Beiträge von Tahlly

    Ich hab meinen Eintrag auch mal geändert, da nicht mehr aktuell. Der Wolfsspitzrüde bleibt zwar auf meiner Wunschliste, ist aber etwas nach hinten gerückt.

    2018


    Schmuh: 10.Januar 2018, Deerhound, Hündin
    Lissi0612: sobald die Hündin 2017 läufig wird: Kurzhaardackel gestromt, Rüde, Züchter steht fest
    Mondwoelfin: Gos d'Atura Catalá Hündin aus eigener Nachzucht, vermutlich nicht vor Ende 2017/Anfang 2018
    LiaPfote: Februar/März 2018, Chinese Crested Dog, Hündin, vorzugsweise Schoko; Züchtersuche läuft
    pilsd: LHC amerikanischer Typ, dark sable, Geschlecht: Rüde; Züchterin steht fest; Einzug Ende Januar 2018
    Bemmchen: Frühjahr 2018, Corgi, blue-eyed Cardigan, Rüde, zwei Züchter zur Auswahl
    ver_goldet: etwa April /Mai 2018 Flat coated Retriever, Hündin, drei Züchter zur Auswahl, Deckungen im Februar
    Trace: etwa April/Mai 2018, Kleinpudel, vorzugsweise Rüde
    Lucy_Lou: im Laufe des Jahres... Sheltie, Hündin, bevorzugt Zobel, auf Züchtersuche
    Dreamy: 2017/2018, Zweithund, Rasse steht noch nicht fest
    LeesyPeesy:LHC amerikanischer Typ, Farbe egal, Geschlecht:
    Tendenz zu Hündin, bei passendem Hund aber auch Rüde möglich; Züchterin
    steht fest; Einzug 2018
    maizy: 2018 Amerikanischer Langhaarcollie, Rüde, Züchterin steht fest
    Mapeleca: 2018, Black and Tan Coonhound, Hündin, Züchter steht
    fest. Entweder Frühjahrs- oder Winterwurf (tatsächlich kämen beide
    Wurfplanungen in Frage, Frühjahrswurf aber gerne bevorzugt), je nachdem
    wo dann die passende Hündin für uns dabei ist
    Hummel: 2018 ein zweiter Malinois (Rüde oder Hündin ist nicht fix, Tendenz Rüde.)
    Jeany2002: 2018/2019: ADSH, Rüde, schwarz oderschwarzbraun, 2 Züchter in der engeren Auswahl
    JuleBule: Labrador, im Idealfall schwarzer Rüde, Züchterin gefunden, Verpaarung steht fest, wenn alles klappt im Juni 2018
    Tahlly: Mitte-Ende 2018 schwanke zwischen Mittel- und Großspitz, weibchen, Züchtersuche läuft
    Stachelschnecke: Mitte bis Ende 2018, Sheltie, Geschlecht egal, auf Züchtersuche
    Eladamri: Mai/Juni 2018 Französische Bulldogge, Züchter steht, wird ein Sohn von Galileo
    Flügelfrei: Ende 2018/Anfang 2019, Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Züchter steht zu 90% fest
    Tilarya: Frühjahr/Sommer 2018, Border Collie
    JarJarBinks: FCI Herder, warscheinlich Hündin
    Penny2017 : Golden Retriever Hündin, Züchter steht fest, Einzug ca. Juli 2018
    Erdbeerhonig: Ab 2017 amerikanischer Langhaarcollie, def. Hündin, blue merle oder tricolor
    Binks: Ab 2017: Großspitz in schwarz oder braun, Rüde
    bonitadsbc: im Laufe von 2018/Anfang 2019 - Tervueren Wurf im Auge
    Helemaus: 2018/2019: Deutscher Schäferhund LZ, Rüde, Züchter steht fest
    Yanie : Im Laufe des kommenden Jahres; entweder coated American
    Hairless Terrier aus eigener Nachzucht,oder Rat Terrier (schon in
    Kontakt mit Züchter)


