Beiträge von Mejin

    Tja - und hier auf der Straße sehe ich tatsächlich immer weniger Hunde, wo das Geschirr überhaupt nicht passt.

    Jetzt könnte man wieder mit bösen Zungen behaupten, evtl. liegt es am Klientel... who knows.

    ---

    Ansonsten - ich würde z.B. lieber am Klettergurt durch die Gegend geführt werden, statt einem Seil um den Hals.

    Da kommt es aber eben auch sehr viel auf den Hund an/Temperament - man kann einfach nicht jeden Hund 'gesund' am Halsband führen - jedenfalls nicht überall zu jeder Zeit.

    Allerdings - 24/7 haben wohl auch die wenigsten Hunde Geschirr und Halsband an.

    Tatuzita Öhm, nicht alle machen das. X-D Seit ich z.B. besagte App benutze, achte ich schon ziemlich drauf.

    Und - ja, ein oder zweimal im Jahr macht vermutlich nix - aber als Dauerbefärbung - dann evtl. doch schon.

    Man mus ja bedenken, dass so ein Hundekörper - bis auf die riesigen Rassen - weniger 'Volumen' hat - sich Stoffe also 'schneller' anreichern können.

    Zudem sagte ich ja - es ist ja fast alles krebserregend - aber genau DESHALB sollte man ja besonders ein Auge drauf haben, was vermeidbar sein könnte und was nicht - und an welchen Stellen.

    Ich mochte z.B. als Kind schon überhaupt nicht, irgendwas auf die Haut mit Kugelschreiber/Filzstift zu schreiben/malen - darum würde es mir auch sehr wiederstreben den Hund komplett pink zu färben.

    Zoey hat ihr neonlachs-Geschirr, ein pinkes Leuchtie - ich finde, damit kann man den Hund ja auch 'gestalten' - und dann wird's zu Hause abgelegt und gut ist.

    Auch das Argument, was hier irgendwo stand - Auswirkung auf die Umwelt, wenn der Hund die Farbe und die 'Bindemittel' in der Natur verliert - durch Baden, Regen etc. - das ist auch sone Sache.

    Wir verlieren ja beispielsweise schon genug Mikroplastik über Schuh- und Reifenabrieb etc. ... .

    Aber jo - wenn jemand jetzt einmal im Jahr seinem Hund die Schwanzsspitze grell färbt - naja.
    (Wobei, wenn ich das machen wöllte - wie gesagt selbst mit einfach nur Wasser und natürlichen Farben aus Obst und Gemüse gucken würde, was geht)

    Tatuzita Lebensmittelfarbe z.B. ist halt nicht immer=unbedenklich - und jo, wenn man sich genauer mit Inhaltsstoffen beschäftigt, stellt man eh fest, wieviel Schrott z.T. in Sachen drin ist, was aber gesellschaftlich 'völlig ok' ist - Mikroplastik ist da ja nur 'das' Aushängeschild, es gibt soviel mehr - ich empfehle die App "Codecheck" - da kann man mal sehen, was so in seinen Produkten drinsteckt... - und das gleich auch in Einstufungen sehen.

    Das Öl ist tatsächlich ein Problem, ich habe gerade mal auf 'unsere' Seifen geguckt, da müsste ich mal nach ner Alternative suchen.

    @Rübennase Tjo - aber wer kann schon rausfinden, ob der Krebs bei nem Hund dann 'so' gekommen wäre oder durch die Färberei.


    Man weiß es nicht.

    Man kann nur für sich schauen, wie man damit umgehen möchte, was man minimieren kann und möchte als Risiko und was nicht... .

    Ich persönlich mag z.B. auch keine so stark gefärbten Sachen - z.B. bei Kuchen und co - finde das eher unappetitlich. X-D


    Aber Geschmäcker sind da verschieden... .

    Und dass dass die ganze Färberei und das Schneiden auch viele Skills benötigt - das möchte ich gar nicht absprechen - aber manchmal überschreiten Sachen Grenzen - solange das eben nicht nur einen selbst betrifft - ist da für mich irgendwann auch eine Grenze erreicht.

    Aber ehrlich gesagt - ich hätte mich auch SEHR gewundert, wenn eine Firma ihre Produkte nicht positiv vermarktet. ;)

    Tatuzita

    What are the ingredients of the Permanent Dye?

    • Aqua, Glycerin, PEG-40 hydrogenated castor oil, Hydroxyethylcellulose, Polyquaternium-10, CI 42090, CI 15985, CI 19140, CI 16035.

    https://www.opawz.com/pages/product-faq

    Ich bin einfach mal die Liste durchgegangen.

    ---

    In dem Groomingblog wurde abgeraten - auch das mit dem 'süchtig' werden stand da (also dass man es nur selten machen soll).

    Bei opawz selbst habe ich da nicht nach Warnhinweisen gesucht - da stand es aber immerhin mit Augen und Mund aussparen, das hatte ich gelesen.

    Ah - hier - da schreiben sie:

    How often can I dye a dog?

    • OPAWZ Permanent Dyes can last at least half a year, so we recommend dyeing 2-3 times a year to keep the color. However, there are no specific time interval requirements for dyeing a dog.


    Also geschäftstüchtig, wie sie sind, schreiben sie nix dazu von wegen "nur manchmal benutzen"... .

    Ich habe gerade über die Opawz-Farben/generell färben nochmal nachgelesen - es wird jedenfalls empfohlen sie nur sporadisch zu verwenden - vielleicht mal für Halloween oder so - nicht dauerhaft.

    In einem Blogeintrag stand auch drin, man solle sich nicht an den 'unnatürlichen' Look gewöhnen, bzw. danach süchtig werden.

    Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, dass gerade in Amerika, wo es weiter verbreitet ist - so eine 'Warnung' ganz gut ist.

