    Wenn du nicht zum TA gehst und der Hund evtl operiert werden muss, kommen schon alleine für die Allgemeinuntersuchung, die Narkose etc mindestens 200-300€ auf dich zu, ggf sogar eher noch mehr.

    Grundsätzlich hast du schon recht @Aoleon , das ist ja auch die verbreitete Sichtweise im Langhaarnetzwerk und macht bei langen Naturhaaren ja auch Sinn.


    Bei mir scheint der Nutzen vom Silikon zu überwiegen.
    Fakt ist: Silikon hat sowohl schädigende als auch schützende Eigenschaften.
    Schädigend durch Austrocknung und schützend durch den Silikonmantel der vor äußeren Einflüssen wie zb Reibung und Färbemittel schützt.

    Wenn man die Haare nicht färbt und durch Flechten/hochstecken ohnehin vor Reibung schützt (wie es eben die meisten im LHN tun), braucht man kein Silikon. In diesem Fall würde tatsächlich der Schaden vom Silikon überwiegen, da man auf den Nutzen ja ohnehin nicht angewiesen ist.

    Wenn man die Haare aber gerne offen trägt und färbt überwiegt bei mir die schützende Wirkung. Die Haare werden zwar durch das Silikon auch ausgetrocknet, aber sie schützen meine Haare gleichzeitig so sehr, dass letztendlich trotz Austrocknung weniger Schäden entstehen.
    Und damit meine ich nicht das silikonbedingte "gesunde" aussehen der Haare, das ja tatsächlich täuschen kann. Ich meine damit in meinem Fall wirklich nur Haarbruch.

    Ui, danke für die vielen Antworten, damit habe ich gar nicht gerechnet! :dafuer:

    Wenn ihr alle gute Erfahrungen gemacht habt und bis auf einen klugen Hund bei weit geöffneter Leine noch keiner entwischt ist, muss ich wohl wirklich einfach noch das Vertrauen in diese Leinenart gewinnen. Ich finde sie nämlich ultra praktisch und Jamie läuft damit auch um Welten besser als am Geschirr und sogar besser als am normalen Halsband + Leine. Der Kerl ist einfach mega unempfindlich im Brust- und Halsbereich und merkt es sonst gar nicht wenn er leicht zieht.

    Er ist eigentlich kein Panikhund und auch sonst absolut kein "Entfesslungskünstler", aber wenn er bei großer Angst oder bei Hundesichtung/Katzensichtung plötzlich nach hinten zieht sind das einfach extreme Gefahrensituationen, insbesondere hier in der befahrenen Großstadt, deswegen hatte ich da etwas Bammel. Aber wenn selbst ein Panikhund bei mehreren Gelegenheiten nicht rauskam, muss ich wohl echt keine Angst haben. :smile:


    Edit: noch ne kurze Frage: Eigentlich ist es schon so gedacht, dass man das Lederteil nicht jedes mal noch extra zuschiebt, oder?
    Sondern so, dass es dauerhaft auf der Einstellung bleibt, dass man dem Hund die RL noch bequem über den Kopf werfen kann, oder?

    Das Zuschieben ist nur optional für mehr (gefühlte) Sicherheit, aber ohne zuschieben ist die RL trotzdem (fast?) genauso sicher?

    Ich nutze zwar keine Retrieverleine, aber ich glaube, dass dieses kleine verschiebbare Lederteil dafür sorgen soll, dass bei lockerer Leine das Halsbandteil nicht zu weit aufgeht.


    Ich denke auch, dass es so gedacht ist. Aber man stellt das Lederteil ja so ein, dass man die Retrieverleine noch halbwegs bequem über den Kopf des Hundes werfen kann.
    Dh das Lederteil ist immer so weit offen, dass der Hund mit dem Kopf rauskommen könnte. Und ohne Zug ist die Leine dementsprechend meistens auch bis zum Lederteil offen.

    Man verlässt sich also darauf, dass sich das Halsband unter Zug immer bis zum Stopper zuzieht.
    Bei nach vorne gerichtetem Zug mag das ja auch funktionieren, aber wenn der Hund an lockerer leine unerwartet nach hinten wegspringt zieht sich das doch nicht immer und unbedingt schnell genug zu. Glaube ich zumindest :???:

    Ich bin auch irgendwann ins Zweifeln bzgl silikonfreier Haarpflege gekommen und bin dann wieder auf Silikone umgestiegen.

    Wenn man lange Haare in Naturhaarfarbe möchte und sie nicht mit Hitze behandelt tut man mit silifreier Pflege den Haaren evtl wirklich etwas gutes.

    Der Schaden durch das Färben silikonfreier Haare ist (bei mir!) aber einfach größer als der Schaden, der durch die Silikone selbst kommt.


