Hättet ihr ein paar Vorschlage für bequeme Schuhmarken? Also etwas eleganter, Typ Lederstifletten o.ä., mit richtig bequemen Fußbett, wo man den ganzen Tag problemlos drin stehen kann. Vorzugsweise eher etwas breiter geschnitten.
Groundies vlt?
Hättet ihr ein paar Vorschlage für bequeme Schuhmarken? Also etwas eleganter, Typ Lederstifletten o.ä., mit richtig bequemen Fußbett, wo man den ganzen Tag problemlos drin stehen kann. Vorzugsweise eher etwas breiter geschnitten.
Groundies vlt?
Alles anzeigenIch kenne das von meinen Hund schlicht nicht, daher finde ich es aus meiner Erfahrung raus eben nicht normal.
Ich habe das Foto schon woanders gepostet. Kalle bei 28 Grad und strahlendem Sonnenschein, er läuft freiwillig auf dem Asphalt, statt wie sonst gerne auf dem Randstreifen und hechelt noch nicht mal.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. 2 1/2 Jahre alter Border Collie, dem die Temperaturen trotz schwarzem Fell wenig aus machen. Habe ja aber auch hier schon geschrieben: Kalle hechelt tendenziell eher später als Ares.
Naja ich würde nicht sagen dass Hunde immer den klügsten Weg wählen. Aspahlt ist halt der bequemere als auf einem Randstreifen zu laufen. Je nach Asphalt ist es aber bei 28 Grad schon nicht mehr schön für die Pfoten. Ich laufe selbst immer barfuß und weiß deswegen wann es unangenehm wird. Das bekommen Hunde nur erst später mit.
Und dieses Battle welcher Hund hechelt am wenigstens ist es sinnbefreit.
Kannst du barfuß über Schotter laufen?
Ich laufe auch viel barfuß, da kann ich aber nicht ohne Schmerzen drüber laufen. Meine Hunde haben damit aber augenscheinlich keine Probleme.
Zum Foto: Er war die ganze Zeit frei, er läuft sonst auch hauptsächlich auf dem Randstreifen, weil man da natürlich am besten schnüffeln kann. Aber an dem Tag ist er aussergewöhnlich viel auf dem Asphalt gelaufen. Ich kann ihn halt schlecht zwingen, nicht auf dem Asphalt zu laufen. ![]()
Aber ich finde es für einen zwei Jahre alten, gesunden Hund nicht normal, wenn der sich nach 10 bis 15 Minuten locker spazieren gehen, hinlegt und nicht weiter laufen will bzw. nicht weiter laufen kann. Sowas kenne ich nur von meiner verstorbenen Hündin als die lebensbedrohlich erkrankt (und natürlich in tierärztlicher Behandlung) war.
Also in der prallen Sonne zur Zeit, wenn es am heißesten ist, finde ich das auch bei einem jungen Hund nicht unbedingt besorgniserregend., wenn der da nach 10 bis 15 Minuten genug hat. Im schattigen Wald fände ich es bedenklicher, wenn ein junger Hund sich so verhält.
Ich kenne das von meinen Hund schlicht nicht, daher finde ich es aus meiner Erfahrung raus eben nicht normal. ![]()
Ich habe das Foto schon woanders gepostet. Kalle bei 28 Grad und strahlendem Sonnenschein, er läuft freiwillig auf dem Asphalt, statt wie sonst gerne auf dem Randstreifen und hechelt noch nicht mal.
2 1/2 Jahre alter Border Collie, dem die Temperaturen trotz schwarzem Fell wenig aus machen. Habe ja aber auch hier schon geschrieben: Kalle hechelt tendenziell eher später als Ares.
Ala "ein Hund der bei 30 Grad keinen Leistungssport machen kann ist nicht normal".
Habe ich zb nirgends geschrieben.
Ich habe lediglich gesagt, dass ich es nur von meiner verstorbenen, schwer kranken Hündin kenne, dass sie nach 10 bis 15 Minuten Spaziergang schon so fertig ist, dass sie sich hinlegen muss und nicht weiter gehen kann.
Und ja, das finde ich für einen jungen, gesunden Hund nicht normal.
Es muss nicht jeder Hund bei den Temperaturen Leistungssport machen. Schon gar nicht, wenn er das nicht bei gemäßigten Temperaturen macht.
Aber ich finde es für einen zwei Jahre alten, gesunden Hund nicht normal, wenn der sich nach 10 bis 15 Minuten locker spazieren gehen, hinlegt und nicht weiter laufen will bzw. nicht weiter laufen kann. Sowas kenne ich nur von meiner verstorbenen Hündin als die lebensbedrohlich erkrankt (und natürlich in tierärztlicher Behandlung) war.
Mit dem Bezug zum Agi wollte ich lediglich erklären, wie viel kürzer meine Hunde selbst nach körperlicher Anstrengung nach hecheln.
Ich habe das schon öfter gemacht und es gab nie Probleme.
Ich war schon mal drei Wochen im Urlaub und meine beiden damals vorhandenen Hunde waren in unterschiedlichen Betreuungen untergebracht. Beim Wiedersehen haben die sich kurz begrüßt und fertig. Total unkompliziert.
Auch als ich drei Hunde hatte, habe ich übers Wochenende mal nur zwei mit weg genommen und der dritte wurde woanders betreut. Auch da gabs nie irgendwelche Probleme.
