Beiträge von Schmuh

    Wie macht ihr das mit euren Windhunden, wenn sie außerhalb der Rennbahn unterwegs sind?

    Schrammen von 'festen Grashalmen' oä gibt es ständig, das stört sie aber auch gar nicht. Im Wald dürfen sie aus anderen Gründen höchst selten flitzen. Löcher im Boden sind ja auch so ein gewisses Risiko und haben wir hier überall, genau wie rutschiger Asphalt oder Schotter oder ... das gehört dazu. Ich merke, dass die Mädels sehr gut damit klarkommen, die sind trittsicher und geschickt und können sehr vieles ausgleichen. Ohne Gefahren wird es ab einem bestimmten Tempo nie sein.

    Sie laufen aber auch ganz anders im unbekanntem Gebiet, von sich aus viel vorsichtiger.

    Die meisten Verletzungen (Schürfwunden und sowas) hatten wir im jungen Alter, wenn sie sich schneller mal überschätzt haben. Caileigh war nicht umsonst die kleine Kamikaze-Prinzessin, immer Vollgas, gebremst wird später. Das war nix für schwache Nerven aber das 'schlimmste' war ihr Sprung den Wiesenhang runter, Landung auf dem Asphaltweg mit vierfachem Überschlag und Kinnbremsung zehn Meter weiter. Gab wirklich fiese Abschürfungen - andererseits hatten meine Kinder da im Kurzehosen-Sommer durchaus schon schlimmeres geschafft, so isses halt ...

    Ich könnte einen Tipp für einen Maulkorb für Madame Mobberin brauchen, vielleicht weiß hier jemand was?

    Nasenlänge (Auflagefläche) 11 cm, mit Spielraum mindestens 12 cm.


    Die Maulkörbe, die wir hier haben, sind mit 9,5 cm Auflagefläche (das Standardmodell von Chic&Scharf) ausprobierterweise deutlich zu kurz. Chic&Scharf bietet auch nix längeres, leider.

    Riemen länger machen (die Windhundmaulkörbe haben ja eine relativ kleine Auflagefläche) funktioniert eigentlich auch nicht, da dann die Nase beim ersten Stupser rausrutscht.


    Breite wäre 7cm.


    Was habt ihr für eure Extra-Lang-Nasen, Greyhounds, Barsois? Hat zufällig einer ähnliche Maße?

    Bei Bailey wurde bisher nur ein Lipom operativ entfernt, weil es genau an der Schulter auf dem Gurtband Bereich des Geschirres war und es ist auch gewachsen. Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass eine Wucherung unten an der Pfote zwischen den Ballen ist wo sie drauf läuft und sich das Teil wund gelaufen hat. Vor 3 Tagen sah es total schlimm aus, waren beim Tierarzt, Schmerzmittel und was gegen die Entzündung bekommen. Freitag soll das Ding rausgeschnitten werden. Socke und Hundeschuh sind unser bester Freund.

    Alles Gute für Bailey. An den Pfoten muss das echt doof sein.


    Balous Lipome sind halt sehr flach, aber teilweise schon so gross wie ne Hand. Am Schulterblatt, am Rücken, am Bauch, den Flanken, der Brust, dem Nacken, ...


    Bei den Warzen hat er grad eine, die aufgegangen ist und nicht richtig heilen will, unter dem Ohr.

    Eine andere ist mittig oben auf dem Kopf, das ist die grösste im Moment. Die wächst aber auch beständig, wenn die mal aufgeht wird das richtig doof.


    Irgendwie wachsen die Warzen alle und verändern sich.

    Das gilt aber auch für die Lipome, also so richtig unverändert und beständig ist leider gar nichts.

    Was würdet ihr machen, wenn sich beim alternden Hund die Knubbel häufen?


    Balou hat inzwischen überall 'Knubbel', einige sind untersucht, anfangs wurden noch welche entfernt, aber es kommt immer mehr dazu und jede Woche Narkose und Rumgeschnibbel ist nun auch keine Option.

    Angefangen hat alles mit einem kleinen Lipom und einer Alterswarze. Dann kam noch eine Warze dazu. Und noch eine. Dann ein eingewachsenes Haar. Und noch ein Lipom. Inzwischen entdecke ich mindestens wöchentlich neue Warzen (ein paar sind auch wieder verschwunden), die zumeist auch immer größer werden. Auch (vermutlich, hoffentlich) Lipome kommen ständig dazu, mal kleiner, mal größer - aber bislang nie störend. Die Warzen machen mitunter das Bürsten schwierig, weil sie im vorderen Körperbereich einfach überall sind, teilweise aufbrechen und dann sehr schlecht heilen.


    Natürlich ist die Sorge allgegenwärtig, denn wie soll man da noch frühzeitig eine bösartige Veränderung bemerken?

    Also bis auf die eine Test-Tomate wurden mir leider alle beim ersten Rötungsschimmer fein säuberlich von Tieren geerntet, bevor sie reif werden konnten.


    Dafür blühen mehrere Tomatenpflanzen jetzt plötzlich nochmal, trotz Kälte, Regen und wenig Sonne.

    Die sind komisch.