Mein persönlicher Rat... schau dir die Hunde in deinem Umfeld an. Verlass dich nicht auf die Ratschläge von Leuten, die im schlimmsten Fall noch nie einen Hund in deinem Bereich ausgebildet haben.
Wenn da Hunde dabei sind, die dir in der Arbeit gefallen schau sie dir im Alltag an und werde dir klar darüber, ob du damit zurecht kommst. Falls das passt, recherchiere ihre Herkunft und ziehe nur Verpaarungen in Betracht, bei der mindestens Hündin und Rüde dem entsprechen was du dir vorstellst. Erwarte nicht, dass ein Welpe "besser" wird als seine Eltern.
Da bin ich jetzt aktuell dabei. Aber hier ist die Rassenvielfalt was den Sport betrifft leider nicht so wirklich groß. Gut, klar, jetzt gehts auch Richtung Winterpause, aber auch dieses Jahr auf Turnieren habe ich da einiges was hier genannt wurde gar nicht gesehen.
Oder es sagt mir im Sport einfach überhaupt nicht zu.
Die Berger die ich kenne, fast 10 Stück, sind irgendwie einfach nicht meine Welt. Entweder sie sind total drüber und springen wie ein Flummi neben ihrem Hundeführer her, so hoch, dass sie locker bis zu den Schultern kommen. Oder sie sind super sensibel und fallen schon zusammen, wenn sie schief angeschaut werden.
Mudis habe ich hier noch nie live gesehen. Aber so von der Beschreibung her schreckt mich das Laute einfach ab. Im Agi kein Problem, aber im Obi eben einfach Todsünde.
Langhaarcollies kenne ich im Sport, aber ich glaube die sind mir dann auch wieder fast zu 'weich'. Kommt aber wohl auch auf die Linie an. Ich kenne einen, den ich echt toll finde und einen, den ich so gar nicht mag.
Krohmfohrländer kenne ich hier gar keine. Dazu kann ich leider nix sagen.
Schnauzer finde ich auch interessant. Da gibts auch welche bei uns im Verein, aber ich habe die leider noch nie arbeiten sehen. Schwierig.
Spitz kenne ich wie gesagt einen: kleiner Kläffer mit absoluter Null-Bock-Haltung.
Airedale Terrier gibts auch zwei drei, aber da habe ich noch zu wenig Arbeit von gesehen.
Manchester Terrier habe ich glaube ich letztes Jahr einen im Agi gesehen, aber kann mich grade nicht mehr so wirklich dran erinnern, wie der so drauf war.
Foxterrier gibts hier noch einen im Agi, der ist auch recht pfiffig.
Papillon: darin habe ich mich ja ehrlich gesagt heimlich verliebt. Ich kenne welche im Agi und die sind einfach Klasse. Aber fürs Obi wären die natürlich dann auch schon wieder raus. Ich glaube, das ist einfach blöd mit so nem kleinen Hund. Gerade auch wg den Fremdapporteln.
Joa, ansonsten gibts im Obi recht viele Retriever (Labrador, Golden, Flat Coated und auch Toller). Die beiden Toller habe ich noch auf keiner Prüfung gesehen, die anderen Retriever Rassen schon. Hat mich aber auch ehrlich gesagt nicht so ganz vom Hocker gerissen. Es wirkt auf mich immer so, als müsste man die so arg dazu überreden, dass sie mitarbeiten.
Border und Aussie sind natürlich auch im Obi. Wobei wir das mit dem Border ja schon geklärt hatten.
Aussie, keine Ahnung, irgendwie scheint mir die Rasse auch sehr weiter verteilt so vom Wesen her. Da gibts die, die wirklich toll, konzentriert und vor allem ruhig arbeiten und die, die nur am rumhibbeln und quietschen/schreien/bellen sind. 
Ansonsten gibts halt im IPO-Bereich noch 'klassisch' Malis und Herder..
Was ich auch kurz überlegt hatte war Hovawart, so einen hatten meine 'Schwiegereltern'. Problem: ich hätte gerne nen Rüden, aber 40 kg Hund sind mir schlicht einfach zu viel...
Ach, ich glaube, der richtige Hund muss erst noch erfunden werden. 