Beiträge von Zucchini

    Warum muss der Van von my joschi als Van/Kastenwagen zur Dichtigkeitsprüfung und der Ford Nugget Van/Kastenwagen meiner Bekannten nicht? Beide sind so gut wie neu. Da scheint ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen.

    Mounty hatte gestern seine erste Dichtigkeitsprüfung

    Weiß jemand von euch, warum das bei Kastenwagen so unterschiedlich geregelt ist?

    Meine Bekannte hat einen werksneuen Ford Nugget, der hat keinerlei Pflicht zur Dichtigkeitsprüfung. (nur Prüfung der Gasanlage)

    Bei Pössl weiß ich, daß es da eine Dichtigkeitsprüfung gibt.

    Bei Wohnwagen ist die Dichtigkeitsprüfung bei jeder Marke "angeraten".

    Eigentlich ist das ja auch keine Garantie, sondern eine Versicherung, die man 1x jährlich bezahlt, um bei einer Undichtigkeit innerhalb einer Frist (bei uns 12 Jahre) abgesichert zu sein.

    Wisst ihr, warum das bei Vans so unterschiedlich ist?

    Habt ihr Tipps, wie man ihn da für ein letztes mal lösen besser animieren kann?

    Kiwi ist inzwischen 12 Jahre alt - bis heute stellt sich dieser Hund schlafend, wenn alle anderen Hunde die Nachtrunde durch den Garten machen. So richtig mit Augen zu, sich wegdrehen und mucksmäuschenstill sein. Ich muss dann immer lachen. (und schicke sie dann in den Garten)

    "Morgens" beim Aufstehen ist es ähnlich - scheuche ich sie nicht aus dem Bett, schläft bis bis ca. 14 Uhr.

    Also nein, keine Tipps. :D

    Wie löst ihr das?

    Ich kann jetzt nur beschreiben, wie ich es lösen würde. Bei uns gibt es solche Situationen nicht.

    Belagert ein Hund einen Platz, nur um ihn zu belagern, dann wird er mit einem Donnerwetter weggeschickt. So etwas kann ich überhaupt nicht leiden.

    Wenn hingegen ein Hund friedlich schlafend in einem Körbchen liegt und ein anderer kommt an, stiefelt über ihn rüber, schubst und rempelt - dann fliegt der Störenfried.

    Wenn ich möchte, daß 2 Hunde ohne Zickereien nebeneinander liegen, dann verbieten ich jedes Zickentheater im Ansatz. Sie haben sich dann einfach zusammenzureissen.

    Sind die Halsausschnitte von Hurtta Regenmänteln größer als die von NonStop?

    Ich würde unserem Familienwestie gerne einen guten Regenmantel besorgen - der Fjord von NonStop ist ihm in der passenden Länge an Hals und Schulter zu eng, er bekommt kaum den Kopf durch den Halsteil des Mantels.

    StellaBond007 : man nimmt die Stallmiete, teilt sie durch 30 und das Ergebnis multipliziert man dann mit der Anzahl der Reittage.

    So ist zumindest die gängige Formel.

    Meine Reitbeteiligungen haben nie bezahlt, dafür aber Stalldienst gemacht. Das waren gewiss 2-3 Stunden je Reittag plus Reiten. Dafür dann auch noch Geld zu nehmen, wäre mir nicht eingefallen. Ich war dankbar für die Arbeitserleichterung.

    Und nun zu deiner Frage - ein Hundebesitzer stellt einem Hundesitter seinen Hund nicht zur freien Verfügung. Der Hund wird betreut und verwahrt.

    Bei einer Reitbeteiligung sieht das anders aus - der Pferdehalter ermöglicht der Reitbeteiligung einen gewissen Anteil an seinem Pferd. Die Reirbeteiligung nutzt das Pferd. Dafür wird dann eine Gegenleistung erwartet. Arbeit, Geld oder, wenn man gierig ist, beides.