Beiträge von miamaus2013

    Sobald Geld geflossen ist, ist die Schwester Eigentümerin.

    Nicht zwangsläufig. Es gibt ja durchaus Vertragsgestaltungen, bei denen Geld fließt, aber man kein Eigentum erwirbt.

    Zb Leasingverträge oder Mietverträge.

    Im Bereich des Auslandstierschutzes werden wohl häufig atypische Verwahrungsverträge geschlossen, da geht dann auch kein Eigentum über.

    Aber da muss sich wie gesagt ein Profi den genauen Wortlaut des Vertrages anschauen.

    "der Hund bleibt für immer unser Eigentum, damit wir immer alles mitbestimmen dürfen"

    Steht denn der Hund noch im Eigentum der Orga?

    Ich weiß, dass war hier im Thread immer mal wieder Thema, aber ist glaube ich nie so richtig geklärt worden.

    Angilucky2201 das sollte deine Schwester unbedingt mit Hilfe eines Anwalts klären.

    Denn sollte die Orga nach wie vor Eigentümer des Hundes sein, dann darf deine Schwester den Hund nicht so einfach verkaufen. Denn wenn sie nicht Eigentümerin ist, dann kann sie ohne Zustimmung des Eigentümers das Eigentum nicht an jemand anderen übertragen.

    Von daher: Anwalt ins Boot holen, Eigentumsrechte klären und dann weiter schauen. Entweder, wenn deine Schwester Eigentümerin ist den Hund verkaufen oder wenn die Orga Eigentümer ist mit kurzer Fristsetzung auffordern, den Hund abzuholen.


    Und weils hier auch ein paar mal vorkam: Hunde kann man nicht adoptieren. Adoption bedeutet die Annahme als Kindes. Das geht bei Hunden nicht. An denen erwirbt man, ganz schnöde, Eigentum.

    Ab wann würdet ihr einem Welpen Zeckenzeug geben?

    Unser Tierarzt meint wir sollen so lange warten wie möglich ( so lange sie nicht voller Zecken sitzt), weil die Chemie ja mind. 4 Wochen im Körper bleibt und nicht wie z.B. bei einer WK nur 2 Tage.

    Wir hatten schon mal einen Hund mit einer Zeckenkrankheit der daran verstorben ist. Auf der anderen Seite möchte wir auch nicht so früh Chemie reinhauen und sie hat bis jetzt noch nicht viele Zecken gehabt.

    Lg
    Sacco

    Hier gab’s das erste Mal Spot On, als ich die erste Zecke auf ihm gesehen habe. Da war er so 12 Wochen alt.

    Ich habe das mit meinem Tierarzt besprochen und mich lieber für den Zeckenschutz entschieden, als ihm im Zweifel die deutlich belastendere Behandlung einer Zeckenkrankheit zuzumuten. Besonders eben auch, weil das Immunsystem ja noch nicht voll ausgereift ist.

    Ich glaube, die Frage kam schonmal, finde sie aber nicht:

    Wenn ein Hund an einem Busch leckt, dabei (vor Aufregung) wasserfallartig speichelt und die Mundwinkel zittern, was mag das sein? Läufige Hündin (kastriert)? Erzfeind?

    Niemand eine Idee?

    Manche Rüden reagieren auf einen (früh)kastrierten Rüden wie auf eine läufige Hündin, könnte das vlt sein?

    Sabbern (und schäumen und klappern mit dem Kiefer) kenne ich durchaus von meinem Rüden, wenn der an ner Pinkelstelle geleckt hat.

    Es gibt, wie so oft im Leben, halt nicht nur schwarz und weiß.

    Man kann auch prima noch aus nem Border Collie der ein Jahr alt oder älter ist nen Junkie machen. Gar kein Problem.

    Und genauso kann man auch mit einem jungen Border Collie spielerisch apportieren aufbauen und dabei gleich schon Regeln einführen.

    Spielen mit Regeln aufzubauen finde ich zb halt sinniger, als einfach nur abzuwarten und den Hund dann halt später zum Junkie zu machen. :ka:

    Zumal gemeinsames Spiel mit dem Menschen ja nicht nur die Gefahr birgt, den Hund zum Junkie zu machen, sondern eben auch viele positive Aspekte hat.

    Ich rede auch lediglich davon, ein Spielzeug zu bringen zum weiter spielen, nicht davon, einen sauberen Apport von nem Dummy oder ähnlichem aufzubauen.

    Ich kenne massenhaft Border, die Beute vor die Füße von Menschen schweißen, damit sie sich den Cick aufs Jagen holen können.

