Beiträge von miamaus2013

    Ich hab mal den Beipackzettel angeguckt

    Tierarzneimittel: Ypozane® L ad us. vet., Tabletten für Hunde (Rüden)

    Behandlungsdauer 7 Tage


    Und da hat Deine TÄ keine Bedenken, so ein Medikament auf Dauer zu geben? Wofür es überhaupt nicht zugelassen ist?

    Lies den Beipackzettel mal weiter =)

    Zitat

    Eine klinische Reaktion auf die Behandlung tritt normalerweise innerhalb von Tagen bis 1-2 Wochen nach Behandlungsende ein und hält mindestens 5 Monate nach der Behandlung an. 5 Monate nach der Behandlung sollte der Hund tierärztlich beurteilt werden, oder früher, falls vorher klinische Symptome auftreten.

    Man gibt Ypozane über 7 Tage, also 7 Tabletten, und die Wirkung hält dann mehrere Monate an.

    Die Hunde, die ich in die Richtung kennengelernt habe, waren übrigens alle keine "Diensthunde" oder aktiv im Training. Und es gab keinerlei Beißvorfälle; und sie waren normal nett zu mir, ohne dass der/die HH ihnen vorher ein Kommando gegeben hat und das aktiv überwacht hat. Auch einen Maulkorb hat keiner von denen getragen. Das waren so Reiterhofhunde meist. Ob die nicht doch ab und zu auf ein Kaninchen rauf sind oder mal die Pferdeherde getrieben haben o.ä., kann ich natüröich nicht mit Sicherheit sagen. Aber ich war über die Ferien als Jugendliche immer wieder auf diesen Reiterhöfen und habe da mit den Hunden quasi gelebt, auch gefüttert mal etc. Und das war einfach gar kein Ding.

    Kurz dazu: Hunde, die so ein Setting nicht abkönnen, lässt man in so einer Umgebung nicht frei rum fliegen. Ist einfach so. Auch damals nicht.

    Und wie lange hat es bei euch gedauert seit Trainingsbehinn bis ihr euer erstes Turnier gelaufen seid?

    Im Prinzip hat das Training begonnen, als Kalle mit 15 Wochen bei mir eingezogen ist. Natürlich keinen Agi-Parcours, aber halt die Grundlagen wie zb spielen, Fokus auf das Spielzeug und sowas eben. So richtig ins Agi-Training, also Objekte umrunden, sind wir so mit 6/7 Monaten eingestiegen.

    Seinen ersten Start hatte Kalle mit auf den Tag genau 18 Monaten. Und mit 24 Monaten ist er in die A3 aufgestiegen.

    In Ö gibt es kein A0, da wird gleich mit A1 gestartet

    In Frankreich und Luxemburg zb auch nicht. Und wenn Starter aus den Ländern in Deutschland starten, dann laufen sie auch keine A0 sondern gleich A1, weil das die niedrigste Klasse in ihrem Land ist.

    Ich empfinde die halt auch als unfassbar schnell - und ich hab ja mit dem DK auch keinen Langsamdenker - aber das ist ne ordentliche Schüppe obendrauf

    Ich finde, die Kombi macht es so potentiell problematisch:

    Schnelles Denken, schnelle Reaktion, schnelle Bewegungsgeschwindigkeit..

    und wenn’s blöd läuft, ist Mensch halt nicht so schnell |)

    Ich hatte das Vergnügen im Herbst: Ares hat mir schneller die Flexi aus der Hand gerissen als ich Stopp sagen konnte. :tropf: Aufs Stopp blieb er auch sofort stehen, aber war halt zu spät.

    Und gut ausgebildete, gut erzogene Hunde sind halt kein adäquates Bild dieser Rasse. Weil so bekommt man die nicht. Ausgeliefert werden die in Werkseinstellung. :hust:

    Man kann auch bei nem kennen lernen nen Mali nicht völlig frei fliegen lassen, weil dazu sind sie oft dann einfach zu wenig gesellschaftskonform. Aber ich hab’s schon gemacht, dass ich einfach mal später was sage. Das reicht oft schon für nen Eindruck. =)


    Ich finde auch, man bekommt nur wirklich nen Eindruck von diesen Hunden, wenn man sie selbst erlebt hat. Erst dann kommt man hinter die wahre Bedeutung der Beschreibung.

    Ist das so? Ich habe viele Schäferhunde kennengelernt, DSH und auch Malinois. Ich kann das nicht bestätigen.

    Es geht mir aber ebenso mit den HSH-Beschreibungen, die hier kursieren. Für mich sind das alles irgendwie ganz normale Hunde. :thinking_face:

    Für mich ist Ares auch ein normaler Hund und kein Monster.

    Aber zwischen Ares und Kalle zb liegen Welten, wenn nicht gar Galaxien.

    Das sind, wenig überraschend, zwei völlig unterschiedliche Hunde.

    Falls ich näher dran wohne kann ich auch gerne Ares anbieten zum kennen lernen.

    Ich finde auch, man bekommt nur wirklich nen Eindruck von diesen Hunden, wenn man sie selbst erlebt hat. Erst dann kommt man hinter die wahre Bedeutung der Beschreibung.

    Weiß jemand, ob es problematisch ist, den Impfstoff gegen Parainfluenza als Einzelimpfung oder in Kombination mit Leptospirose zu bekommen? Mein Hund wurde letztes Jahr gegen Tollwut und SHPPi geimpft. Tollwut und SHP sind noch zwei Jahre gültig, Lepto und Pi vor vier Wochen abgelaufen. Krankheitsbedingt muss ich meinen Hund jetzt leider in einer Hundepension unterbringen (nur tagsüber), und da werden natürlich alle Impfungen verlangt. Ich möchte natürlich nicht noch mal gegen SHP impfen lassen, nur um an den Impfstoff gegen Parainfluenza zu kommen.

    Mein Tierarzt impft problemlos Pi und L4 einzeln, das bekommen meine Hunde im Frühjahr.

    SHP und T nur alle 3 Jahre.

    (Und Bp einzeln im Herbst.)