    Später


    Dinakl: Frühjahr 2019, Australian Shepherd, Hündin, Züchter steht fest.
    granatapfelkern: etvl Sommer 2018, aber vermutlich Sommer 2019, KHC Hündin, Zucht steht fest
    Maslee: 2019 (oder später, je nachdem wie es passt); LHC oder was
    dann eben auch gut zu meiner Ersthündin passt; Züchter für Collie steht
    fest, ansonsten noch offen; Geschlecht egal
    Streichelmonster: 2019 Australian Shepherd Rüde, Arbeits,-oder Vielseitigkeitslinie, Farbe ist wurscht. Ab Ende 2018/Anfang 2019 sehe
    ich mich langsam nach passenden Verpaarungen um
    Maggie86: ab ca. 2019 (oder auch später) "Quotenmini": Sheltie oder Papillion
    Laura97: Sommer/Herbst 2019, Englisch Cocker Spaniel, Hündin, auf Züchtersuche
    Labbijenny: Sommer 2019, Rasse ist noch recht offen, geht wahrscheinlich in Richtung Hütehund, Welpe vom Züchter, aufjeden Fall Hündin
    Hanabi: spätestens Sommer 2019, Border Collie, Hündin,Farbe total egal... auch hier soll der Funke überspringen, Züchter steht fest
    Bulldog Juice: Spätsommer 2019 Zweithund,Rasse völlig offen
    Anju&co: Ab 2020 Jagdhund Rüde aus einem Tierschutzverein.
    Nana0410: ca. 2020 alpenländische Dachsbracke oder was anderes Jagdhundiges
    datKleene: in hoffentlich nicht all zu ferner Zukunft, Großpudel, Rüde, Farbe egal aber eher einfarbig und nicht unbedingt weiß, vom
    Züchter, Tierschutz oder private Abgabe
    Laurencia: ca. 2020 Sheltie, Hündin, Welpe von meiner June
    Kleoi91: ca 2020 Tamaskan, Rüde oder Hündin, ist egal
    FairytaleFenja: ca. 2021 - wahrscheinlich Quotenmini :)
    Brizo: ab 2020, BC AL, Züchter steht fest, Nachzucht des eigenen Rüden (spinnt gerne Zukunftsfantasien *gg* )
    Jostabeera: ca. 2020, amerikanischer Langhaarcollie, Zweithund,
    Hündin, Züchter steht fest oder (sehr wahrscheinlich) Hündin aus dem
    Tierschutz
    Chuva: Ab ca. 2020, Collie, Bulldoggen-Mix, Shar Pei-Mix oder Retriever, erwachsen, aus dem Tierschutz oderPrivatabgabe.
    Queeny87: Zweithund Datum aber komplett offen, Malinois, Geschlecht offen
    Sambo71: wenn die beiden Senioren nicht mehr sind (bzw. die Bo,
    weil unverträglich), dann soll hier ein KHC einziehen. Am liebsten Blue
    Merle und Rüde. Züchter steht noch nicht fest, da ich hoffe, das es noch
    ein paar Jahre dauert
    Schwabbelbacke: ca 2020/2021, wenn geeigneter Zuchtrüde gefunden
    wird Podenco Andaluz als Zweithund, Welpe, am liebsten Rüde, aber kein
    absolutes muss
    MaxyKing: ADSH, Rüde, Wolfsfarben o. Grau
    BerlinPaws: wenn einer vom Trio in hoffentlich erst 20 Jahren nicht mehr ist: Papillon, Hündin
    Krümel21: ab 2020/2021 Hütehund, auf Züchtersuche
    Countrystyle: AL Border oder Working Kelpie wenn Nachfolger ansteht
    Niesy: ca. 2025 Old English Bulldog, Geschlecht offen, Nachwuchs
    von meinem Rüden (je nach Auswertung)

    Ich kann leider nicht von Genetikern oder Tierärzten sprechen, dazu findet man irgendwie schwierig Aussagen von diesen, aber zumindestens bei den Spitzen stößt man immer wieder auf die Werte IK sollte nicht höher als 6% sein und AV nicht über 15% (im umkehrschluss der AVK nicht unter 85%).


    Der Optimalwerte wäre: IK=0 ; AV=0
    In der Hundezucht gilt weitläufig als Faustregel:
    Gut = ein AV von 15 % und weniger, sowie ein IK von weniger als 6%
    Schlecht = ein AV von mehr als 15 %, sowie ein IK von von mehr als 6 %

    Es sollte ein IK (Inzuchtkoeffizient) von unter 3,25 % angestrebt werden.

    Dann kommen "neue" dazu, die sich nicht einmal die letzten 50 Seiten durchlesen und auch wieder mit den selben Parolen anfangen...

    Ich kann mir nicht JEDEN Thread durchlesen, in dem ich eine Frage stellen will :ugly:

    Ich lese ja wirklich viele Threads von vorne bis hinten durch, aber hier hab ichs ausnahmsweise nur mal einige Seiten Stichpunktartig gelesen. Dann gesehen, dass es hier wirklich Leute mit insider Ahnung gibt (leider sind die gesehenen offenbar schon nicht mehr im Thread vorhanden) und eben meine FRAGE gestellt. Dafür, dann auseinander gepflückt zu werden, hab ich nun wirklich 0,0 Verständnis. Das ist nämlich auch nicht der Sinn hinter einem Forum!