    Signalkontrolle ist das Stichwort. =)

    Kalle kannst du so viel Spielzeug hinlegen wie du willst, der wirft dir nix für die Füße. Der nimmt es nicht mal ins Maul.

    Ich hatte es mal, dass jemand mit nem Spielzeug wedelnd vor Kalle stand, der es nicht genommen hat, und mich gefragt hat, ob Kalle denn gar spielt.

    Doch, natürlich. Aber das Spielzeug ist unter Signalkontrolle gestellt und darf nicht einfach so genommen werden.

    Ich oute mich mal: bei mir gehört gemeinsames spielen und dass der Hund mir das Spielzeug bringt zu den Basics und ist mir auch SEHR wichtig.

    Dafür kann mein vier Monate alter Border Collie ohne Handzeichen weder Sitz noch Platz - ist für uns einfach nicht so wichtig im Alltag. Was zum eigenen Alltag gehört und für einen selbst wichtig ist, ist ja auch bei jedem anders. Loki kennt zb schon verschiedene Hundesporthallen und Trainingsplätze, hat schon im Wohnwagen und im Hotel übernachtet. Aber da Ares, der im Juli 9 wird, zb noch nie Bus oder Bahn gefahren ist, übe ich das mit Loki auch nicht - kommt in unserem Alltag halt einfach nicht vor. :ka:

    Loki ist tatsächlich der geborene Apportierer. Er liebt Zergelspiele und hat mir auch von Anfang an das Spielzeug gebracht und in die Hand gedrückt zum weiter spielen. Er ließ sich auch von Anfang an sehr gut auf liegendes Spielzeug schicken.

    Mittlerweile habe ich bei ihm schon angefangen, das Spielzeug unter Signal zu stellen. Auch das macht er echt gut und spielt auch da begeistert.

    Bei Kalle war’s ein bisschen schwieriger. Der hat auch super gerne Feuerholz als Welpe aber das Spielzeug zu mir bringen fiel ihm schwerer. Bei ihm habe ich über tauschen gearbeitet.

    Also zwei gleiche Spielzeuge, mit dem einen mit dem Hund zergeln, Spielzeug los lassen und Hund gewinnen lassen und dann das zweite Spielzeug, das man als Mensch bei sich hat, interessant machen. Meist wollen sie dann ja damit weiter spielen. Mit der Zeit hat’s dann funktioniert, dass Kalle mir das zuvor gewonnene Spielzeug gebracht hat und wir damit weiter spielen konnten.

    Aber steht dann in der Starterliste "Name XY - Verein: CfbrH"?

    Wurde ja schon beantwortet, ja steht so in den Starterlisten.

    Ich hatte allerdings bisher auch bei anderen Verbänden noch nie Probleme, nen Startplatz zu bekommen, auch nicht bei sehr beliebten Veranstaltungen.

    Ich glaube da schauen die Veranstalter (mittlerweile) eher nach Namen als nach Verbandszugehörigkeit.

    Achso: der Verein an sich spielt eigentlich keine Rolle. Ich trainiere schon seit Jahren nicht mehr in meinem Verein und bin auch die einzige von uns, die Turniere läuft. Das interessiert niemanden.

    Ich haette jetzt gedacht, wenn man das erste Agiturnier im Ausland bestanden hat, dann berechtigt dieses bestandene Turnier eben auch in DE starten zu duerfen. Unabhaengig von einer fehlenden BH, weil die in dem Land (in dem eben das erste bestandene Turnier war) nicht Voraussetzung ist.

    :nixweiss:

    Nein, wenn ich ne deutsche LU habe unterliege ich den deutschen Regeln und mein Hund braucht ne BH.

    Nur als ausländischer Starter mit zb luxemburgischer LU nicht. Aber dann muss ich mich an die luxemburgischen Regeln halten.

    Im Ausland erlaufene Quali-Ergebnisse werden auch erst ich meine seit letztem Jahr in Deutschland anerkannt.

    Hier in der Gegend bestehen die Startlisten teils zur Hälfte aus französischen und luxemburgischen Startern, immer die gleichen, man kennt sich. Die machen das ja sicher nicht, weil das Angebot an Turnieren bei ihnen so üppig ist. ;)

    Als Kalle seine BH, beim ersten Versuch mit 15 Monaten und 6 Tagen, bestanden hat, sind übrigens drei andere Hunde bei der Unterordnung durchgefallen. Also sooo schlecht scheint er ja nicht gelaufen zu sein.