ZitatSo was sagt sich immer leicht.
Nö das sagt sich nicht leicht...
Ich weiß nur von was ich spreche
Was habt ihr denn bisher versucht, damit sie von Anfang an bessere Griffe setzt?
ZitatSo was sagt sich immer leicht.
Nö das sagt sich nicht leicht...
Ich weiß nur von was ich spreche
Was habt ihr denn bisher versucht, damit sie von Anfang an bessere Griffe setzt?
ZitatIch arbeite sehr viel mit Maulkörben...
Ich auch
ZitatViel Bewegungsfreiheit heißt ja nicht, dass sie wackeln, sondern nur, dass die Schnute beweglich bleibt, die Schnauze geöffnet werden kann etc. pp.
Das ist mit denen von Dogtools wunderbar möglich.
ZitatIch empfinde Drahtmaulkörbe als absolut sinnvoll - gerade, wenn Hunde die Teile im Freilauf mit anderen Hunden tragen müssen.
Das finde ich schon fast grob fahrlässig, sorry.
So schnell kann man garnicht reagieren, wenn da doch mal gestoßen wird.
Ich habe schon live erlebt wie ein Hund aus genau diesem Grund fast ein Auge verloren hat und ein kleinerer Hund hat da schnell was gebrochen.
Mit dem Drahtmaulkorb, kann sich dein Hund auch selbst verletzten, bzw hängen bleiben.
ZitatIch finde es - gerade bei Vielträgern mit einem innerartlichen Problem - enorm wichtig, dass sich der betreffende Hund ausdrücken kann und hecheln, fressen und trinken kann.
Hunde mit innerartlichen Problemen haben bei mir garkeinen Kontakt zu anderen Hunden. Aber das sind einfach zwei unterschiedliche Ansätze, die wir da haben
ZitatHmm...also die Maulkörbe würde ich nem Hund nicht anziehen - viel zu wenig Bewegungsfreiheit und vor allen Dingen ist da ja null Mimik erkennbar.
Umso mehr Bewegungsfreiheit der Maulkorb bietet, desto mehr besteht die Gefahr des Scheuerns...
Und die Mimik ist nunmal eingeschränkt - Sicherheit geht aber vor.
ZitatKunden von mir haben mir letztens erzählt, dass sie sich irgendwo nen Drahtmaulkorb für ihren Entlebucher fertigen lassen. Ich frag da am Sonntag mal nach, wo sie das machen lassen.
Drahtmaulkörbe würden mir in keiner Verwendung an den Hund kommen. Die Verletzungsgefahr für Mensch und Hund ist zu groß...
Ein Chesapeake Bay Retriever kam mir wegen der Farbe als erstes in den Sinn
Sind aus Cordura. Hecheln und Trinken ist möglich. Atmung passt auch.
Die Seite von dogtools.ch wird gerade überarbeitet, aber so schaut er aus:
*klick*
Dogtools fertigt tolle Beißkörbe nach Maß an, die ich sogar um einiges besser finde als die aus Kunststoff oder Metall
ZitatWenn sie zu hoch oben ist bei jeder, da hackt sie erst mal wie besenkt rein.
Ich darf den Hund einfach nicht zu lang stehen lassen. Vor der BH gabs jetzt zwei Wochen keinen Schutzdienst, da dreht sie beim Anblick dann einfach so ab, dass sie die Schnute nicht zu kriegt.
Und was wurde schon "versucht"?
Ich persönlich würde auf jeden Fall erstmal daran arbeiten, dass sie garnicht "sinnlos" so hochfährt, egal wie lange nichts oder wie oft etwas gemacht wird...
ZitatIch wird noch irre mit der Kleinen.
Gestern war sie wieder so gaga, dass sie aber bei wirklichem jedem Anbiss erstmal rausgefallen ist.
Wenn sie ein bisserl runter kommt, hält sie die Griffe, aber wieso kann sie nicht einfach gleich beim ersten Mal das Maul zu machen.Schön langsam gehen mir bei dem Hund die Ideen aus.
Bei welchen Beißhandlungen/Situationen genau passiert das denn?
ZitatKlar muss es sich lohnen. Mal nen Keks, mal ne Wurst mal ein super Spieli mal freut sich Frauchen wie Bolle.
Das ist aber für meinen Hund alles kein Anreiz. Der kommt auch super ohne zurecht, wenns ihm grad in den Kram passt nimmt ers gerne, wenn nicht dann halt nicht.
Genau das habe ich ja in meinem vorherigen Post geschrieben.
Futter/Beute ist nicht das Einzige lohnenswerte, ich würde es sogar hieefür garnicht verwenden.
Denn was tun, wenn andere Reize interessanter sind als Futter/Beute? Dann ist Schluss mit "Kooperation"
ZitatWie bringt man denn einem Hund anders bei, dass er manchmal kooperieren muss, auch wenn er gerade vielleicht keine Lust hat?
Kooperation muss sich lohnen. Jedoch ist Futter nicht das einzige was sich lohnt (ich würde es eher garnicht dazu nutzen). Aber konkret kommt es sehr auf den Hund, die Probleme und Umstände an...
Aber ich behaupte mal, dass für viele Hunde garkeine Notwendigkeit zur Kooperation besteht