Wenn alle kommen sollen „Mäuse“, wenn nur einer kommen soll, dann der entsprechende Name und „komme mal her“.
Beiträge von miamaus2013
-
-
Natürlich kann man andere Wege gehen. Schade ist halt hier, dass die Entscheidung für das Wohl des Hundes von der Knete abhängt. Trotzdem sollte sich niemand ruinieren für ein Haustier.
Genau das, schade, dass es am Geld zu scheitern scheint.
Pfui!lassdasliegen solltet ihr euch, aus welchen Gründen auch immer, gegen die OP entscheiden, solltet ihr das schnellstmöglich mit der Klinik klären, Stichwort: Ausfallgebühr. -
Wegen dieser ganzen Unwägbarkeiten fahre ich mit meinem Auto prinzipiell nicht in die Waschanlage. Ich warte einfach so lange, bis es meinen Papa ausreichend nervt, dann übernimmt er das.

-
Immer wieder spannend, ist in der Summe gesehen fast günstiger als ne Kastration beim weiblichen Kaninchen bei uns
Ich hoffe sie hat alles gut überstanden :)Ein Kaninchen ist noch teurer?
Ich bin total überrascht, die Kastra meiner Hündin hat vor ein paar Jahren 380 Euro mit allem drum und dran gekostet...
Mit was für einer Art Narkose denn? Und was wurde an Überwachung gemacht?
Die Preise variieren oftmals so stark, weil es genau genommen verschiedene Leistungen sind.
Natürlich ist eine Kastration ohne Überwachung und mit Injektionsnarkose günstiger, als eine mit umfangreicher Überwachung und Inhalationsnarkose, weil man bei letzterem eben auch mehr Leistung bekommt. -
Alles anzeigen
Zitat von DieZoey
Manchmal glaube ich übrigens, dass durch TPLO oder TTA selbst häufiger das 2. Kreuzband auch irgendwann reißt, weil durch diese OP's die Statik bzw. der Winkel des Beines verändert wird. Ich vermute, dass diese Veränderung des Laufwinkels einfach zu viel ist für das 2. Knie und dessen Kompensationsmöglichkeiten. Dann kommt die TPLO bzw. TTA des 2. Knies und dann stimmt die gegenseitige Statik wieder. Das ist so meine These zu dieser OP Technik.
Ich bin...war...Techniker und kann dem aus technischer Sicht absolut Zustimmen. Mit der einseitigen Anpassung wird der Bewegungsapparat ebenfalls einseitig einem höheren Verschleiß ausgesetzt also zumindest wäre es in der Mechanik der Fall das mit dem verkürzen der einen Seite die Hauptarbeit auf der anderen Seite lastet und damit der Verschleiß unweigerlich auf dieser Seite erhöht wird was zur Folge hat das diese Seite deutlich früher Ausgetauscht werden muss als im Normalen Betrieb üblich.
Abgesehen davon das Biologie und Maschinenbau zwei verschiedene Schuhe sind bietet sich dennoch eine vergleichbare Basis in etlichen Ebenen denn die Mechanik basiert im Grunde auf der Kopie der Natur und Verschleiß ist in beiden Bereichen ein vorhandener Faktor dem man durch Wartung und Instandhaltung vorgreifen muss damit keine Ausfälle durch Reparaturbedarf entsteht.
Der Theorie ist demnach eine absolut logische und nachvollziehbare Grundlage zuzuordnen. Dazu müsste es doch Zahlen geben? Gibt es? Welche?
Wenn Aussagen zitiert werden, bitte die Quellenangabe angeben!
Angenommen diese Aussage ist schlicht unvollständig und müsste folgendermaßen benannt werden:
"In 80% der Fälle wird nach einer TTA/TPLO eines gerissenen Kreuzbandes anschließend innerhalb von zwei Jahren die andere Seite verschlissen sein und ebenfalls reißen was eine Angleichung durch eine TTA/TPLO auf dieser Seite erforderlich macht um die Arbeitswirkung im Bewegungsapparat anschließend wieder gleichmäßig auf beide Seiten zu verteilen"
Klingt auch ohne Doktortitel absolut plausibel, sogar ausreichend um hier eine Aufklärung in diesem Bezug zu der operativen Methode zu begrüßen.
Aufklärung:
Eine TPLO / TTA steht in keinem Zusammenhang mit der hohen Quote von Tieren bei denen auch das zweite Kreuzband auf der nicht operierten Seite reißt. Biomechanisch wird bei einem Eingriff keine Veränderung der Länge eines Beines erzeugt und auch die Belastung des gesunden Beines wird nicht erhöht. Die operative Maßnahme trennt den Knochen und fixiert diesen in einer anderen Position wieder ohne die Gesamtlänge zu verändern aber für das Kniegelenk einen optimalen Winkel zu erzwingen in dem das Gelenk wirken kann. Durch die angepasste Auflagefläche und die anschließend für den Körper gebildete Stabilisierung des betroffenen Kniegelenk ist wieder eine gleichmäßige Belastung beider Seiten gegeben und die Bewegungsmechanik damit wieder hergestellt.
Da dieser Eingriff in die Natur tatsächlich die Überlebensfähigkeit eines Lebewesens verlängert ohne das es dem natürlichen Verschleiß entgegen wirken kann wird unweigerlich durch die fehlende Einschränkung der Bewegungsfähigkeit die bei einem unbehandelten Kreuzbandriss gegeben ist der Verschleiß der anderen Gelenke weiterhin auf hohem Level gehalten was dazu beiträgt das diese selbstverständlich in absehbarer Zeit auch kollabieren werden.
Folgerichtig ist das durch den einseitigen Eingriff die Bewegungsfähigkeit wieder voll hergestellt wird was für das "gesunde" Knie bedeutet das der bereits vorhandene Verschleiß in vollem Maße fortgesetzt wird. In der Natur würde dies langsamer geschehen da das Tier sich mit einseitig gerissenem Kreuzband nicht mehr mit voller Aktivität bewegen kann und damit dem verschleiß der anderen Seite zugute kommt was aber durch die einseitige Belastung bei fehlender Behandlung keine Verbesserung darstellt sondern den gesamten Bewegungsapparat massiv einseitig abnutzt wodurch diverse weitere Störungen der biomechanik zu erwarten sind.
