Beiträge von miamaus2013

    Ich bin nur irritiert, weil die Rechnungen nach MeyerZentek und die von S. Simon einen identischen Proteinbedarf liefern.

    bei mir nicht :ka:

    Ich kann mal den Rechenweg für Ares (29 kg) skizzieren.

    Ein Hund braucht etwa 5,5 g Protein pro Tag pro kg Stoffelwechselgewicht (laut Meyer/Zentek).

    Das Stoffwechdelgewicht errechnet man, indem man das Körpergewicht mit 0,75 potenziert.

    Bei Ares mit 29 kg wäre das Stoffwechselgewicht also gerundet 12,5 kg.

    Das macht einen Proteinbedarf von ungefähr 69 g pro Tag.

    Fleisch enthält ungefähr 20 % Protein.

    Er braucht also ungefähr 350 g Fleisch pro Tag, um seinen Proteinbedarf zu decken.

    Bei Barf nach Swanie Simon würde man ihn (aktiver Hund) wohl mit 3 % vom Körpergewicht füttern.

    Macht eine Futtermenge von 870 g.

    70 % Tierisches davon sind 609 g.

    Bei einem Proteingehalt von 20 % nimmt er dabei 122 g Protein pro Tag auf.

    Bei 80 % Tierisches wären es 696 g und eine Proteinaufnahme von 139 g.

    Also knapp das Doppelte von seinem eigentlichem Proteinbedarf.

    Meyer/Zentek empfiehlt bei großen Hunden auch nicht mehr als 4 g Protein pro kg Körpermasse pro Tag. Das wären bei Ares 120 g. Sowohl bei 70/30 wie auch bei 80/20 Fütterung nach Swanie Simon würde er also zu viel Protein aufnehmen.


    Ich habe das auch bewusst knapp berechnet, weil meine Hunde nicht nur ihr Hauptfutter bekommen. Sie bekommen im Training viele Leckerlis und sie bekommen noch Kaukram. Das erhöht die Proteinaufnahme ja auch noch mal.

    Da will ich nicht, dass sie schon vom reinen Hauptfutter her deutlich über den Bedarfswerten liegen.


    und zum Thema: für sich selbst macht man ja auch keinen Ernährungsplan. Wenn man sich mal anschaut, wie viele Menschen Probleme mit Übergewicht oder mit Erkrankungen, die auch eine falsche Ernährung zurück zu führen sind, zu kämpfen haben, wäre das oft vlt gar keine schlechte Sache, wenn sich der ein oder andere mal etwas genauer mit Ernährung befassen würde.


    ich hab es bei meinem Rüden komplett anders rum gemacht.

    Der hatte von Anfang an (Freitag Abend haben wir ihn abgeholt, Samstag Morgen gab es den ersten kleinen Spaziergang) immer wo es ging Freilauf.

    Das heißt hier aber nicht, dass Hund in großer Entfernung sein Ding macht, sondern wir gehen gemeinsam spazieren. Meine Hunde haben meist nen Radius von weniger als 20 m und dümpeln um mich rum.

    Mir war wichtig, dass Freilauf nicht mit 'Yippieh, endlich FREIHEIT!!!!' verknüpft wird, sondern dass es etwas ganz Normales ist, dass halt keine Leine dran ist. Man bleibt aber trotzdem in der Nähe seines Menschen.

    Mittlerweile ist mein Rüde 4 Jahre alt, also Pubertät ist lange vorbei. Er hatte draußen nie eine Schleppleine dran. War schlicht nie notwendig.

    Er hatte nie Tendenzen, wegzulaufen oder sonst wie groß den Menschen auszublenden..

    ich würde das wirklich immer wieder genau so machen.

    Ich kenne einige Hunde, die sehr lange immer nur angeleint waren draußen und bei denen man den Freilauf erst sehr spät getestet hat. Das ging eigentlich fast immer schief und es sind zum Großteil Hunde, die man nicht ableinen kann, weil sie schlicht weglaufen..