    Zu den Inhaltsstoffen - ganz so ohne sind die Farben wohl nicht - da ist z.B. ein Stoff drin, dass die Hautbarrierenwirkung senkt, da er die Haut durchlässiger macht - darum wohl auch die eine Anwendungswarnung.

    Teils gibt es wohl Inhaltsstoffe, die irgendwas anderes bilden können, was krebserregend sein kann. (Wobei ja fast alles krebserregend sein kann...)

    Dann ist da noch ein Silikonersatz drin, der sich über die Haare legt - also vermutlich - ähnlich wie bei Menschenfärbungen - und das Gefühl entsteht, was ich bei mir selbst nicht mochte. (Dieses komische 'glatte' Gefühl)

    Es legt sich zudem auf die Haut - die Haut quillt auf, trocknet aus, angeblich ist auch oft Acrylamid enthalten.
    Zudem kann es sich aufbauen - also die Schicht wird mit der Zeit immer dicker, da sie an Haut und Haaren haftet.

    Einige Farben sind synthetisch, auch dort können sich Stoffe abspalten, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.

    Sie gelten z.T. als sehr bedenklich oder bedenklich.

    Also - so 'nur natürliche Stoffe' - darunter stelle ich mir dann doch was anderes vor.

    Vermutlich würde ich eher Rotkohl auskochen oder rote Beete/Zwiebelschalen/irgendwas grün färbendes/Kurkuma und damit dann meinen Hund färben, wenn ich es denn wöllte.

    Wobei - eigentlich ist es fast logisch, dass diese grellen Farben nicht wirklich natürlichen Ursprungs sein werden...

    Ich las auch mal, dass man bei Textilien leider als wohl mit einzige "Farbe" 'schwarz' noch nicht umweltverträglich herstellen kann.

    Ach - auf der Herstellerseite selbst steht noch - Augenpartie und Mundpartie soll man auslassen... und dass die Farben auf fettigerem Fell nicht so gut funktionieren - und man erst shampoonieren soll. (Wobei man ja immer sagt - ein gutes Shampoo ERHÄLT die Fettschicht im Fell...)

    Ich denke, manche Hunde würden sich sogar über die Aufmerksamkeit beim Färben freuen - das betüddeln usw. .

    Generell würde ich es bei meinem Hund wohl nicht machen, manchmal sieht's zwar ganz witzig aus - und ich sage mal - leben und leben lassen, soweit der Hund nicht darunter leidet... - aber joah... - tatsächlich denke ich, dass Hunde schon eine gewisse Art "Selbstreflexion" haben - also wenn wir z.B. Zoey aus Spaß mal ein altes T-Shirt angezogen haben - oder kurz einen Becher umgestülpt oder so auf den Kopf als "Hut" gehalten haben - sieht man im Hundegesicht, dass es ihr nicht genehm ist - und ich glaube, wenn man manchmal über sie lacht, da sie irgendetwas für uns amüsantes gemacht hat - dann nimmt sie das auch schon irgendwie wahr. Es gibt Hunde, die würden sich dann einfach mitfreuen - Zoey strahlt dann eher Unverständnis und unangenehm berührt aus.

    Und Lebensmittelfarben - da ist auch nicht alles 'natürlich' - und bei 'natürlichem' kann auch eine Unverträglichkeit vorherrschen.

    Ich finde z.B. bei meinen eigenen Haaren - egal ob ich sie getönt oder mal gefärbt habe - die Struktur hat sich da geändert, es roch echt ewig nach dem Färbemittel... (ja, ich weiß, Färbungen für Menschen sind anders, als die für Hunde) - mich hat es gestört.

    Genauso, wie es mal ein Thema gab - bez. Vibrissen - benötigt oder nicht - beim Pudel werden die ja mit abgeschoren.

    Ich glaube, wenn ich Zoeys Fibrissen abschneiden würde, wäre ihr das ganz und gar nicht recht.

    Manche Hunde könnte es evtl. trotzdem nicht angenehm sein - sie würden es nur nicht für uns sichtlich 'zeigen', anderen wäre es egal, wieder andere bekämen nen allergischen Schock o.Ä.

    Bei uns ist das Maximum an Färbung - wenn Zoey sich in frisch gemähtem Gras wälzt und dann für ein paar Tage noch grün ist. X-D

    (Oder blasses Ketchuprosa... nachdem sie sich in totem Fisch gewälzt hat - der Ketchup hat aber (fast) nix gebracht btw., was den Geruch angeht)

    Ich gebe auch zu - zu allererst würden die Vorurteile dominieren bei mir, wenn ich jemandem mit gefärbten Hund sehen würde - und das ist ganz fernab von: "Dürfen auch Hund sein."

    Danke - ja... also... ich bin ja eher etwas abgehärtet, was das angeht (mental), frage mich aber immer, warum ich es nicht hinbekomme, nen Hund dann auch wehemennt wegzutreiben/festzuhalten - aber es ist nicht einfach mit aufgebrachtem eigenen Hund - der dann auch noch recht lang ist - d.h. sich gut um Beine/Ecken rumwinden kann. >_>

    Dazu noch meine Stimme, die nicht unbedingt fürs Brüllen usw. ausgelegt ist... . Es gibt ja so Tonlagen, da schallt es durch die ganze Welt - so eine Stimme habe ich nicht.

    Ich meinte zu meinem Freund, ich muss wohl zunehmen, damit ich auch ne beeindruckendere Silhouette bekomme - er meinte - dann müsste ich aber auch nicht mehr joggen gehen.

    Ich erwiderte - na gut, dann muss Zoey halt auch mehr zulegen - dann können wir einfach nur noch gemeinsam auf dem Sofa zu Hause rumsitzen!