Aber wie dürfen dann solche Trainer werden offiziell, die nie einen Hund in der A3 hatten im dvg? Also ich sehe es ja live mit mehreren Trainern bei uns im Verein....
Gerne auch per PN, ich will das an sich auch gar nicht öffentlich ausdiskutieren, aber in meiner Erfahrungswelt ist es nicht so, dass man dafür einen Hund hoch geführt haben muss (wie gesagt, ich würde das sehr begrüßen!)
durch die Assistenzzeit.
Man muss quasi zwei Jahre lang einem Trainer mit DVG-Trainerschein über die Schulter schauen. (Das muss dem DVG auch gemeldet werden.)
Dadurch kann man das Führen eines Hundes in der A3 (oder auch O3) ersetzen.
Wenn man einen Hund in der A3 (oder O3) geführt hat, braucht man das nicht. Da kann man sich heute zum Trainerschein anmelden lassen, am Wochenende zum SKN fahren und hat dann nächste oder übernächste Woche den Brief vom DVG im Briefkasten.