    Ich bin mit im Moment richtig unschlüssig, was ich mit meinen Haaren machen möchte. Sowohl was die Farbe betrifft als auch die Länge.
    Braun ist langweilig, rot ist nach 5 Jahren auch schon langweilig, kupferblond macht mich megablass und richtiges Blond steht mir wahrscheinlich einfach nicht und macht meine Haare zu sehr kaputt.

    Meine momentane Haarlänge (Midback) finde ich auch ultra langweilig, ich weiß aber nicht, ob ich sie kürzer oder länger haben möchte.

    Und den blöden Stufenschnitt habe ich im Moment ja auch noch, sowas brauche ich nie wieder. |)
    Auf der einen Seite biegen sich die Haare komisch nach außen und ansonsten sieht es irgendwie aus wie eine verdammt schlecht gemachte bzw schlecht kaschierte Haarverlängerung. :dead:

    Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Agi - Snap im Alltag?

    Eigentlich dachte ich mir, die ist praktisch, weil ich die auf genau einen Halsumfang einstellen kann und trotzdem eine "quasi-Retrieverleine" habe. Aber irgendwie sieht der Verschluss doch etwas ungünstig aus. Meint ihr der drückt evtl am Hals bzw kann von selbst aufgehen?

    Richtige Retrieverleinen kommen mir irgendwie so unsicher vor, obwohl es heißt, dass bei einem gut sitzenden Zugstophalsband der Hund am wenigsten rauskommen kann.
    Hat jemand Erfahrungen mit Retrieverleinen und Hunden die bei lockerer Leine unerwartet den Rückwärtsgang einlegen? Irgendwie kann ich mir da nicht vorstellen, dass der Hund so nicht rauskommen kann. :???:

    Ich habe mal eine Frage zu dem im Artikel erwähnten Spiegeltest:

    Es heißt ja, der Hund erkennt sich laut den Forschern erst im Spiegel, wenn er irgendwie auf den aufgeklebten Punkt auf der Stirn reagiert. Aber selbst wenn der Hund sich erkennt, WARUM sollte ihn der Punkt interessieren?

    Vielleicht erkennt der Hund sich im Spiegel und weiß nun dass er da einen Punkt hat. Vielleicht weiß er auch, dass er ihn mit der Pfote wegmachen könnte. Was ist, wenn ihm der Punkt trotzdem egal ist und er deswegen nicht darauf reagiert?

    Es wird ja auch keine Reaktion auf die individuelle Fellfärbung des Hundes erwartet, es gibt ja auch von Haus aus gepunktete Hunde wie zb Dalmatiner.
    Sofern ein aufgeklebter Punkt physisch nicht stört, warum sollte der Punkt meinen Hund mehr interessieren als die seiner Fellfärbung geschuldeten Punkte auf der Stirn? :???: :ka:

    Ich finde es wirklich schade, dass sich hier so viele an dem Wort "Rudelführer" aufhängen. Im Text wird doch offensichtlich, dass die TE nicht den Rudelführer im klassisch negativen Sinne mein sondern das Wort nur als Synonym für "Hundeführer"/"Hundehalter" verwendet.


    Bloß weil der Begriff "Rudelführer" durch diverse Personen negativ behaftet ist, heißt das nicht, dass jeder der diesen Begriff benutzt deren Ansicht teilt.

    Wenn schon spitz werfe ich mal den Mittelspitz ins Spiel, die gibts auch in "bunt" und ein Rüde kommt auf +/- 10 kg. Wobei ich nicht weiß inwiefern die "zerbrechlich" sind und ob sie auch mal grobere/tollpatschigere Hunde abkönnen.

    Hat schonmal wer den Kooikerhondje vorgeschlagen? Die kommen auch auf ca 10 kg. Ich meine die haben Jagdtrieb, der sich aber recht gut Händeln lässt. Ich glaube es gibt hier 2-3 User mit kooiker, evtl kannst du die mal dazu befragen.

    Beim Toller kommt es darauf an, woran es wirklich scheitert und was du mit dem Hund machen willst.

    Wenn ein Hauptgrund die Inzuchtproblematik ist und die Tatsache, dass du dir nicht ganz zutraust einen guten Züchter zu finden dann würde ich mal in Hundeforen nach Züchtern bzw Empfehlungen für Züchter fragen. Vor Jahren gab es auch mal ein Retrieverforum, falls es das noch gibt und die Leute dort noch halbwegs aktiv sind kannst du ja mal schauen ob du das findest.
    Wenn dir mehrere Toller - Besitzer ihre Züchter empfehlen bzw dir schreiben was ihnen am Züchter gefallen hat und was nicht bekommst du auch schonmal einen guten Eindruck.

    Und was die Auslastung angeht, unterhältst du dich am besten mit Toller-Besitzern. In Foren wird ja gerne mal übertrieben und Halbwahrheiten vom hören-sagen verbreitet. Da würde ich auf niemanden hören der nicht selbst einen Toller besitzt oder zumindest kennt. ;)