Beiträge von miamaus2013

    Es ist überhaupt nicht sicher, dass der Mops überhaupt operiert werden muss. Es gibt etliche, die unoperiert gut durchs Leben kommen.

    Ich habe noch keinen getroffen, der "gut" durchs Leben kommt. Atmung, Thermoregulation, Bewegungsapparat, die Haut...

    Ich glaube, da ist die Wahrnehmung bei Besitzern und Freunden der Rasse schon arg verschoben.

    Absolut..

    Ich war mal zum impfen beim Tierarzt.. im Wartezimmer saß ein Mops mit deutlicher Atemnot, aufgerollte Zunge, Stressgesicht, Atemgeräuschen, also röcheln und schnoddern..

    Im ersten Moment dachte ich noch, vlt ne allergische Reaktion und man macht gerade das Behandlungszimmer fertig..

    Ne, die waren auch da zum impfen. Und fanden es auch noch total lustig, wie ihr Hund um Luft gekämpft hat und haben das immer wieder grinsend und lachen kommentiert.. :verzweifelt:

    In dem Wartezimmer saßen einige Tiere.. aber Atmen gehört hat man nur diesen Mops..

    (Ist ja auch logisch, meine nicht brachyzephalen Hunde atmen völlig geräuschlos)

    Schau mal was meinem Rüden alles fehlen würde, wenn die Nase wie bei einem brachyzephalen Hund an den Augen endet..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieses ganze Stück würde einfach wegfallen..

    das MUSS einfach Probleme machen..

    Auch wenn du für den Eigenbedarf züchtest sollten die Hunde doch eine so ausreichend lange Schnauze haben, dass sie problemlos atmen können und die Temperaturregulation problemlos funktioniert.

    Auch wenn du nur für dich züchtest, ist es für jeden einzelnen Hund schlimm, wenn er tagein tagaus unter Atemnot leidet.

    Nur weil Hunde keine lange Schnauze haben, heißt es nicht, das sie leiden!!! Die kurze Nase alleine ist nicht das Problem, da muss dann schon ein bisschen mehr im argen liegen...

    Komischerweise haben kürzlich in NL diverse Kurznase Rassen die BOAS Testung geschafft, und wenn sie doch alle so leiden unter ihrer kurzen Schnute, wie haben diese Hunde dann den Test geschafft? 🤔

    Doch, genau die kurze Schnauze ist das Problem. Die Zähne haben keinen Platz, durch das überschüssige Gewebe in Rachen und Nase kommt es zu Atemproblemen, weil die Atemwege verlegt werden und die Temperaturregulation funktioniert auch nur eingeschränkt…

    Google doch mal nach Möpsen/Frenchies die ihren Tubus lieben..

    bei gesunden Hunden zieht man den Tubus sehr früh, weil die den durch beißen, sobald sie wacher sind, weil deren Körper den Tubus als Fremdkörper wahrnimmt..

    Brachyzephale Hunde lässt man komplett aufwachen. Man kann sie sogar damit rumlaufen lassen, weil sei dann zum ersten Mal in ihrem Leben normal atmen können..

    Das ist soo unfassbar wie schlimm sich diese Hunde jeden Tag fühlen müssen, dass sie problemlos einen Schlauch in ihrem Hals akzeptieren..

    Aber natürlich will man die Fakten nicht wahr haben..

    Sie ist ein ganz normaler Mops. Woher wollt ihr am Gesicht erkennen, dass sie Probleme bekommen wird?

    Wir werden darauf achten, aber nicht alles gleich so schwarz malen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dein Hund hat einen deformierten Gesichtsschädel. Ihm fehlt ein großer Teil seiner Schnauze.

    Die ist notwendig zur Atmung, zur Temperaturregulation und da sitzen fast alle Zähne drin.

    Das Schicksal teilt dein Hund mit allen anderen Möpsen. Aber das macht die Deformation weder normal noch gesund.

    Auch wenn du für den Eigenbedarf züchtest sollten die Hunde doch eine so ausreichend lange Schnauze haben, dass sie problemlos atmen können und die Temperaturregulation problemlos funktioniert.

    Auch wenn du nur für dich züchtest, ist es für jeden einzelnen Hund schlimm, wenn er tagein tagaus unter Atemnot leidet.

    Was muss ich denn genau machen um eine Leistungsurkunde mit eingetragener Rasse zu bekommen? Muss ich ihn vorher in einem deutschen Mitgliedsverein der FCI registrieren lassen?

    Nö, du wendest dich an deinen Verein, sagst du brauchst ne Leistungsurkunde für Mali mit FCI Papieren von Verband XY, Zuchtbuchnr sowieso und das war's.

    Border Collie, aber danke, dann werde ich das so machen =)

    Mir kam gerade die Frage: Was macht ihr eigentlich mit euren Hunden, während ihr durchlüftet? :ops: Bleiben sie in einem anderen Raum? Müssen sie auf ihrem Platz liegen? Dürfen sie sich frei bewegen? Für mich als Wohnungskatzenhalterin gibt's nur eine Option und nun frage ich mich, wie man das mit Hunden handhabt :ka: :D

    Sie dürfen sich frei bewegen. Sie dürfen auch alleine auf den Balkon, wenn die Balkontür offen steht. Und sie dürfen auch allein in den eingezäunten Garten.

    Ares ist mal vom Balkon gesprungen, erster Stock ist das. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er das nach meiner Reaktion damals in meiner Anwesenheit kein zweites Mal versucht.

    Wenn die Hunde allein sind lasse ich die Fenster höchsten gekippt. Da sind alle drei zu groß um zu versuchen sich durch zu quetschen.

    Da es gerade um Leistungsurkunde geht hänge ich mich mal dran.

    Kalle soll ja auch mal die BH laufen. Er hat Papiere vom FCL (Zuchtverband in Luxemburg, Mitglied in der FCI).

    Was muss ich denn genau machen um eine Leistungsurkunde mit eingetragener Rasse zu bekommen? Muss ich ihn vorher in einem deutschen Mitgliedsverein der FCI registrieren lassen?

    Geht um den DVG.

    unseren Alltag

    Und auch wichtig: jeder Alltag ist anders..

    Kalle war zb bisher weder mit in einer größeren Stadt (das werde ich aber noch machen) noch mit im Büro (das nicht, ist nicht erlaubt).

    Schlicht und ergreifend, weil das in unserem Alltag kaum bis gar nicht vorkommt..

    Was er halt kann: spazieren gehen mit gelegentlichen Wildsichtungen, Hundeplatz, Hundesporthalle, übernachten im Zelt auf nem

    Hundeplatz..

    Schlicht weil das unser Alltag ist..

    und mir ist es einfach wichtiger, dass er sich in einer Hundesporthalle wohlfühlt, als in einer Stadt, weil er das einfach viel öfter braucht..

    Worauf ich bei Kalle auch noch viel mehr achte: nicht immer sofort los spielen bei anderen Welpen, sondern erstmal auf den eigenen Mensch konzentrieren..

    Die Woche saß ich mit jemand anderem auf dem Hundeplatz rum, beide Menschen ins Gespräch vertieft und zu unseren Füßen lagen ohne Leine und Halsband/Geschirr Kalle (6 Monate) und ihr Welpe (3 Monate), ganz entspannt und ruhig, ohne los zu toben.