Alles anzeigenKlar muss man die Rationen der Leckerchen/Belohnungshappen/Trainingswürste mit einrechnen.
Würde ich ihn nach Swanie Simon barfen, bekäme er allein mit dem Hauptfutter schon fast das doppelte seines Proteinbedarfs.
Eben nicht. Der Proteinbedarf deines Hundes ist höher als der von meinem, weil deiner arbeitet.
Mit den 3 % wäre dein Hund nicht im doppelten Bereich.
Das ist orginal in M / Z nachzulesen...
Man soll (nach M/Z) den Arbeitshund, der ja ca 1,5 bis 3 mal soviel bekommt, wie der normal aktive im Erhaltungsstoffwechsel mit mehr Protein versorgen, hab ich doch oben als Zitat sogar abgeschrieben aus dem Buch
Ich kopiers nochmal hier:
Weiter auf Seite 71:
"Die Proteinversorgung sollte proportional zur zugeführten Energiemenge ansteigen, da aufgrund der höheren Futteraufnahme auch erhöhte endogene Stickstoffverluste anfallen und es bei Belastungs- und Stresssituationen günstig ist, die schnell verfügbaren labilen Proteinreserven aufzufüllen und ausreichend Aminosäuren für die Glukoneogenese bereitzustellen....wobei für Sport- und Arbeitshunde eine Relation von rd, 10g/1MJ einzuhalten ist. Nach neueren Untersuchungen ist die Proteinzufuhr bei Sporthunden aufgrund positiverEffekte .....besonders zu beachten....eine übermässige Eiweissversorgung ist allerdings bei Leistunggshunde zu vermeiden....."
....siehe Kapitel 6 Gebrauchs- und Sporthunde S.155 "Die Relation von verd. Rohprotein zu ums. Energie sollte bei Arbeitshunden wie im Erhaltungsstoffwechsel 10g/1Mj betragen
Aufgrund der höheren Futtermenge (1,5 - 3fach gegenüber dem Erhaltungsstoffwechsel) wird der Mehrbedarf des Arbeitshundes an Protein bei der genannten Protein/Energierelation im Futter sicher gedeckt."
Dadurch, dass du anscheinend das "zuwenig an Protein" beim Barf mit den Leckerchen ausgleichst wird es passend.
jetzt habe ich verstanden, worauf du hinaus willst.
wobei ich mir grade auch nicht sicher bin, ob er nach Meyer/Zentek zu den arbeitenden Hunden gehört.. Da werden so Sachen wie Schlittenhunde aufgeführt, und einer solchen Belastung ist er jedenfalls definitiv nicht ausgesetzt.
Wobei mir da gerade auf Seite 161 unter "Proteinbedarf" der erste Satz ins Auge gesprungen ist: "Der Proteinbedarf von Leistungshunden erhöht sich gegenüber dem Erhaltungsstoffwechsel nur unwesentlich."