    So, egal. Ich bin nun sowieso raus.

    Ich kenne mich bei den Spitzen im besonderen nicht aus. Aber grundsätzlich gebe ich zu bedenken, dass die Linienzucht, bei kleinen Zuchtpopulationen, sehr sinnvoll sein kann, um der Homogenisierung des Genpools entgegen zu wirken.
    Allerdings nicht auf Farbigkeit, sondern auf Erhalt einer genetischen Vielfalt (eben der verschiedenen Linien). So wie bei den Erhaltungszuchten von bedrohten Wild- oder Haustierarten ein Zuchtbuch geführt wird.

    Verpaart man wild alle möglichen Linien erhält man nämlich schnell eine genetische Verarmung, weil eben alle Individuen der Population gleich (gemischt) sind.

    Ist auf jeden Fall ein sinnvoller Punkt, danke :bindafür: sollte man also zudem auch noch beachten .

    Mir ist bewusst, dass das ein komplizierteres Thema ist, ich bin dennoch gespannt, was andere da noch beitragen können.

    Hallo liebe Forengemeinde ;)

    Da im Qualzuchtthread wohl unangebracht, eröffne ich nun - nicht ganz bedenkenlos - einen neuen Thread dazu.

    Es soll hier um das Thema Zucht und Zuchtordungen, mit spezieller Sicht auf Farbzucht, Reinfarbzucht, Inzucht und der Hinnahme der Veringerung des Genpools und dessen Vielfalt - also im Grunde der Ahnenverlust - gehen.

    • Also, ab wann ist Inzucht und Ahnenverlust gesundheitsbedenklich?
    • Wie Zeitgemäß ist Farb- und vorallem Reinfarbzucht und wie kritisch seht ihr diese?
    • Macht es wirklich Sinn den Genpool und dessen Vielfalt aufgrund von äußeren Merkmalen wie der Färbung (bzw. Reinfarbe) künstlich klein zu halten?
    • Wie seht ihr Zuchtverbände und Züchter, die an diesen Methoden festhalten?
    • Was glaubt ihr wie es bei betroffenen Rassen anders gehandhabt werden müsste?
    • Ab welchem Zeitpunkt wird die gezielte verringerung des Genpools, trotz anderer Möglichkeiten, für euch zum Problem?


    Noch etwas greifbares, anhand des Fallbeispiels der (Groß-)Spitze.


    Bei den Spitzen ist es ja ein bekanntes Problem, dass die Linien so eng zusammen liegen. Inzuchtwerte über 25% und Ahnenverlustkoeffiziente unter 50% sind jetzt keine Seltenheit, wenn man sich die letzten 6 Generationen anguckt, dabei kann man in der Datenbank maximal 6 Generationen zurück schauen.

    "Die Inzucht- und Ahnenverlustberechnung erfolgt in der Datenbank-Deutscher-Spitz standardmäßig über 6 Generationen. Das bedeutet, dass alle IK und AV Werte in den Listenansichten sowie in den Stammdaten im Pedigree Ergebnisse einer 6-Generationen-Berechnung sind."

    Schaue ich stichpunktartig durch Pedigree's der letzten 10 Jahre, finde ich auffällig oft Ahnenverlust Werte um die 70% (also AVK 30%) und IK Werte um die 25-30%. Auch bei den neuen Generationen wohlgemerkt.


    Besonders die Ahnenverlust Werte finde ich persönlich bedenklich. Ein Blick auf die Reinfarbzuchtpolitik, lässt die Frage aufkommen, warum bei oben genannten Werten an dieser festgehalten wird.


    Wobei es diese Reinfarbzucht beim Spitz - für Deutschland gesehen - jetzt nur im Verein für Deutsche Spitze gibt. Daher werden ja die Dissidenzen IG Spitze und VSNH doch recht häufig empfohlen.


    Dh. bei Großspitzen dürfen nach aktueller ZO nur Schwarze, Braune und Weiße Spitze verpaart werden. Darunter nur gleichfarbige Spitze miteinander oder seit nun wohl 15.07.2015 zusätzlich dazu: Braun mit Schwarz oder Weiß mit Schwarz. (was definitiv ein Fortschritt ist, aber mMn lange nicht genug)


    ZO Vfdsp (15.07.2015) Allgemeines $3 Absatz 4.6:

    "Farbverpaarungen innerhalb des Größenschlages Großspitz sind erlaubt zwischen schwarz und braun; schwarz und weiß"

    "Farbverpaarungen innerhalb der Größenschläge Kleinspitze bzw.Mittelspitze sind erlaubt zwischen schwarz und braun; orange,graugewolkt und andersfarbig."

