Ich nehme an, du meinst „nichts Hundebezogenes“, oder?
Ja genau, nichts hundebezogenes. Weder Mülleimer noch Kotbeutel noch Gassiwege noch sonst irgendwas. Aber klar, auf dem Land braucht man z. B. auch keine eingezäunte Hundewiese. Und Wege gibts eh genug, man sollte sie halt bloß sauber halten (machen wohl die meisten auch).
Irgendwas machen sie mit der Hundesteuer, bloß WAS?
Jedenfalls zahlt jeder Bürger, unabhängig davon, ob er Tier/e hat oder nicht, einen kleinen Beitrag, der ans TH des Landkreises geht.
M. E. wäre die Hundesteuer dort auch gut aufgehoben.
Ich habe es vor ein paar Seiten ja schon mal geschrieben: Steuern sind generell nicht zweckgebunden und es gibt auch keine Gegenleistung für gezahlte Steuern.
Schönes Beispiel: die Schaumweinsteuer wurde 1902 eingeführt um die kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren.
Die Hundesteuer gehört (wie zb auch die Tabaksteuer) zu den so genannten Lenkungssteuern, hat also den Zweck, die Hundeanzahl zu „lenken“. Daher zahlt man zb auch meist mehr Steuern wenn mehrere Hunde hält oder wenn man einen Listenhund hält.