Alle meine Hunde können auch ganz alleine, also ohne andere Hunde, alleine bleiben.
Zum Agi-Lauf gehört aber auch ein WarmUp inklusive einspringen, danach auslaufen und CoolDown.
Man setzt die Hunde ja nicht vom Schatten an den Start, die laufen 60 Sekunden und dann sitzen sie wieder nur im Schatten.
Die bewegen sich davor und danach, gehen auch auf dem Turnier spazieren.
Ich bleibe dabei, für mich wäre es ein Warnsignal, wenn sich meine gesunden, jungen Hunde weigern würden, spazieren zu gehen bzw. beim Spaziergang von 10 bis 15 Minuten weiter zu laufen. Das hat meine schwer kranke alte Hündin gemacht, aber sonst bislang keiner meiner Hunde.
Und ich habe von 20 km Wanderungen geschrieben und nicht 10-15 min Gassi.
Anne_Boleyn hat aber geschrieben, dass ihre Hündin sich bereits nach 10 bis 15 Minuten spazieren gehen in den Vorgarten des Nachbarn legt und nicht weiter gehen will.
Nachmittags bei 30 Grad und Sonne gehen wir nur die Pipirunde von ca. 10 bis 15 Minuten und danach ist sie richtig platt. Teilweise legt sie sich auch auf dem Rückweg in den Vorgarten der Nachbarn und will nicht weiter laufen.
Und das finde ich für einen jungen, gesunden Hund schlicht nicht normal.
2 x 60 sek. Agi-Lauf
Zum Agi-Lauf gehört aber auch ein WarmUp inklusive einspringen, danach auslaufen und CoolDown.
Man setzt die Hunde ja nicht vom Schatten an den Start, die laufen 60 Sekunden und dann sitzen sie wieder nur im Schatten.
Die bewegen sich davor und danach, gehen auch auf dem Turnier spazieren.
Ich bleibe dabei, für mich wäre es ein Warnsignal, wenn sich meine gesunden, jungen Hunde weigern würden, spazieren zu gehen bzw. beim Spaziergang von 10 bis 15 Minuten weiter zu laufen. Das hat meine schwer kranke alte Hündin gemacht, aber sonst bislang keiner meiner Hunde.
Ich kenne ein solches Verhalten von meinen Hunden nicht.
Natürlich hecheln die bei Hitze schneller, wobei das auch individuell unterschiedlich ist. Ares hechelt schneller als Kalle. Wobei Kalle der plüschigere der beiden ist, aber auch der jüngere.
Aber wirklich Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit bemerke ich nicht. Ich kenne es von meinen gesunden Hunden überhaupt nicht, dass sie nicht weiter gehen wollen oder sichtbar einfach nicht mehr können. Bei Mia war das so, als sie schwer lebensbedrohlich krank war, aber das ist ja was anderes, da war ja die Ursache für ihre Probleme klar.
Ich belaste ja meine auch bei Hitze körperlich, aber ich kenne sie auch gut und achte sehr drauf, sie nicht zu überlasten und dass sie nicht überhitzen.
Wir waren zb am Wochenende auf einem Agility-Turnier, es war sehr warm, aber sie hatten damit beide keine Probleme. Ja, natürlich hecheln die nach ihrem Lauf. Ich biete ihnen Wasser an, es gab einen Hundepool und einen Bach zum abkühlen und schon nach wenigen Minuten hatte sich die Atmung wieder normalisiert.
Dass die Hunde so sehr lange nach hecheln kenne ich nicht. Wäre für mich ein absolut deutliches Zeichen, dass da was mit der Thermoregulation ganz und gar nicht passt.
Edit: als Mia anfing, solche Probleme zu entwickeln, hatte sie (auch) Probleme mit der Blutbildung, sie hatte unter anderem zu wenig rote Blutkörperchen und daher Probleme mit der Sauerstoffsättigung. Da war es klar, dass sie bei Hitze noch mehr Probleme hat, weil das ja dann noch zusätzlich auf den Organismus wirkt.
Nach Kalles Aufstieg in die A3 haben wir etwas Zeit gebraucht, um uns einzufinden. Wir sind auch noch lange nicht am Ende. Wir haben zwischendrin immer mal wieder Läufe, die ziemlich chaotisch sind. Aber ich habe das Gefühl, dass wir auf einem guten Weg sind. ![]()
Mal als Vergleich:
Am 22.07.2023 hat er sich bei seinem Erststart in der A0 den 1. Platz geholt.
Und am 13.07.2024 hat er sich in der A3 den 3. Platz geholt (mit einer Verweigerung). Nicht mal ein Jahr zwischen Erststart und A3 Platzierung.
![]()
Und am Samstag bei Run&Chill war er einer von 11 Hunden in der A3 Large, sich fürs Finale qualifiziert haben, von ich glaube über 90 Startern im A3 Large.
![]()
Aller bestes kleines Flitzebaby. ![]()
Azalee2 wischt der Robbi bei dir auch das Parkett? Ist es geöltes? Wir wollen Parkett verlegen und ich weiß noch nicht, ob das mit dem Plan eines Saug-Wischroboter kompatibel ist.
Mein Robi wischt Parkett. Das funktioniert problemlos.
Mein Parkett ist ganz „glatt“ daher nehme ich wohl an, geölt. Also zumindest ist das Holz irgendwie behandelt.