Insgesamt lässt sich das also zusammenfassend so sagen: (Wird etwas makaber...! )
In der Natur ist es nicht vorgesehen das ein Tier nach einem Kreuzbandriss noch lange lebt. Ein Raubtier kann keine Beute mehr machen, ist Angreifbar und wird entweder verhungern oder zur Beute werden. Diesen natürlichen Prozess stört man durch Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit gravierend so dass das Tier wieder uneingeschränkt aktiv leben kann. Diese fehlende Einschränkung ist eine kurzweilige Verbesserung der Lebensqualität zulasten der bereits vorhandenen Degeneration des Organismus, der vorhandene Verschleißgrad wird unverändert fortgesetzt und führt unweigerlich zu weiteren Einschränkungen.
Option A Der Natur ihren Lauf lassen : Das Tier wird mit chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkung weiterleben bis der Tod eintritt.
Option B Wiederherstellung der vollen Bewegungsfähigkeit : Das Tier wird für eine begrenzte Dauer wieder voller Aktivität leben können. Der bereits vorhandene Verschleiß des Bewegungsapparates wird unverändert fortgesetzt und weitere Ausfälle einzelner Baugruppen sind auf absehbare Zeit zu erwarten.
Option C Alle Gelenke parralel operieren, ohne Notwendigkeit bei 3 von 4 : Teuer und verändert nichts an weiteren Verschleiß der Biomasse. Auf absehbare Zeit wird es zu Ausfällen anderer Art kommen. Thats Life.
Ich bin nur Techniker, kein Doktor aber Mechanik und Verschleiß sowie Instandsetzung und Wartung sind durchaus vergleichbar.
Was ich nicht mag ist lediglich die fehlende Information durch Ärzte denn "eilig, eilig" , "beste Ergebniss" usw. reicht mir nicht. Wer mir die Nachteile nicht offenlegt kann nicht erwarten das ich dem Vertrauen kann weil es schon den Eindruck erweckt man verkaufe teure Leistungen ohne klare Benennung der Tatsachen.#
Der Eindruck ist vermeidbar wenn man sich die Zeit nehmen würde die man bezahlt haben will statt einem ein Hü für ein Hott aufzuquatschen. Das Gefällt mir nicht weil es wirkt wie ein Verkaufsgespräch, wie Werbung, es ist nicht Aufrichtig. Man kommt sich vor als würde man für blöde gehalten Hauptsache die Rechnung wird bezahlt.
Ich habe nie die Höhe der Kosten beanstandet. Ich prangere die fehlende Aufklärung an, die Tatsache das man Abrechnet ohne zu Kommunizieren. Das ist eine Frechheit die besonders auffallend in der Medizin stattfindet.
Keiner würde solches Vorgehen tolerieren wenn es in der Werkstatt bei der Reparatur vom Auto so passiert,
Wie auch immer du dich drehst und wendest: dein Hund hat akute Schmerzen und muss behandelt werden. Punkt.
Würdest du dich auch so drehen und winden, wenn du die Kosten für die Behandlung problemlos aufbringen könntest? Musst du natürlich nicht beantworten, denke nur mal für dich selbst drüber nach.
Und um das nochmal hervorzuhebenWenn du einen Termin in einer Tierklinik wahrnimmst, den du nicht bezahlen willst/wirst, dann kriegst du ne Anzeige wegen Eingehungsbetrug, diverse Mahnungen und dann ein Inkasso. Und wahrscheinlich (hoffentlich) gibt's für dich keine Termine mehr dort.
Du machst dich strafbar, wenn du die Behandlung in Auftrag gibst und von vornherein weißt, dass du die Rechnung nicht wirst bezahlen können.
Wenn du das Geld nicht aufbringen kannst, setze dich frühzeitig (!) mit der Klinik in Verbindung und bespreche, was möglich ist.
Aber nicht einfach Hund zur OP abgegeben und dann überrascht tun, wenn du die Rechnung nicht begleichen kannst.
Zum einen ist das wie gesagt eine Straftat, zum anderen ist das auch den Mitarbeitern in der Klinik gegenüber höchst unfair. -
Nun ist Amy 8,5 Jahre alt.. Ich bekomme die nirgends mehr versichert.
Kann den Hund ja schlecht als 7,5 Jahre angeben.. Die Daten sind ja beim Tierarzt und die holen sich das dort ja alles ...
Kann man einen Hund eigentlich Neu Chippen ? Nur aus Neugier...
Lassi nimmt Hunde auch wenn sie "älter" sind.
Schließt dann aber die schon bekannten Vorerkrankungen aus. Das dürfte bei einer zweiten Kreuzband-OP nicht helfen. -
Ich habe vor knapp zwei Wochen auch meinen Roboter ersetzt. Ich war mit Ecovacs ja sehr zufrieden und daher wurde es der Deebot X8 Pro Omni. Habe lange überlegt, ob’s wirklich ne gute Idee ist und es hat sich absolut gelohnt.
Sein Vorgänger hat ja auch schon wirklich gut geputzt, aber der Roboter jetzt ist noch mal deutlich besser. Er kann zb auch die Kanten viel besser reinigen. Und auch die Funktionen der App wurden überarbeitet.
Auch an Reichweite hat er deutlich gewonnen. Ich kann jetzt im intelligenten Reinigungsmodus die ganze Wohnung putzen lassen, ohne dass ich zwischendurch was auffüllen muss.
Ich bin da auch ganz bei wildsurf ich räume gerne fünf Minuten die Wohnung auf, dafür dass der Roboter dann zwei Stunden putzt, während ich spazieren gehe, unterwegs bin oder auch einfach schlafe.
Ich muss aber eh kaum noch was wegräumen oder hoch stellen, das meiste ist schon roboterfreundlich eingerichtet. -
Ich habe den vierten Hund in Folge, der kein besonderes Interesse an Schnee hat

