So ist das manchmal mit der Kommunikation flying-paws
Beiträge von Ludmilla
-
-
Und für ein gemeinsames erfolgreiches Training zur Begleithundeprüfung nehmt Euch 'Gemeinsam erfolgreich' von Scherk und Knabl zu Herzen.
https://cpscherk.de/products/gemei…en-unterordnung
(Die weniger dicke Ausgabe reicht)
Es zeigt hervorragend wie über positive Grundhaltung und über die Zusammenarbeit mit dem Hund gearbeitet werden kann.
Zur Begleithundeprüfung: sie ist die Grundlage für jeden weitere Sportambitionen, aber grundsätzlich ist ein Ziel - hier die BH-Prüfung - ein großer Motivator und ein Test, ob die Zusammenarbeit stimmt. Ich kann nur empfehlen, sie anzustreben, damit Ihr ein 'ernsthaftes' Interesse am Training bekommt.
Toll, wie Ihr Euch mit der Erziehung Eures Hundes auseinander setzt!
-
Ich empfinde die Bezeichnung 'auspacken' auch latent drohend. Ich würde es anders formulieren, wenn Neutralität ausgedrückt werden soll. Eher so 'wartet noch ab, wie er sich entwickelt'
'Entwickeln', 'entfalten', 'ergeben' halte ich auch für neutraler, eher positiv und neugierig.
Und wir hatten bis auf den jetztigen auch immer 'second-hand'-Hunde mit zum Teil völlig unbekanntem Hintergrund, allerdings alle immer älter als 1 Jahr beim Einzug. Alle haben mMn so ca. 1/2 Jahr gebraucht, um sich sicher und daheim zu fühlen. So dachte ich zum Beispiel ein halbes Jahr lang, einer unser Hund könne gar nicht wedeln - stimmte nach einem halben Jahr nicht mehr
Richtig 'böse' Überraschungen gab es aber bei keinem.
Viel Spaß mit Eurem Zwergerl
Ludmilla
-
Meiner Meinung nach wird sich das in ein paar Tagen einpendeln, kommt aber im Laufe des Ausreifens des Magen-Darm-Traktes immer mal wieder.
Falls sich der Kot immer sehr matschig bleibt, würde ich zur Beruhigung wieder Trofu geben, entweder das alte oder noch ein neues ausprobieren.
Wie gesagt, ich bin experimentierfreudiger als gefühlt der durchschnittliche dogforum-User.
Es gibt hier auch einen netten Allesfütterer-Thread.
-
-
Also, wenn Dir nicht irgendwelche Unverträglichkeiten bekannt sind, kannst Du mE sofort umstellen, gibt vielleicht ein paar Tage weicheren Kot.
Ansonsten einfach auch mal andere Trockenfuttersorten durchprobieren? Bosch mini etc, einfach mal in einen gut sortierten Tierhandel gehen und Dich dort umsehen und ein paar Proben mitnehmen.
Ich bin aber auch recht entspannt, was die Futtermittel angeht, bei uns gibts und gabs schon immer alles wild durcheinander, was mir gerade einfiel bzw. was gerade zur Hand war : Trockenfutter, Nassfutter, Gekochtes, Rohes .......
Ich mag auch nicht immer dasselbe im 'Napf' haben
und man vermeidet damit einen möglichen Mangel durch einseitige Ernährung.
Liebe Grüße
-
Ich komme leider erst morgen früh dazu, unseren Stand der Dinge zu filmen.
so long
Ludmilla
-
Also ich denke, Dein Vorgehen klingt perfekt, aber auch ich würde weniger 'Schwierigkeiten' einbauen. Und nur schrittchenweise sehr dosiert Varianten einbauen, Digirunning hat finde ich die Kleinstschritte (gut Wohnzimmer kannst Du in Deinem fortgeschrittenen Stadium schon auslassen
) sehr gut beschrieben. Aus dem Spiel herausrufen würde ich genau so Javik es unter ihrem ersten Stichpunkt beschreibt angehen - aber ehrlich gesagt ist das schon sehr hohe Schule!
Ich würde wirklich 1000mal den Hund in sicheren Situationen abrufen, so dass 1000 mal nichts schief gehen kann, dann ist der automatische Reflex beim 1001. Mal (Ernstfall) viel stärker als wenn Du vorher den Abruf nur wackelig hattest und 'dauernd' eingreifen musstest.
Und in Zeiten der Hormonwallungen im Gehirn kommt dann tatsächlich die Leine dran - wobei ich persönlich mit Schleppleinen nichts anfangen kann. Trotzdem kann ich im Notfall meinen Kleinen zuverlässig abrufen.
Einen Hinweis zum Belohnen: traditionell wird immer folgender Ablauf geübt: Heranrufen - Hund kommt - soll sich hinsetzen - wird dann belohnt.
Aber das sind zwei Übungen: erste Übung ist das möglichst schnelle Herankommen (= dynamische Aktion) - das belohne ich z.B. immer dynamisch, das heißt dass ich z.B. mit dem Hund in dessen Laufrichtn noch ein Stückchen mitrenne und dabei quietsche. Oder den großen Herankommschwung mit dem Wurf eines Leckerlis in die Laufrichtung des Hundes weiterleite. Damit fördere ich die Schnelligkeiz des Herankommens, Laufen per se ist ja auch schon selbstbelohnend.
Dann kann als zweite Übung die Orientierung zu mir z.B. durch das Antrainieren eines Nasenstupsers an meine hingehaltene Handfläche ein zweites Leckerli abgestaubt werden. Diese Übung bringt dann Ruhe rein.
Ich wünsch' Dir noch viel Spaß mit Deinem Kleinen.
-
Aber ich glaube, Opi nach dem 5. Punsch kann man nicht wegsperren, den müssen dann alle so kennen lernen
-
Wir haben den Termin - auch bei uns kam der Tierarzt nach Hause - auf den übernächsten Tag verschoben und so Freunden (nicht vielen!), die viel mit dem Hund zu tun hatten, die Möglichkeit gegeben, auch noch sich zu verabschieden.
Es war schwer, fühl Dich gedrückt