Ich habe einen Border Collie, richtig. Und ich habe einen Malinois.
Und bis Februar hatte ich eine Mischlingshündin aus dem Auslandstierschutz. Super Mutt übrigens, ich hatte sie mal testen lassen.
Auch meine Mischlingshündin hatte viele Jahre keine Probleme im Sommer. Auch sie hat Hundesport gemacht und ist mal bei Temperaturen jenseits der 30 Grad erfolgreich eine Obi-Prüfung gelaufen. Weiß ich deswegen noch so genau, weil ich mir an dem Tag einen mega fiesen Sonnenbrand geholt habe, einen von der Sorte, die man nicht vergisst.
Auch meine Mischlingshündin hatte erst Probleme mit heißen Temperaturen, als sie lebensbedrohlich erkrankt war. Und dann habe ich natürlich alles an ihr Befinden angepasst.
Malinois sehe ich jetzt ähnlich wie Border Collie, die sind idR ja schon sehr hitzeresistent, insbesondere was den Arbeitswillen auch unter widrigen Bedingungen betrifft...
Und Mia war halt sehr kurzfellig, das ist mMn schon nochmal was anderes als ein Langhaar-Collie.
Und ja, ich bin durchaus dafür, Emma tierärztlich gründlich durchchecken zu lassen, aber ich finde diese Vergleiche und v.A. dieses Betonen, dass die eigenen Hunde selbst bei (sehr) hohen Temperaturen ja noch x und y machen, jetzt halt nicht wirklich repräsentativ. Bei meinem Verein, bei dem ich bis zu den Erkrankungen von meiner Mama bzw. Rex war, wurden und werden immer wieder wegen Hitze Trainings abgesagt, also gehe ich davon aus, dass es für gar nicht so wenige Hunde unangenehm ist, bei sehr hohen Temperaturen in der prallen Sonne auf dem Platz üben zu müssen (ich bin bei sowas ohnehin mittlerweile raus, weil ich die Hitze einfach selbst ganz schlecht aushalte. Zukünftige Hunde gewöhnen sich dann meinetwegen vielleicht schlechter an die Hitze, aber dafür bekomme ich keine Zusammenbrüche...)
Alles anzeigen
Ich weiß nicht, wie oft ich hier mittlerweile geschrieben habe, dass es mir nicht um sportliche Leistung geht, sondern darum, dass ein junger gesunder Hund nach 10 Minuten spazieren gehen so erschöpft ist, dass er sich hinlegen muss. Das war bei Mia erst so, als sie schwer und lebensbedrohlich krank war. Bis dahin war die auch im Sommer ganz normal mit uns unterwegs.
Obedience habe ich erwähnt, weil du das Seminar ins Spiel gebracht hast.
Ja, manche Hunde können bei hohen Temperaturen keine Leistung mehr bringen. Ich wollte als Trainer im Verein da auch keine Verantwortung für übernehmen.
Aber ist ja auch kein Wunder, dass Hunde bei hohen Temperaturen keine Leistung mehr bringen können, wenn es ja scheinbar völlig normal ist, wenn 2 Jahre alte Hunde da nicht mal 10 Minuten spazieren gehen können, ohne sich völlig erschöpft hinlegen zu müssen. Natürlich können solche Hunde dann erst recht keine sportlichen Leistungen mehr bringen.
Meine Hunde, und all die anderen Hunde, die ich regelmäßig auf Turnieren und im Training sehe, sind dann anscheinend die absoluten Ausnahmen.