Ares arbeitet zwar auch im Neunten Jahr unverändert auf eine Schneegastritis hin, aber sonst hat keiner groß Interesse an Schnee.

Loki ist frech und süß wie eh und je
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Chillen am Parcours kann er mittlerweile richtig gut

-
Ich hab’s ja schon mal in anderen Thread gepostet, ich kaufe Kauartikel nur hier
https://www.bayrische-hunde-kauartikel.de/
Oder hierhttps://www.wildbarf.at/produkt-kategorie/kauartikel/
Produktion in Deutschland (oberer Link) bzw. Österreich (unterer Link).
der obere Shop verpackt komplett plastikfrei. -
Sind diese Nebenwirkungen nicht mit der Person besprochen worden, als sie sich für diesen Weg entschieden hat? Die sind doch bekannt und da muss man halt durch, wenn man das so machen will

Als Person mit zwei Trans-Freunden im Freundeskreis könnte ich mich über solche Aussagen nur aufregen.
Alleine schon "für diesen Weg entschieden". Wirkich niemand entscheidet sich für einen Weg, der von Diskriminierungen und dummen Sprüchen gepflastert ist. Als ob man als weiblich geborene Person morgens aufstehen würde und entscheidet, jetzt als Mann zu leben.
Danke.
Ich bin selbst nicht betroffen aber ich finde es immer unmöglich, wenn so getan wird, als wäre das eine bewusste Entscheidung wie zb ob man sich die Haare blond färbt,
Es ist genauso wenig eine Entscheidung, wie es eine Entscheidung ist, heterosexuell zu sein.