    Ist für mich auch logisch: wenn Hund doch nie lernt, wie er sich ohne Leine verhalten soll, woher soll er es denn dann wissen?

    ich packe mal in den Spoiler zwei Videos, so stelle ich mir entspanntes Spazierengehen, im Freilauf, als Endprodukt vor

    Spoiler anzeigen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf dem Video ist Ares, der Malinois-Rüde 1 1/2 Jahre alt, Mia, die Mischlingshündin, ist 5 Jahre alt. Für beide Hunde ist das eine völlig fremde Umgebung.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    auf dem Video ist Ares 2 1/2 Jahre alt, Mia ist 6 Jahre alt. Mia hat anfangs Schiss, weil in der Nähe Schüsse zu hören sind.

    Mia wird im Dezember 8. Für mich ist sie kein alter Hund und auch kein Senior. Erwachsen, ja, aber nicht alt.

    Sie ist nicht weniger fit als sie das mit 2 Jahren war.

    Sie verhält sich erwachsener, aber sie ist kein bisschen unfit.

    Nen 13jährigen Hund leg ich jetzt nicht wegen einer Alterswarze in Narkose. Aber wegen einem ungünstigen Hautknoten unklarer Malignität schon, wenn er sonst fit ist! :)

    bei vielen scheint das leider noch nicht angekommen zu sein. Der Hund einer guten Freundin wurde letztes Jahr mit 12 Jahren an einem kompliziert innen am After liegenden Tumor operiert.

    Der Hund hat die OP absolut problemlos überstanden und war letzte Woche, mit jetzt 13 Jahren, knapp 13 km mit uns wandern.

    Welche Mantelformate sind denn praktisch für einen quadratisch gebauten Hund mit eher viel Brustkorb?

    Rute trägt sie oft als Säbel oben.

    Mia trägt mit 55 cm Rückenlänge bei 58 cm Stockmaß und 68 cm Brustumfang die Sachen von Pomppa. Meist trägt sie den Perus, der ist aber leicht gefüttert. Ungefüttert trägt sie den Kevyt.

    Eine Frage hätte ich da noch. Die Züchterin sagte zu mir ganz am Anfang, dass das Fell der weißen selbstreinigend ist und wenn man den Hund wäscht, man den (Fett?) Film zerstört, der diesen Effekt ausmacht. Ist es dann nicht bei allen Hunden so? Wenn ja, wieso schleppen dann einige Ihre Hunde regelmäßig zum Friseur bzw. in so eine SB-Hundewaschstation?

    Wenn ich Ares mit Hundeshampoo (Natures Specialities) bade, sieht man schon beim Abspülen, wie das Wasser am Fell abperlt.

    Da wird die Funktion des Fells also nicht beeinträchtigt.

    Hier baden beide Hunde regelmäßig, aber mit richtigem Shampoo.

    Kernseife nehme ich bei Verletzungen zum säubern. Aber die hinterlässt so ein komisches Gefühl an den Händen, damit würde ich wirklich nicht den ganzen Hund waschen.

    Macht ihr bei euren Hunden Vorsorge -Blutuntersuchungen also die üblichen Profile wie Blutzucker, Niere, Leber, etc? Wenn ja, ab welchem Alter?

    Überlege, ob es jetzt schon Sinn macht - einfach zur Kontrolle- ohne Symptome? Mit fast 11 Monaten?

    Bei meinen Katzen fing ich mit 8 Jahren an mit dem Jährlichen Geriatrieblutbild.

    Ja. Ich lass bei meinen Hunden einmal im Jahr, wenn wir eh zum impfen beim Tierarzt sind, ein großes Blutbild mit den gängigen Organwerten machen. Einfach als Überblick

    Hier gab es Mitte April je eine Bravecto pro Hund und die Hunde sind seitdem durchgehend zeckenfrei.

    Ich hab auch schon lange keine mehr an den Hunden krabbeln sehen.

    Demnächst gibt es dann aber wieder eine Bravecto. Auf Flöhe habe ich nämlich gar keine Lust

    Hier schwimmen beide Hunde nur für einen Anreiz, also Mia für Leckerlis und Ares für Spielzeug.

    Beide Hunde können aber sehr gut schwimmen. Mia kann sich richtig elegant im Wasser bewegen und auch fast auf der Stelle schwimmen. Sie wirkt dabei fast wie ein Otter.

    Ares schwimmt auch sehr sicher, aber nicht ganz so elegant.

    Ares springt auch ins Wasser und schwimmt dann trotz kurzem Untertauchen los.