Beiträge von Ludmilla

    Prinzipiell müsst Ihr dann in Euch reinhorchen: Habt ihr eher die Geduld und die Ruhe sowie entspannte Umgebung, um einen ängstlichen Hund zu unterstützen?

    Oder könnt Ihr euch eher vorstellen, mit einem 'Rabauken' zu diskutieren, was gewünscht ist und was nicht?

    Es gibt kein besser oder schlechter, sondern nur bessere oder schlechtere Kombination.

    Also ein bischen Nabelschau und ehrliche Selbsteinschätzung ist notwendig.

    Meines Erachtens kann es mit der Fähigkeit des Hundes, mit seiner Zunge über den Nasenspiegel zu fahren, zusammen hängen. Und die brachyzephalen scheinen da öfters Probleme zu haben.

    Ist aber nur mein 'Gefühl' = gefühlte Wahrheit |)

    oh, die Pinscher mit Bart :sparkling_heart:

    Ist ja genial! Wie furchtbar ist die Reduktion heute auf so streng getrennte Farb- und Haarvarianten, sehr sehr schade, ich würde begeistert so einen kurzdrahthaarigen Pinscher nehmen! Und die gestichelten Pinscher finde ich auch wunderschön.

    Und es waren wirklich dieselbe Hunderasse, Trennung erst durch die Idee der 'Rassereinheit'

    Also, ich würde den Cockerspaniel empfehlen, gerade mit Blick auf das Kind: handlich, freundlich, robust und nervenstark genug, damit er gut mit Kind kann.

    Das mit dem Gendefekt weiß ich, kenne aber weder die prozentuale Betroffenheit noch, welche zuchthyienischen Maßnahmen der entsprechende Zuchtverband betreibt

    Hier gibt es ein paar Cockerspaniel, von einem weiß ich, dass er im Alter von 11 Jahren daran erblindete (wurde stolze 16 Jahre alt), von zwei weiteren seeehr alten Cockern weiß ich, dass sie klassisch im Laufe der Zeit schlechter sahen.

    Labbis wären mir bei kleinen Kindern zu grobmotorisch, zu HSH kann ich nichts sagen.

    Viel Spaß mit eurem Kleinen!

    Ich empfinde aber auch den Unterschied zwischen kleinerem wie z.B. Cockerspaniel, Zwergschnauzer, also so zwischen 6 und 12 kg und sehr kleinem, Bichonrassen, Bolonka, Papillons, also unter 5kg noch einmal deutlich bemerkbar.

    Bei den ganz kleinen ist mE noch viel sorgfältiger auf Gefahren zu achten.

    Vielleicht auch dahingehend noch einmal in Euch reinhorchen , welche Größe ihr für euch noch angenehm findet.

    Unter meinungsstark empfinde ich z.B. folgendes:

    Hund will etwas, z.B. Knochen liegt auf der Anrichte, Zwergschnauzer starrt dich so lange an (kein Dackelblick! Er starrt) bis du ihm den Knochen gibst. Über missbilligende Blicke des Menschen runzelt er die Stirn 🙂

    Die Doggen meiner Eltern hätten sich zu diesem Zeitpunkt schon tausendmal entschuldigt, sich innerlich zusammengefaltet und mit bittendem Blick dich gefragt, ob du deine Meinung vielleicht nicht doch ändern könntest

    Knapp 10 Kilo Willen gegen gut 50 kg 😁