    - Dh. Auch bei Mittelspitzen dürfen Schwarze oder Braune nicht mit orange oder graugewolkt oder andersfarbig verpaart werden.


    Variätäten (zB Groß- mit Wolfsspitz) dürfen nicht miteinander Verpaart werden:

    "Verpaarungen der Größenschläge untereinander sind verboten"

    Betrachtet man jetzt, dass die Einschränkung auf diese Farben bei den Großspitzen erst seit 1959 so im Standard festgehalten ist - und dass zuvor sowohl die verschiedenen Größen der Spitze, als auch die verschiedenen Farben miteinander verpaart werden durften - stellt sich die Frage, ob diese künstliche Einschränkung auf einen geringeren Genpool - als der grundsätzlich vorhandene - in der Zucht einer vom Aussterben bedrohten Rasse Sinn macht.


    Zudem eine Inzuchtdepression ihre Folgen trägt und man dies verhindern hätte können, indem man den Standard wieder lockert, da die Änderung des Standards auf Reinfarben lt Recherchen des IG Spitze (IHV) eigentlich zu einer höheren Beliebtheit der Spitze in der Bevölkerung führen sollte. Gesundheitliche bedenken, hätte es durch einen nicht so engen Standard nicht gegeben.


    Beispielwerte aus der Spitzdatenbank – gerechnet mit 6 Generationen:

    Spoiler anzeigen


    Beispiel 1

    Inzucht: 15,82% Inzucht (inkl. Ahnen): 17,66% Ahnenverlustkoeffizient (AVK): 41,67% Ahnenverlust (AV): 58,33% Vollständigkeitsindex (VI): 95,24% Ahnen max.: 126 Gleiche Ahnen: 50 Doppelte Ahnen: 70 Unbekannte Ahnen: 6


    Beispiel 2
    Inzucht: 23,78% Inzucht (inkl. Ahnen): 25,24% Ahnenverlustkoeffizient (AVK): 47,58% Ahnenverlust (AV): 52,42% Vollständigkeitsindex (VI): 98,41% Ahnen max.: 126 Gleiche Ahnen: 59 Doppelte Ahnen: 65 Unbekannte Ahnen: 2


    Es wäre wirklich toll, wenn hier ein informativer Thread entstehen würde - ohne, dass sich hier einzelne echauffieren müssen, dass das Ganze nur VDH bashing sei. Ist es nicht und wenn ihr das nicht glauben mögt: Ist es wirklich nicht. Dankesehr ;)

    Da ist jemand ganz groß im Dinge hinein interpretieren.


    Die von dir gezeigten Zitate bringen nichtmal aus dem Kontext gerissen, wie du es da teilweise machst, die Aussage "Inzucht ist per se Qualzucht" hervor xD


    Es ist alles gut genug und ausführlich genug erklärt, sorry aber da will(!) man mich einfach falsch verstehen.

    Andere versuchen aber gerade, Linienzucht per se als Qualzucht zu definieren. Wegen Flaschenhals, genetischer Verarmung und damit größerer Wahrscheinlichkeit von Auftreten von Erbkrankheiten.
    Nach wessen Maßstäben richtet man sich da nun? :D

    Achja? Wer denn?

    Ich warte hier gerade - wohl umsonst - auf die Ermahnung zur Net(t)iquete bei @yane :muede:
    Oder wie oft muss ich mich noch beleidigen lassen?
    Ich halte fest, meine Fragen sind lächerlich, auf kindergartenniveau, inkompetent, unqualifiziert und jetzt bin ich schon eine 4 Jährige.


    Btw. Ich möchte zwar Spitze züchten, aber momentan hab ich keinen Anreiz das im Verein für Deutsche Spitze unter dem VDH zu machen, wenn die IG spitze (IHV) und der VSNH doch besseres für dir Rasse leistet.

    Woher @yane ihr ganzen persönliches wissen über mich her nimmt, möchte ich Mal wissen - hab sie nie im Forum in irgend einem anderen Thread angesprochen oder gesehen, aber sie weiß ja offenbar ganz genau, dass ich sowieso nix für die Rasse mache und mich nur im Forum mit VDH bashing beschäftige...

    Informationen sammeln ist trotzdem nicht verboten.

    Aber zum bestimmt dritten Mal die Frage: darf ich einen Verein also nur kritisch hinterfragen, wenn ich dort Mitglied bin? Daran hält sich doch sonst auch keiner, also warum ist dass ein totschlagargument einiger hier?