Beiträge von miamaus2013

    Und eben weil man da so viel über Training machen kann weiß man eben oft erst nach dem Hundekauf was man genau erwischt hat.

    Die Wahrscheinlichkeit das man ausgerechnet im Ausland besser beurteilen kann wie es um die Wesensfestigkeit von Hunden steht halte ich für gewagt.

    Es spricht absolut Nichts dagegen einen Hund im Ausland zu kaufen, nur muss man da genauso schauen welchen wie im Inland :ka:

    Ok gibt doch einen Grund, wenn man einen Welpen will geht's nicht. 16 Wochen ist halt mehr Junghund als. Muss nicht schlecht sein, nur anders.

    Ich glaube die Idee mit dem Ausland kam daher, dass dort die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass die Hunde noch wirklich arbeiten und da dann eben die Chancen am Höchsten sind, das man auch einen Welpen mit entsprechender Arbeitseigenschaften bekommt.

    Und je nachdem wo man wohnt muss das ja auch nicht zwingend weiter weg sein.

    Kalles Züchterin im Ausland lebt zb deutlich näher an mir dran als Ares‘ Züchterin in Deutschland.

    Ist zwar eine Nebendiskussion, aber ich stell mal die steile These auf, dass ein sicheres Wesen auch dann noch auf LKWs und Radler sozialisiert werden kann, auch wenn der Züchter in einem anderen Lebensumfeld lebt.

    Ob das nun für jeden optimal ist, sei dahingestellt.

    Für diesen Hund war es normal schreiend vor dem Radler wegzurennen.

    Und dann hat er gelernt, dass das keine Aliens sind.

    Natürlich lernen die das noch. Aber dennoch macht man es doch als Züchter dem Welpen leichter, wenn man ihn nicht so isoliert aufwachsen lässt.

    Halloooo, ich finde es ganz gut, wenn auch mal die Sachen erzählt werden, wo der Hund halt nicht ein 100% iger Wunderhund ist.

    Überall wird von Angstphasen geschrieben, aber wenn mal von einer erzählt wird "ist das Verhalten des Baby- Hundes nicht normal"?

    Wenn der Hund keine Radler und LKWs kannte, hat er sie halt jetzt kennengelernt.

    Naja, der Punkt ist halt der: wenn man den Hund aufgrund von Einreisebestimmungen erst mit 15 Wochen nach Deutschland bringen kann und er deswegen länger beim Züchter bleiben muss, dann wär’s halt schön, wenn der den Hund nicht einfach nur verwahrt, sondern ihn eben auch ein bisschen aufs Leben vorbereitet.. und ja, dazu gehört für mich dann auch so ein bisschen Alltagsgewöhnung.. und wenn der Hund mit 15 Wochen noch nie nen Jogger gesehen hat, fänd ich das nicht so toll..

    Ich habe mit Kalle ja auch einen Hund aus dem Ausland. Der ist bei seiner Züchterin aber ganz normal mitgelaufen, kannte spazieren gehen, frei laufend und angeleint und man hatte mit ihm sogar ein bisschen seinen Namen geübt. So die typischen Umweltreize kannte er von den Spaziergängen auch ganz selbstverständlich.

    Bei mir lief er dann auch von Anfang an ganz normal mit. Der war von Anfang ein ein ganz selbstsicheres kleines Kerlchen, das mit der Einstellung „was kostet die Welt?!“ durchs Leben gegangen ist.

    Mach am besten einen eigenen Thread auf indem du was über den Hund erzählst. Herkunft, Fütterung usw. Homöopathie kannst du natürlich geben wenn du dran glaubst, wird dem Hund aber nicht helfen.

    Reis wird oft gar nicht so gut vertragen bei der Schonkost.

    Ich habe ihm gerade Reis mit Wasser angemacht gegeben. Auch wenn du nicht daran glaubst, bei mir und auch bei unseren Tieren hat Homoöpathie schon sehr gut geholfen.

    Homöopathie hat über den Placebo-Effekt bzw. Placebo-by-Proxy-Effekt hinaus keine wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit.

    Insofern wäre es ratsam, den Hund mit wirksamen Medikamenten zu behandeln. Vor allem, wenn er wässrigen Durchfall hat und schon so geschwächt ist, dass er sich bei kleinen Gängen im Garten hinlegt.

    Frisst er die Schonkost denn? Trinkt er genug? Davon würde ich es abhängig machen, ob ich mit dem Hund zum Notdienst gehe.

    Edit: wobei wässriger Durchfall und Hund ist so geschwächt, dass er sich hinlegt für mich deutliche Punkte für einen Tierarztbesuch am Wochenende wären.

    Hui sorry für mich haben sich einige Beiträge hier so gelesen, als würde die Diagnose schon stehen..

    Und aus meiner Erfahrung sagt ein niedriger Cortisol-Wert alleine eben noch nicht, dass auch wirklich ein Morbus Addison vorliegt. Sonst könnte man sich ja auch den ACTH-Stimulationstest sparen.

    Ich habe meine Hündin damals übrigens testen lassen, weil sie grob ein paar passende Symptome hatte und der Hund einer Freundin kurz zuvor die Diagnose Morbus Addison bekommen hat.

    Aber wie gesagt, sie hatte letztlich keinen Morbus Addison und hat „danach“ auch noch viele Jahre problemlos (cortisonfrei) gelebt.

    Edit: meine Hündin wurde übrigens in genau der Praxis nicht diagnostiziert, in der der Hund meiner Freundin diagnostiziert und viele Jahre erfolgreich behandelt wurde. Es ist also nicht so, dass unser Tierarzt einfach nur zu „blöd“ war, die Diagnose zu stellen.

    Leni1234 vlt mal zur Beruhigung, meine Hündin hatte mal bei einer Blutentnahme einen sehr niedrigen Cortisol-Wert, klarer Hinweis auf Morbus Addison.

    Haben dann gleich den ACTH-Stimulationstest gemacht. Dabei ging das Cortisol sehr deutlich nach oben und Morbus Addison konnte ausgeschlossen werden.

    Dabei blieb es auch ihr ganzes Leben lang.

    Lange Rede kurzer Sinn: ein niedriger Cortisol-Wert muss nicht zwingend bedeuten, dass dein Hund Morbus Addison hat.