Beiträge von miamaus2013

    Ich hab das separat eingetragen: SHP 3 Jahre, Lepto 1 Jahr. Ich verstehe das Problem nicht. Du kannst das dem TA doch schwarz auf weiss zeigen und er kann doch dann nicht einfach ein Phantasiedatum, was überhaupt nicht der Herstellerangabe entspricht, in den Impfpass eintragen :ka:

    Ich kann ihn doch nicht mit vorgehaltener Waffe dazu zwingen xD

    Aussage der TÄ letztes Jahr war, dass sie nur die Gültigkeit der am kürzesten "haltbaren" Komponente des Kombi-Impfstoffes eintragen darf und die ist ein Jahr. Verschiedene Daten darf sie nicht eintragen. Ja ich weiß, dass das Blödsinn ist :ka:


    das macht mein Tierarzt auch so.

    Mia zb wurde 2017 gegen SHP Pi und L4 geimpft. Eingetragene Gültigkeit bis 2018 - wegen Pi und L4. Die haben ja auch nur eine einjährige Gültigkeit.

    Nachgeimpft hat er dann 2018 aber nur Pi und L4, eingetragen wieder mit, korrekter, einjähriger Gültigkeit.

    SHP gibts dann dieses Jahr wieder.


    Auf Turnieren brauche ich (hier) nur Tollwut. Ich gebe die Impfpässe auch nie aus der Hand und schlage nur die Seite mit der Tollwut-Impfung auf und halte die zum drauf schauen hin.

    Danach packe ich die Impfpässe dann auch wieder weg.

    Soviel ich weiß sind nasale Impfung und Injektion zwei Paar Schule Pi = Injektion = Parainfluenza. Nasal = Bordetella Bronchiseptica.

    genau, sind zwei paar Schuhe.

    Als Ares in die Hundepension ging, habe ich ihn auch noch nasal Bp impfen lassen.

    Haben das vorher auch ausgiebig geübt, weil er sich das Jahr davor furchtbar angestellt hatte dabei. :ugly:

    (da hatten wir mehrere Hunde mit Zwingerhusten im Verein und ich habe meine dann doch noch schnell impfen lassen.)

    Das Thema hatten wir erst vor ein paar Monaten wegen dem 11er, Kartenverkauf und so. Deshalb macht unsere 1.Vorsitzende den jetzt und alle Trainer werden dann praktisch von "ihr beauftragt" :ka: Fürr Privatpersonen ohne Geld kassieren gilt wohl eh eigenes Risiko

    bei uns ging es einfach drum, dass die Haftpflichtversicherung des Vereins wohl nicht für Schäden aufkommt, wenn niemand mit Trainerschein auf dem Platz steht.

    Und da unser Vorsitzender dann, verständlicherweise, auch nicht privat haften will, gibt es eben die 'Regel', dass in einer Übungsstunde immer mindestens einer mit Trainerschein auf dem Platz stehen soll.


    für mich hat das aber auch ehrlich gesagt mehr Vorteile als Nachteile.

    SheltiePower

    Ich glaube die die nie in der höchsten Klasse laufen gibt es selten. (Obwohl ich so ein Exemplar bin. 16 Jahre Agilityturniere und nur 1 A3 Start der mit Die endete).

    Aber ich schätze Mal die Vereine können eh froh sein wenn sich überhaupt einer noch ehrenamtlich zur Verfügung stellt. Ist ja bei uns auch so. Ich habe keinen Trainerschein, werde auch keinen machen und wenn sie das nicht wollen muss halt ein anderer meine Gruppen trainieren :ka:

    bei uns war bzw ist das Problem der Versicherungsschutz.. waren für mich nachvollziehbare Gründe.

    Meine Svenja ist geschätzt im November/Dezember geboren, hat ihre Junghundezeit an der Kette verbracht und im ersten Lebensjahr weder Räume noch isolierte Hütte gekannt.

    Ich kann mir keinen wärmeliebenderen Hund vorstellen. Kälte und Nässe hasst dieser Hund obwohl sie als Rauhhaar gut geschützt ist. Dafür ginge sie selbst jetzt mit über 15 Jahren noch bei sommerlichen Temperaturen mittags spazieren.


    ist hier bei Mia ähnlich..

    geboren Mitte Dezember in Rumänien auf der Straße. Eingesammelt im Alter von wenigen Tagen. Aber ich glaube nicht, dass man sie 'wohnzimmerwarm' aufgezogen hat.

    Sie ist ein sehr verfrorener Hund und kann es gar nicht warm genug haben. Sie schläft beispielsweise sehr gerne unter unserer Bettdecke oder in ihrer Box auf einem Lammfell an der Heizung. Man kann sie auch zb auf der Couch als Wärmflasche benutzen und komplett zudecken.

    Sie hat auch nachts eine Decke bzw einen Schlafanzug.

    Draußen trägt sie durchaus auch Mantel. Dafür hat sie mit Hitze keinerlei Probleme und sonnt sich auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad noch exzessiv.


    Ares wurde Ende Juli geboren und die ersten 8 Wochen seines Lebens war es sehr heiß. Im ersten Winter hatte er auch einen Mantel. Aber jetzt braucht er den nicht mehr.

    Er friert draußen nicht, aber kommt mit Temperaturen in der Wohnung sehr gut klar.

    Kontaktliegen mag er auch sehr gerne und auch ausdauernd. Aber zugedeckt werden möchte er nicht.

    Mia hat das auch, wenn ihr Kopf irgendwo drauf liegt.. Also wie du beschreibst, wenn der Kopf zb auf dem Rand vom Körbchen liegt.

    Wenn sie flach liegt, zb in ihrer Box oder auf dem Sessel, schnarcht sie nicht..

    Aber, ich glaube, sie hat das schon immer. :???:

    Sie hat aber auch ansonsten absolut keine Probleme. Hechelt nicht besonders schnell (eher im Gegenteil), ist aktiv und leistungsfähig und hat auch im wachen Zustand keinerlei Atemgeräusche..

    Also einen Hund in der A3 zu haben sollte aber schon wirklich drin sein, wenn man Trainer für Agility ist, oder? :denker::ops:

    ja, da stimme ich dir zu..

    ich will jetzt nicht zu sehr öffentlich mit Vereinsinterna raushauen, aber es war nicht meine Idee, den Trainerschein zu machen..

    Wenn er sich weigert einmal SHP zu impfen? Welcher TA macht das denn?

    Das machen die alle hier nicht. Argument, das können sie nicht verantworten, wenn dann doch was passiert.

    dann sagt man halt einfach vorher nix.. lässt SHP impfen und ignoriert es eben, wenn der Tierarzt nur eine Gültigkeit von einem Monat einträgt..

    es zwingt einen doch kein Tierarzt dieser Welt, nach einem Monat wieder in der Praxis zu erscheinen..

    die schicken maximal das Erinnerungskärtchen und das wars..